NABU Unteres Kochertal im Greifvogelschutz aktiv: Der Rotmilan ist wieder da – es ist Frühling
Rotmilane kommen nur in Europa vor. Sie überwintern mehrheitlich in Spanien und kehren Ende Februar bis Anfang März in ihre Brutgebiete in Deutschland, Frankreich und Polen zurück. Aktuell gibt es schätzungsweise 19.000 bis 25.000 Brutpaare. Über die Hälfte davon kommen im Sommer nach Deutschland, um hier ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Auch im Vogelschutzgebiet „Hälden“ in Kochersteinsfeld sind der Rotmilan und auch der Schwarzmilan aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt und beide haben ihre Brutreviere im Waldrefugium am Kocherprallhang belegt.
Unsere Rotmilane am Kocher haben in diesem Jahr wieder ihren Horst in exponierter Lage gebaut; dieser befindet sich in Sichtweite der Kochersteinsfelder Grundschule.
Während der Eiablage und der beginnenden Brut, die fast ausschließlich durch das Weibchen durchgeführt wird, können Störungen durch den Menschen fatale Folgen haben: Werden die Eier eine bestimmte Dauer nicht bebrütet, kommt es zum Absterben des Embryos im Ei und die gesamte Brut fällt aus.
Daher appelliert der NABU an eine umsichtige Verhaltensweise aller Bürger im Umfeld des Rotmilan-Brutbaums und bittet um eine erhöhte Rücksichtnahme im Zeitraum bis Ende Juni: Angeln, Campieren und Lagern müssen in diesem Zeitraum strikt unterbleiben.
Bitte beachten Sie auch die angebrachten Hinweisschilder. Weitere Informationen können Sie auch über die Aktiven des NABU Unteres Kochertal erhalten.