Kann man das Jura-Meer hören? Wie klingt die Stille? Wie lässt sich eine Landschaft zum Sprechen bringen? Was hat sich im Lauter- und Filstal in der Vergangenheit abgespielt? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten am vergangenen Samstag Uli Kielkopf und Pierre Kühnel sowie über 40 interessierte Teilnehmer der Volkshochschule bei traumhaftem Wetter. Mit viel Begeisterung und Elan ermutigten die beiden die Besucher während eines Waldspaziergangs, genauer hinzuschauen und die Spuren der Vergangenheit zu erahnen.
Die Teilnehmer wurden spielerisch durch kleine Rätsel herausgefordert und erfuhren dabei viel Interessantes über die Natur, die Archäologie der Kelten sowie die Geschichte von Süßen und Hürbelsbach – letzterer bedeutet übersetzt „dreckiger Bach“, was auf den hohen Eisengehalt in der Quellregion zurückzuführen ist.
Der Weg führte vorbei am ehemaligen Pestfriedhof, von dem heute kaum noch etwas zu sehen ist und den die wenigsten Einheimischen kennen. Quer durch den Marrenwald ging es mit Zwischenstopps bei den Dolinen und im Tal der Hexenzwiebel (Bärlauch).
Am Ende waren alle überrascht, wie viel Zeit vergangen war und wie kurzweilig der Spaziergang gewesen war.
Vielen herzlichen Dank an Uli Kielkopf und Pierre Kühnel für diesen besonderen Beitrag zu unserem vhs-Programm.