Es war ein besonders beeindruckender Auftritt beim internationalen Basel-Tattoo-Musikfestival. Die Sektion Süd des südwestdt. Fanfarenzugverbandes nahm mit insgesamt 92 gemeinsam musizierenden Fanfaren, Pauken, Fahnen, Marketenderinnen und Standarden an der Basel Tattoo Parade durch die Basler Innenstadt teil. Die Aktiven kamen aus den Fanfarenzügen Teningen, Ihringen, Weisweil, Bühl und wir waren mit 21 Teilnehmern dabei. Schon am Aufstellungsort auf dem Münsterplatz war das internationale Flair zu spüren. Um uns herum warteten Musiker der US Army, New South Wales Police, Australian Armee, am anderen Platzende marschierte gerade die Singapur Police Band ein, um uns herum lagen die 30 Fahrräder der historischen Radstaffel der Schweizer Armee und rund 150 Dudelsackspieler der Schweizer Pipe Band Association probten das gemeinsame Spiel. Es blieb uns noch Zeit für einen kurzen Stadtrundgang. Dann startete der Umzug durch die Gassen zum Rathaus und am Salutetaker, einem Schweizer hohen Offizier, vorbei, über den Rhein bis zum Messegelände. Rund 120.000 Zuschauer säumten, trotz 34 Grad Außentemperatur, die Straßen. Schweizerisch hervorragend organisiert war der gesamte Ablauf. Und so kam uns das gereichte Wasser am Umzugsende und der in der Messehalle schattig parkende Bus sehr willkommen, um uns für den weiteren Tag in luftigere Privat-Kleidung zu schwingen. Der weitere Tag brachte zuerst noch einmal spontan für die Umzugsteilnehmer aufspielende schottische Musiken und ein Trommler Corps. Wenn rund 50 Musiker mit rund 20 Dudelsäcken und dazu weiteren Blechblasinstrumenten das urschottische „Highland Cathedral“ spielen, dann kommt Gänsehaut-Feeling auf. Dieses Gefühl wurde dann bei unserem Besuch bei der Basel Tattoo Show noch verstärkt. Die Australische Armee Band heizte u. a. mit AC/DC ein, ein großer Jugendchor der „Amerika sucht den Superstar“-Staffel sorgte mehrfach für Leben, und immer wieder marschierten die Massed Pipes and Drums auf, 200 Dudelsackspieler und Trommler von 12 Bands aus den Commonwealth-Ländern in gemeinsamen Spiel. Und immer wieder spielten die Army Bands mit den Dudelsack Bands zusammen, was rund 350 Musiker auf die Bühne brachte. Als die Show nach zwei Stunden dann endete, war der Applaus groß und wir um viele Gänsehaut-Momente reicher. Die Abkühlung durch das Bier auf dem Basel Street Straßenfest kam uns gerade recht, genau wie der Pipe Major der Royal Corps of Signals Band, dem schottischen Musikzug der Britisch Army Funker, der sich gerne mit uns ablichten ließ. Solch einen Auftritt erlebt man nicht oft, er wird sicherlich allen Weisenbachern und den Freunden der Sektion Süd noch ewig denken.
Gerne haben wir natürlich tags zuvor auch bei der Kolpingsfamilie Weisenbach zum Fassanstich aufgespielt, denn auch 100 Jahre, wird man nicht oft. Mit dem Auftritt und dem (Frei)-Bier waren wir gut vorbereitet auf den Samstag.