Krankheitsbedingt konnten die Vorstände Edgar Arnold und Friedhelm Bürklein nicht dabei sein. So führte Nello Sepe die 52 Anwesenden durch das Programm. Gemeinsam wurde das Lied, „Wir wandern heut ins Schwabenland“ gesungen. Anschließend wurde der in 2024 verstorbenen Mitglieder gedacht. In Vertretung verlas Kerstin Bender den Bericht des Vorstands: Ein kurzer Überblick der verschiedenen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Der Albverein bietet eine gute Plattform, um sich einzufinden in den verschiedensten Gruppen – von den jüngsten TänzerInnen bis zu reisenden Erwachsenen, dazwischen liegen viele Angebote für Familien – Sänger – Naturfreunde – Radfahrer – Schützen – Sportler - Wanderer. Leider gab es keine Theatervorstellungen und die wird es bis auf Weiteres auch nicht mehr geben. Dank ging an alle Helfer und Teilnehmer, die bei den verschiedenen Veranstaltungen im Einsatz waren, sowie an alle Ausschuss- und Vorstandsmitglieder.
Schriftführerin Jenny Zrinski berichtete von im vergangenen Jahr 4 stattgefundenen Ausschusssitzungen.
Nello Sepe stellte den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor: Die Gesamteinnahmen des Vereins betrugen etwas über 20.000 € und ein Jahresüberschuss von 1.609 € wurde erzielt. 8 Mitglieder sind 2024 neu eingetreten, 14 haben den Verein verlassen, 7 sind verstorben, der Stand zum 31.12. 2024 betrug 282 Mitglieder, bei einem Altersdurchschnitt von rund 60 Jahren. Nachdem im Vorjahr eine Anpassung durch den Hauptverein stattgefunden hat, konnte nun durch den Wegfall der zeitlich befristeten Klimaabgabe aus dem Vorjahr der Beitrag um 3 € reduziert werden.
Es folgten die Kurzberichte aus der Fachwarte.
Wandern: Kerstin Bender gab einen Überblick über die Wanderungen und Ausflüge. Im Jahr 2024 fanden insgesamt 110 Angebote für Alt & Jung statt, mit insgesamt besuchten 1637 Teilnehmern, es wurden 869 km erwandert. Drei Reisen fanden statt, im Mai in die Lombardei, im Juli in die Wachau und im September fand die vorerst letzte Hausbootfahrt in Mecklenburg statt. Anfang Oktober waren 13 Wanderer auf der 2-Tageswanderung rund um den Boßler unterwegs. Sie bedankte sich bei allen Wanderführern und Helfern, ohne die diese Vielfalt nicht machbar wäre, und bei den Teilnehmern, die die Angebote annahmen. Naturschutzwart: Hartmut Scheuter teilte mit, dass die Biotoppflege im Jahr 2024 ausfiel, die Fläche wurde gemulcht. Zur Markungsputzete 2024 kamen 75 Personen. Er sprach noch über das Thema Biber: 2024 wurden innerhalb von 7 Wochen 4 tote Biber an der K 1219 gefunden. Nach Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde wurde das Gitter am Durchlassauslauf unter der Straße entfernt. Seither gab es dort keine toten Biber mehr.
Tanzgruppen: Paulina Ent und Carolina Walter berichteten über Veränderungen bei den Tanzgruppen. Die bisherige Leiterin Melanie Ahlert eröffnete eine eigene Tanzschule in der Fabrikstraße und nahm viele Tänzerinnen mit. Nun sind es noch 2 Gruppen, die XS – Kids von 5 bis 7 Jahren und die S – Kids von 7 bis 9 Jahren, mit aktuell je 15 Kindern.
Berichte von Fritz Hoffmann.
Wegewart: Zusammen mit Hans Sicker wurden regelmäßig die Bänke gepflegt und freigemäht, die Wanderwege kontrolliert und von Sturmholz gesäubert.
Seniorenradeln: 17 Radausfahrten mit 163 Teilnehmern fanden statt, es wurde eine Strecke von 277 km zurückgelegt.
Hausboot: 4 AV-Mitglieder und 6 Hausbootfreunde waren bei der Fahrt am Hüttenkanal an der Rheinsberger Seenplatte dabei, der Wasserweg betrug etwa 211 km und hatte 14 Schleusen.
Pressewart: Jürgen Schönhaar berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2024 mit vielen Veröffentlichungen des Schwäbischen Albvereins im Mitteilungsblatt der Gemeinde Unterensingen, in der Summe waren es 10 % mehr Artikel als 2023.
Die Reisegruppe, Jenny Zrinski berichtete: Im Mai 2024 gab es eine Erlebnisreise in die Lombardei mit 41 Teilnehmern. In diesem Jahr geht die Reise in das Salzburger Land.
Gerätewart Drago Zrinski: Regelmäßig wurden die Garagen gesäubert, bei Veranstaltungen am AV-Platz im Wald die Biergarnituren bereitgestellt. Der Schaukasten in der Esslinger Straße wird wöchentlich mit den AV-Presseartikeln bestückt.
Berichte von Günter Kühnle.
Werktags Aktiv: Im Januar gab es eine Besichtigung bei der Nürtinger Zeitung, im Februar einen Besuch im Porsche – Museum und im März war der traditionelle Besenbesuch in Talheim. Von April bis Oktober wurde in der näheren Umgebung und in Stuttgart gewandert. Im November stand noch ein Besenbesuch an und im Dezember der Jahresabschluss im AV – Raum. Mit 274 Teilnehmern wurde eine Wegstrecke von ca. 40 km erwandert. Bei den Veranstaltungen waren es zwischen 11 und 44 Teilnehmer.
Singgruppe: Es gab im vergangenen Jahr 11 Treffen, mit je 22 bis 39 Teilnehmern, insgesamt waren es 317. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.
Gymnastik: Erika Hoffmann berichtete von 42 Einheiten, die in den Wintermonaten in der Ballspielhalle und im Sommerhalbjahr auf dem Schulhof stattfanden. Im Durchschnitt waren es 7 Teilnehmer. Im Dezember beendete sie ihre Tätigkeit gesundheitsbedingt. Teil 2 folgt nächste Woche.