NUSSBAUM+
Dies und das

Rückblick Jahreshauptversammlung am Samstag, 8.3.2025

137 Vereinsmitglieder nahmen am vergangenen Samstag an einer der kürzesten Jahreshauptversammlungen, die es beim TSV bisher gab, teil. Grund dafür war...
v.links 1. Vors. Jörg Bender, Markus Jentschke, Rainer Lang, Volker Kühner, Hildegard Mann, Michael Mosthaf, Elfriede Herrmann, 2. Vors. Katja Brietz, Rudi Sprenger
v.links 1. Vors. Jörg Bender, Markus Jentschke, Rainer Lang, Volker Kühner, Hildegard Mann, Michael Mosthaf, Elfriede Herrmann, 2. Vors. Katja Brietz, Rudi Sprenger

137 Vereinsmitglieder nahmen am vergangenen Samstag an einer der kürzesten Jahreshauptversammlungen, die es beim TSV bisher gab, teil. Grund dafür war wohl, dass es bei den Neuwahlen keinerlei Verzögerungen gab, waren doch beinah alle Amtsinhaber*innen bereit für eine weitere Amtszeit. Lediglich zwei vakante Stellen waren zu besetzen, eine im Wirtschafts- und eine im technischen Ausschuss. Diese konnten aber ohne Umschweife direkt besetzt werden. Die Wahl der Kassenprüfer ging, durch schnelle Bereitschaft, rasant über die Bühne.

Beginnen wir jedoch von vorn. Die Jahreshauptversammlung wurde durch ein Saxofon-Quartett des Blasorchesters musikalisch eingeleitet.

Katja Brietz, zweite Vorsitzende des TSV, eröffnete danach die Jahreshauptversammlung. Sie dankte dem Saxofon-Quartett für die Bereitschaft, die Hauptversammlung musikalisch zu begleiten und stellte fest, dass die Hauptversammlung ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist.

Im vergangenen Geschäftsjahr musste der TSV Abschied von verdienten und langjährigen Mitgliedern nehmen: Eugen Kelber, Karl Lang, Norbert Lang, Uwe Mittmann und der vor Kurzem erst verstorbene Heinz Lang. Ihr Engagement und ihre Verbundenheit zum Verein haben über viele Jahre hinweg das Vereinsleben geprägt. Wir werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren und sind dankbar für alles, was sie für den TSV geleistet haben.

Jörg Bender bat die Versammlung, sich zum Gedenken an die Verstorbenen zu erheben und in Stille, umrahmt vom Musikstück „Lied vom guten Kameraden“, an sie zu denken.

Nach der Totenehrung verlas Jörg Bender seinen Jahresbericht. Er stellte fest, dass wiederum ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr hinter dem Verein liege. Gemeinsam hätte man wieder viele wunderbare Veranstaltungen erleben können, die das Vereinsleben des TSV bereicherten. Außerdem habe man gemeinsam Projekte realisiert, die die Zukunft des Vereins sichern und verbessern würden. Herausforderungen standen an, die, so Bender weiter, man nur durch Zusammenhalt und Engagement habe meistern können. Er zeigte sich stolz darauf, was man als Team erreicht habe und ist zuversichtlich, dass der Verein auch in Zukunft mit dieser Gemeinschaft stark bleibe.

Zuallererst blickte er auf die letztjährige Jahreshauptversammlung zurück und nahm dies zum Anlass, dem ehemaligen 1. Vorsitzenden Gundolf Kappes nochmals für sein großes Tun zu danken, auch im Hinblick darauf, dass er dem Verein als Hausmeister weiterhin eine große Hilfe sei. Mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg konnte er deshalb zu Recht beim letzten Ehrenamtsabend der Stadt Gundelsheim geehrt werden.

Er ging in seinem Bericht auf die einzelnen Veranstaltungen das ganze Jahr über ein. Den Auftakt machte das Blasorchester des TSV mit den Frühlingsklängen, die zahlreiche Zuhörer begeisterten. Musikalische Höhepunkte und ein stimmungsvoller Abend machten dieses Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Am 1. Mai stand die traditionelle Wanderung auf dem Programm. Das Ziel wäre es, wieder mehr Mitglieder motivieren zu können, sich der Wandergruppe anzuschließen und gemeinsam aktiv zu sein. Die Beteiligung war aus seiner Sicht erfreulich, doch würde er sich für das kommende Jahr noch mehr Mitwanderer wünschen.

Als weiteres Highlight nannte er das Thyssen-Krupp-Firmenevent, welches nicht nur viel Spaß und tolle Begegnungen brachte, sondern auch eine gute Einnahmequelle für den Verein darstellte. Solche Veranstaltungen würden helfen, den TSV weiter zu stärken.

Das dreitägige Steigegiggerfest nannte er als wichtigstes Fest des Vereins, welches dafür sorge, dass der Ort eine tolle Außenwirkung erfahre. Größer könne man hier nicht mehr werden, seien doch die vorhandenen Kapazitäten an der Grenze angelangt. Auch deshalb müsse man darauf achten, immer Neues anzubieten und das Fest interessant zu gestalten, da die Einnahmen daraus doch einen essenziellen Teil der Vereinsfinanzierung darstellen.

Auch mit dem Herbstfest im September habe der TSV wiederum seine Gemeinschaft und Gastfreundschaft unter Beweis stellen und ein schönes Fest bieten können.

Zu dem Adventskonzert des Blasorchesters hatte Bender in seinem Bericht nur lobende Worte übrig. Das ansprechende Konzert, die tolle Akustik in der Kirche und die vorweihnachtliche Stimmung habe dafür gesorgt, dass die Zuhörer*innen begeistert waren und die Spendensumme beträchtlich.

Einen großartigen Erfolg bescheinigte der 1. Vorsitzende in seinem Bericht auch der Theatergruppe, die mit 5 ausverkauften Theateraufführungen im Dezember wieder einmal für beste Unterhaltung sorgte.

Und erst vor Kurzem habe man die närrischen Tage gemeinsam feiern dürfen. Er zeigte sich begeistert vom großen Zuspruch bei den Veranstaltungen, dem tollen Programm und der tollen Party im Anschluss.

Trotz Abstieg in die A-Klasse im letzten Jahr bedankte sich Jörg Bender bei den aktiven Fußballern für zwei Jahre Bezirksliga und den dazugehörenden Feierlichkeiten beim damaligen Aufstieg in die Bezirksliga und dem nicht selbstverständlichen Verbleib in derselben. Er ließ sie wissen, dass alle weiterhin eine tolle Zeit bei den Spielen haben werden und dass man es durch Teamgeist und Zusammenhalt auch in schwereren Zeiten schaffen könne.

Die Altpapiersammlungen der Jugend seien großartige Gelegenheiten, auch den jüngeren Mitgliedern im Verein Werte zu vermitteln. Deshalb appellierte er an die Mitglieder, weiterhin Altpapier und Kartonagen zu sammeln, um damit die Jugendarbeit im Verein zu unterstützen.

Hallengroßputz, Sportheimdienste, Unratsammlung und auch die Einsätze beim Flutlichtneubau, dem derzeitigen Küchenumbau oder sonstigen Reparatur- und Renovierungsarbeiten fordere viele helfende Hände, so der 1. Vorsitzende. Er zeigte sich froh und stolz darüber, dass immer viele Freiwillige zur Stelle seien, wenn sie gebraucht werden.

Zum Ende seines Berichts führte Bender nochmals aus, dass die Veranstaltungen das Jahr über natürlich zum kulturellen Leben im Ort beitragen, dass diese aber auch finanzielle Grundlagen schaffen, um das Vereinsleben aufrechtzuerhalten. Alleine die Fixkosten das ganze Jahr über wie Strom, Wasser, Versicherung, Heizöl usw. wären allein durch die Mitgliedsbeiträge und die Vereinsförderung der Stadt nicht zu stemmen. Deshalb appellierte er an alle Mitglieder, weiterhin zur Stelle zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Auch die kleinen Dienste seien wertvoll, und wenn jeder mithelfe, wäre die Last auch breiter verteilt. Das Mitwirken aller wäre wichtig zum Erhalt von allem, was bisher beim TSV aufgebaut worden sei.

Der 1. Vorsitzende schloss seinen Bericht mit dem Dank an die Vorstandschaft und die Mitglieder des TSV.

Den Kassenbericht im Anschluss verlas ebenso der 1. Vorsitzende, bevor Stefan Frank den Bericht der Kassenprüfer übernahm. Er bedankte sich bei Tanja Förch und der Steuerberaterin Bettina Keufer für die gute Arbeit.

Auf die Berichte der Abteilungs- und Jugendleiter wurde verwiesen. Sie wurden, wie in den letzten Jahren, für die Vereinsmitglieder kopiert und ausgelegt.

Ortsvorsteher Matthias Lang übernahm die Entlastung des Vorstands. Er merkte an, dass ein Verein immer so gut wie seine Mitglieder, aber vor allem auch so gut wie die Vorstandschaft sei und zeigte sich zufrieden über einen so gut funktionierenden Verein hier im Ort. Er bat die Versammlung per Handzeichen um Entlastung des Vorstands, welche einstimmig erfolgte.

Die zweite Vorsitzende Katja Brietz gab nun die aktuellen Zahlen bei den Mitgliederbewegungen bekannt. Mit Stand vom 6.3.2025 hatte der Verein 691 Mitglieder.

Nach einer kurzen Pause und einem weiteren musikalischen Stück des Saxofon-Quartetts ging es weiter mit den Ehrungen.

Die silberne Vereinsehrennadel und ein Präsent für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde an Volker Kühner überreicht.

Renate Lustig, Francisco Quintana, Stephan Schropp, Lioba Werk, Markus Belz konnten nicht anwesend sein.

Die goldene Vereinsehrennadel und ein Präsent für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden an Elfriede Herrmann, Rainer Lang, Hildegard Mann, Michael Mosthaf und Rudi Sprenger überreicht.

Nicht anwesend konnten Alexander Specht, Waltraud Herrmann, Edwin Lang, Carola Lang, Gisela Hornung, Cornelia Baier und Jürgen Müller sein.

Mit einer Urkunde für 65-jährige Mitgliedschaft wurde Wolfgang Lang im Nachgang der Sitzung geehrt, da auch er entschuldigt war.

Die 2. Vorsitzende bedankte sich bei allen Geehrten für ihre jahrelange Treue zum Verein und für die langjährige Mitarbeit.

Die Wahlen gingen, wie schon erwähnt, sehr schnell über die Bühne.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

AmtWahlergebnis
2. VorsitzendeKatja Brietz
SchriftführerinManuela Wolfart

Wirtschaftsausschuss

(weitere 4 Ausschussmitglieder noch bis 2026 gewählt)

1. Nicole Kelber

2. Jule Kappes

3. Ulrich Schwarz

4. Christin Bender

5. German Weber

TechnikleiterKlaus Schädler
Abteilungsleiter TheaterSebastian Jakob
Stellv. Abteilungsleiterin MusikChristiane Mütsch
Stellv. Abteilungsleiter Fußball

Julian Klimmer

Daniel Mittmann

Stellv. Abteilungsleiterin FrauenKatharina Kraft
Jugendleiter FußballTobias Spohn
Jugendleiterin TurnenHannah Förch

Technischer Ausschuss

(weitere 4 Ausschussmitglieder noch bis 2026 gewählt)

1. Rainer Lang

2. Julian Klimmer

3. Uwe Mütsch

4. Thomas Kappes

Platzkassiere

1. Uwe Beierlein

2. Clarissa Maier

3. Jochen Maier

4. German Weber

Kassenprüfer

Margit Blenk

Roswitha Herrmann

Stefan Frank

Alle zu wählenden Personen wurden einstimmig gewählt. Alle gewählten Personen nahmen ihr Amt an.

Wirtschaftsausschuss, technischer Ausschuss, Platzkassiere und Kassenprüfer werden en Block gewählt. Die Wahlen erfolgten auch hier einstimmig.

Jörg Bender dankte nach den Wahlen den Personen, die in diesem Jahr aus ihrem Amt ausschieden, und überreichte ein Präsent.

Markus Jentschke war 8 Jahre im Wirtschaftsausschuss tätig.

Gerold Mosthaf trat 1993 dem technischen Ausschuss bei, war von 2002 bis 2017 technischer Leiter und seit 2018 wieder Mitglied im technischen Ausschuss. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er leider nicht anwesend sein, bekommt aber im Nachgang das Präsent und den Dank des TSV für sein langjähriges Engagement überbracht.

Unter Punkt Verschiedenes wurden noch einige Termine bekannt gegeben, bevor um 21.30 Uhr die Sitzung mit dem traditionellen Lied „Turner auf zum Streite“ beendet wurde.

Manuela Wolfart

Schriftführerin

Erscheinung
Gundelsheimer Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Gundelsheim

Kategorien

Dies und das
Panorama
von TSV Höchstberg
20.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto