Obst- und Gartenbauverein Ditzingen e. V.
71254 Ditzingen
Tiere, Natur & Umwelt

Rückblick Schnittkurs am 22.05.2025

Am Samstag, den 22.03.2025 konnte unser 1. Vorstand, Herr Helmut Bier mehr als 20 Teilnehmer sowie als Referent, Herr Steffen Polinski (Dipl.-Agraringenieur)...
Foto: OGV

Am Samstag, den 22.03.2025 konnte unser 1. Vorstand, Herr Helmut Bier mehr als 20 Teilnehmer sowie als Referent, Herr Steffen Polinski (Dipl.-Agraringenieur) zum Winterschnittkurs 2025 bei strahlendem Sonnenschein begrüßen.

Herr Polinski nahm sich anfangs ein wenig Zeit, etwas Theorie den Teilnehmern zu unterbreiten. Die Streuobstbestände hier auf der Glemsaue bestehen zum Großteil aus Hochstämmen, diese beginnen in etwa bei 1,70 – 1,80 m Höhe, die 3 Leitästen (analog Mercedesstern verteilt!), die Unterlage hierzu bestimmt die Wuchsform (meist Sämlinge!). Der Aufbau der Krone benötigt ca. 5 – 7 Jahre, die ersten Jahre sollten bei einem Jungbaum immer mit Baumscheibe ausgestattet sein.

Bevor mit dem Winterschnitt begonnen wird, sollte der Baum in seiner bisherigen Wuchsaktivität begutachtet werden, d.h., man läuft 2 – 3 Mal um den Baum herum. Bei starken Schnitten im Winter ist unbedingt darauf zu achten, dass beim Juniriss (Anf./Mitte Juni!) die vielen neuen Wassergeschosse überwiegend herausgerissen werden. Entfernt werden sich kreuzende, herunterhängende, in den Baum wachsende Äste, Wassergeschosse, Totholz und abgetragene Fruchtäste. Die Krone wird bei Überdachung freigelegt.

Begonnen wird immer in der Höhe bei der Stammverlängerung, Konkurrenztriebe in der Spitze werden entfernt, ist die Gesamthöhe erreicht, wird ein fast waagrechter Verlängerungstrieb als Schlusshöhe festgelegt. Danach wird der schwächste Leitast bearbeitet und danach erfolgen die weiteren Leitäste. Dies kann mit scharfen Schneidewerkzeugen (wichtig: Desinfizierung!) am Boden oder mit einer guten Obstbaumleiter im Baum erfolgen. Fruchtmumien sind zu entfernen, sind sehr viele Blätter am Boden vorhanden, mit dem Rasenmäher zerkleinern.

Wichtig auch hier, dass die Bäume genügend gedüngt und ausreichend bewässert werden (viele Gießkannen mit Wasser!)

Zum Schluss des ca. 2-stündigen Referates lud der OGV Ditzingen alle Teilnehmer zum gemütlichen Teil mit lecker gegrillten Würsten und Getränken ein. Dabei wurden noch reichlich Fragen an den Referenten gestellt und von ihm anschaulich beantwortet.

WH

Erscheinung
Ditzinger Anzeiger – Amtsblatt
Ausgabe 14/2025

Orte

Ditzingen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto