Liebe Leserinnen und Leser,
in Kooperation mit der VHS hatten wir letzte Woche die Dozentin Anna-Lisa Beurer-Englisch zu dem Thema „Umgang mit Gefühlstürmen und Konflikten bei Kindern“ zu Gast. Näheres zu dem Vortrag erfahren Sie im Artikel von der VHS-Außenstelle Flein. Wir haben hier eine kleine Auswahl ihrer Buchempfehlungen für Sie zusammengestellt. Wir reservieren Ihnen bei Interesse gerne Titel vor:
Imlau, Nora: So viel Freude, so viel Wut:
Gefühlsstarke Kinder – so nennt Nora Imlau Jungen und Mädchen, die von Geburt an anders sind als andere Kinder: wilder, bedürfnisstärker, fordernder. Aber gleichzeitig auch feinfühliger, sensibler, verletzlicher. Jedes siebte Kind kommt mit dieser besonderen Spielart der Persönlichkeitsentwicklung zur Welt. Und doch fühlen sich viele Eltern sehr allein, wenn ihr Kind als einziges Baby den Kinderwagen hasst und im Rückbildungskurs nicht auf der Matte liegen mag, auch als Kindergartenkind noch nicht alleine einschlafen kann und selbst im Schulalter noch viel Hilfe im Umgang mit seinen heftigen Gefühlsausbrüchen benötigt. Gewohnt fachkundig und einfühlsam leuchtet Nora Imlau aus, warum gefühlsstarke Kinder sich so von Gleichaltrigen unterscheiden und was sie von ihren Eltern brauchen, um einen gesunden Umgang mit ihren intensiven Emotionen zu erlernen. Plus: Ganz praktische Hilfestellungen für typische Stress- und Konfliktsituationen mit gefühlsstarken Kindern – vom Anziehen über den Kindergarten- und Schulbesuch bis zum Zähneputzen.
Teckentrup, Britta: Wütend:
Wut ist ein kraftvolles Gefühl, wie ein Sturm in einem dunklen Wald packt die Heldin dieses wunderbaren Bilderbuchs die Wut. Sie reißt sie mit sich, und sie donnert und heult. Die Wut nimmt sie mit auf einen wilden Ritt, und ihre Gefühle entladen sich wie Naturgewalten. Britta Teckentrups kraftvolle Bilder lassen uns spüren, wie heftige Wut uns auf eine emotionale Reise führen kann, eine Reise, die ebenso anstrengend wie bestätigend sein kann. Dieses Buch eignet sich für eine Vielzahl von Altersgruppen und zeigt unterschiedliche Aspekte des Zorns auf, die oft schwer zu artikulieren sind – wie überwältigend, wie isolierend, sogar beängstigend Wut sein kann. Doch es zeigt auch, wie Wut eine Quelle der Kraft und Motor für Veränderung sein kann. Diese schöne Hommage an die Erfahrung eines Mädchens mit Wut bietet den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, ihre eigenen Wutgefühle in einer Zeit zu verstehen und darüber zu sprechen, in der dieses Verständnis wichtiger ist denn je.
Hierteis, Eva: Roarrr! Theo Wutlöwe im Gefühle-Dschungel:
Theo ist so wütend! Er brüllt wild und laut – und plötzlich steht er nicht mehr in seinem Kinderzimmer, sondern mitten im Dschungel! Theo tobt wie ein wilder Löwe, Roooaaarrr! und wird dabei immer wütender: Wie soll er jetzt nach Hause finden, raus aus dem Gefühle-Dschungel? Zusammen mit seinem Begleiter, dem netten Papagei, macht Theo sich auf den Weg. Vielleicht kann ihnen die ängstliche kleine Maus ja weiterhelfen? Der lustige Affe? Oder das traurige Krokodil? Gemeinsam finden die Freunde sicher einen Weg aus dem Dschungel! Eine großartige Bilderbuchgeschichte über das Thema »Gefühle«, mit lustigen Sprachspielereien und einzigartigen Illustrationen, zum gemeinsamen Vorlesen und Betrachten für Kinder ab 4 Jahren.
Graf, Danielle; Seide, Katja: Alex abgeholt!
Alex hat sich den Bauklotz geangelt und kann den Turm nun noch höher machen. Vorsichtig obenauf legen … Da rufen die Kinder: „Alex, abgeholt!“ Alex freut sich: Mama! Doch der Turm muss ja noch fertig werden. Warum kommt Mama immer falsch? Alex ist froh und enttäuscht zugleich. Und schon ist sie da, die Wut. Alle Eltern von Kita-Kindern kennen das: Die Vorfreude auf den gemeinsamen Nachmittag ist groß – und dann so was. Warum das Abholen manchmal mächtig schiefgeht, zeigt dieses Bilderbuch bedürfnisorientiert, alltagsnah und ehrlich.
Thieringer, Vivien: Kirschkernmond:
Eigentlich liebt es Matilda, Schmetterlingsnudeln zu essen und ihrer Familie dabei von ihren aufregenden Abenteuern zu erzählen. Aber heute schmeckt das Abendessen anders als sonst. Und reden möchte sie auch nicht. Während alle am Tisch sitzen, beginnt plötzlich ein Gefühlssturm in ihr zu toben. Erst nach einiger Zeit holt Matilda ihre Eltern in ihre Gedankenwelt und gemeinsam erkennen sie, dass wir alle mal Tage haben, an denen alles zu viel wird und die sich anfühlen wie ein schwerer Rucksack voller Kieselsteine.
Einfühlsam und liebevoll hilft Kirschkernmond dabei, mehr Verständnis für die Gedanken und Gefühle von Kindern aufzubringen.
Wenn Sie an weiteren Titeln zu diesem Thema interessiert sind, kommen Sie uns gerne in der Bücherei besuchen. Ein Besuch bei uns lohnt sich übrigens auch, wenn Sie gerne an der Umfrage zur Ortsbücherei teilnehmen möchten, dies aber nicht online tun möchten oder können. Sie können vor Ort an der Umfrage teilnehmen. Wir hoffen natürlich auf reges Interesse Ihrerseits und freuen uns auf Sie, Ihr Büchereiteam, Adela Pflug und Anja Grotzer-Sauer.