Samstag, 22. Februar 2025
14.30 Uhr Ministunde und Vollversammlung, St. Andreas Saal
17.30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Marktplatz Pliezhausen
18.00 Uhr Vorabendmesse, St. Franziskus
Sonntag, 23. Februar 2025 – 7. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard
10.30 Uhr Eucharistiefeier und Kinderkirche St. Andreas
19.00 Uhr Zeit für mich – Zeit für Gott, St. Franziskus
Montag, 24. Februar 2025
09.00 Uhr Seniorenturnen, St. Andreas Saal
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
Dienstag, 25. Februar 2025
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
12.00 Uhr Gemeinsamer Mittagstisch, St. Andreas Saal
17.00 Uhr Eine Bibelstelle spielen – Glauben erleben mit Kindern, St. Franziskus, Saal
Mittwoch, 26. Februar 2025
09.30 Uhr Frauenturnen, St. Andreas Saal
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
17.00 Uhr Rosenkranz, St. Andreas
17.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas
Donnerstag, 27. Februar 2025
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
17.00 Uhr Eine Bibelstelle spielen – Glauben erleben mit Kindern, St. Andreas, Saal
18.00 Uhr Rosenkranz und Anbetung, St. Franziskus
19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus
Freitag, 28. Februar 2025
08.30 Uhr Rosenkranz, St. Andreas
08.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas
anschl. Eucharistische Anbetung
16.00 Uhr Ökum. Kinderkirche, Rommelsbach
20.00 Uhr Kirchenchorprobe, St. Franziskus Franziskussaal
Samstag, 1. März 2025
14.00 Uhr Taufe, St. Andreas
16.30 Uhr Ungarischer Gottesdienst, St. Andreas
18.00 Uhr Vorabendmesse, Kath. Gemeindehaus, Walddorfhäslach
Sonntag, 2. März 2025 – 8. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus
10.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas
10.30 Uhr Gottesdienst mit Kommunionfeier, St. Gebhard
Ministranten-Vollversammlung
Am Samstag, 22. Februar 2025, um 16.30 Uhr ist die Ministranten-Vollversammlung. Die Vollversammlung dient dazu, die Gemeinschaft zu stärken, wichtige Informationen auszutauschen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Es ist ein essenzieller Teil der Ministranten-Arbeit, der die Möglichkeit gibt, aktiv an der Gestaltung der Ministranten-Gemeinschaft innerhalb der Seelsorgeeinheit teilzuhaben. Die Wahl eines/einer Oberministranten/Oberministrantin stehen ebenfalls an. Als Belohnung für ihren Dienst können die Ministranten ihre gesammelten Punkte gegen Prämien eintauschen. Vor der Vollversammlung findet von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr im Saal der St. Andreaskirche die Mini-Stunde mit einem Hausspiel mit interessanten und lustigen Aufgaben statt. Für den Minifilm, der im November gedreht wurde, fehlen noch ein paar Aufnahmen. Wer hier mitmachen möchte, komme bereits um 14.00 Uhr. Herzliche Einladung!
Gottesdienst einmal anders! Zeit für mich – Zeit für Gott
Am Übergang vom Wochenende zum Alltag laden wir ein, eine neue Form von Gottesdienst zu feiern am Sonntag, 23. Februar 2025, 19.00 Uhr in der kath. St. Franziskus-Kirche, Pliezhausen.
Wir wollen danken für das, was war und nach vorn schauen auf das, was kommt. Wir möchten Ruhe finden und Kraft finden, aber uns auch mit unseren Schwächen und unseren Grenzen auseinandersetzen. Ein biblischer Text, die Stille und das Gebet und das gemeinsame Brotbrechen stehen im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes.
Brauchen Sie eine Mitfahrgelegenheit? Kein Problem! Wir helfen Ihnen gerne. Rufen sie uns einfach unter 01602415099 an
Nächster Termin: 23. März 2025
Eine Bibelstelle spielen und sie so intensiv zu erfahren – Glauben erleben mit Kindern
Es ist spannend, in eine andere Rolle zu schlüpfen und sich hineinzuversetzen. Dies geschieht beim Theaterspiel. So werden wir am Dienstag, 25. Februar 2025, im Franziskusaal oder am Donnerstag, 27. Februar 2025, im Saal in St. Andreas von17.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Begegnung von Jesus und Zachäus spielen. Wie war das noch? Und wie reagieren die Herumstehenden und die Jünger? Herzlich willkommen im Erleben der Bibel!
Seelsorgeeinheitswanderung von Orschel-Hagen nach Pfullingen
Am 8. Februar 2025 startete die Seelsorgeeinheit mit ca. 40 Personen, bei allerschönstem Wetter – in Österreich würde man sagen bei Kaiserwetter. Die Strecke führte von der St. Andreaskirche in Orschel-Hagen zur St. Wolfgangs Kirche nach Pfullingen. Wir freuten uns sehr, dass auch dieses Jahr einige ev. Mitchristen uns begleitet haben. Bevor wir losliefen, informierte uns Pfarrer Hermann über den Baufortschritt am neuen Gemeindehaus. Hier konnte man sich einen ersten Eindruck über das Aussehen des Gebäudes machen.
Nach einem geistlichen Impuls machte sich die Gruppe auf den Weg. Über die Storlachsiedlung gelangte man zügig an der Fa. Danzer vorbei zur Fa. Wafios und weiter in die Reutlinger Oststadt. Entlang der alten Bahntrasse in Richtung Honau wurde es ruhiger, bis wir den Stadtgarten erreichten. Am Pavillon informierte uns Margarete Zeiler über die geschichtliche Entwicklung des Parks aus dem 19. Jahrhundert, bevor Pfarrer Franklin Pottananickal einen Impuls und ein kurzes Gebet hielt.
Auf dem Weg zum Südbahnhof konnten wir einen herrlichen Blick auf die Achalm und den nahen Albtrauf werfen. Meditativ, oder bei schönen Gesprächen, ging es auf die letzten Kilometer zum Pfullinger Bahnhof. Kurz hinter dem Bahnhof erreichten wir die Braikestraße und konnten den ersten Blick auf die St. Wolfgangs Kirche werfen.
Mit Glockengeläut wurden wir hier empfangen, es glich beinahe dem Einzug Jesus nach Jerusalem. Vor der Kirche wartete schon Dekan Hermann Friedl auf uns. In der Kirche begrüßte uns Dekan Friedl, insbesondere auch die ev. Mitchristen in unserer Wandergruppe. Ausdrücklich wies er darauf hin, dass bei allen Pilgeraktivitäten auch die Mitchristen herzlich willkommen sind. Als äußeres Zeichen für die ökumenische Verbundenheit ist die Fahne der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zu sehen. Mit einer kurzen Andacht beendeten wir die Seelsorgeeinheitswanderung. In der Andacht ging Dekan Friedl auf die Geschichte des heiligen St. Wolfgang, einem gebürtigen Pfullinger, ein, und wir konnten viel über seinen Lebensweg erfahren.
Am Ende erfuhren wir noch einiges über die bevorstehende 2. Staffelpilgertour vom 7. bis 25. Juni 2025. Der Wolfgangsweg führt in 19 Etappen über die schwäbische Alb, hinab ins Donautal und von dort flussabwärts nach Regensburg, der Grablege des Heiligen in St. Emmeram, wo er als Bischof von Regensburg beigesetzt wurde. Danach folgten wir gerne der Einladung zu heißem Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus. Nach einem schönen Nachmittag und guter Bewirtung durch das Küchenteam ging es in Fahrgemeinschaften zurück nach St. Andreas, da die Busse wegen des Streiks ausgerechnet an diesem Tag nicht fuhren.
Planung und Durchführung erfolgte wie in den Vorjahren durch Margarete und Hans. Wenn es die Umstände zulassen, wird es auch im nächsten Jahr wieder eine Seelsorgeeinheitswanderung geben.