Ereignisreiche Wochen liegen hinter uns und haben unsere Schulgemeinschaft gefordert, aber auch sehr gefördert und erfreut. Die Elternbeiratssitzung und Konferenzen mit den ersten Planungen für die im Sommer anstehende Projekt-Bewegungswoche mit Schulfest lässt uns in die Zukunft schauen. Dann die Vorbereitungsläufe für den Ditzinger Lebenslauf (wir haben berichtet) mit allen 360 Schülerinnen und Schülern rund um den Seedamm und schließlich der Ditzinger Lebenslauf am 06. April mit rund 150 teilnehmenden Personen. Über den Lebenslauf werden wir nächste Woche berichten. Ein weiteres Jahr Hector Kinderakademie ist auf der Zielgeraden und alle Kursleiterinnen und Kursleiter waren Anfang April von der Akademieleitung Herrn Kammerer und Frau Aßmann zu einem großen Kursleiterabend in die Aula eingeladen. Dort wurde sich ausgetauscht, organisatorische Dinge besprochen, pädagogisch gearbeitet und die beeindruckenden Kurse in Bild und Film angeschaut.
Ein weiterer besonderer Punkt war unsere freiwillige Teilnahme einer externen Evaluation vom IBBW (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg) gemeinsam mit dem Schulamt Ludwigsburg. Damit haben wir die Chance, eines unserer selbst gesetzten Ziele, nämlich eine lernförderliche, demokratische und möglichst konfliktfreie Lernumgebung zu schaffen, überprüfen zu lassen. Dabei werden unsere Programme (Stärke fürs Leben, Klasse 2000, Gewaltfreie Kommunikation, Juniorteam, Klassenrat…) auf den Prüfstand gestellt. Nach mehreren Vorbereitungstreffen mit unserem erweiterten Schulleitungsteam gab es für alle Klassen 3 und 4, die Lehrkräfte eine umfangreiche Onlinebefragung. In der letzten Woche vor Ostern wurde ein ganzer Vor-Ort-Tag mit unserem Evaluationsteam durchgeführt. Neben einem Schulhausrundgang – von Kindern geführt – wurden drei Interviewgruppen mit Kindern aus der 2., aus der 3. und der 4. Klasse befragt, Lehrkräfte eigens und die Schulleitung. Die Ergebnisse werden uns einen Ist-Stand geben, mit dem wir anschließend weiterarbeiten und uns selbst Meilensteine setzen.
Natürlich wurde auch fleißig gelernt, die Dreier waren im Schullandheim in Strümpfelbrunn und die Vierer haben mit der Fahrradausbildung begonnen. Wir haben die Schülerfirmen mit unserem Bildungspartner TRUMPF gegründet und beim Frühlingsverkauf die Waren erfolgreich verkauft.
Wir danken allen Personen, die uns geholfen haben, v.a. den Lehrkräften, die mit viel Einsatz unsere Ausfälle kompensieren. In den Osterferien werden nun die Modulbauten auf den Hort gesetzt, deshalb sind unsere Hortkinder für die nächsten drei Wochen in der Schule untergebracht. In den Ferien ist das kein Problem, in der ersten Schulwoche rücken wir einfach enger zusammen… und freuen uns dann umso mehr über das Ergebnis. Aktuelle Berichte können Sie auf unserer Homepage (www.schule-hemmingen.de) einsehen.
Wir wünschen allen schöne Ostern und freuen uns auf die weiteren Aktionen im zweiten Schulhalbjahr.
Konstanze Aßmann (Rektorin)