Gemüse anbauen im Frühling
Es geht los, ja nach Witterung können die ersten Freilandaussaaten von Spinat, Radieschen, Erbsen, Möhren, Zwiebeln, Schnittsalat oder Petersilie beginnen. Dabei ist die fachgerechte Aussaat von großer Bedeutung, aber sicherlich nicht alleine entscheidend für einen guten Ernteerfolg. Vielmehr stellt die Beetvorbereitung inklusive der Einarbeitung von fertigem Kompost den ersten wichtigen Arbeitsschritt dar. Nutzen Sie hierfür am besten einen Krail oder Sauzahn und sorgen Sie anschließend mit einem Rechen für eine feinkrümelige Struktur. Auch die überwinterten Unkräuter aus dem letzten Jahr sind jetzt noch zu beseitigen. Das verhindert eine rasche Ausbreitung durch Neuaussaat und zudem wird auch der Blattlausdruck in den kommenden Monaten geringer ausfallen, da viele Eiablagen mit entfernt werden. Wenn nach der vorab genommenen Bodenprobe die Düngerampel auf „grün“ steht, sollten Sie anschließend die Düngung in Reihe vornehmen. Vielleicht möchten Sie sich auch mit einer Tropfbewässerung das Leben erleichtern. Das Verlegen und Anschließen der Leitungen ist sicher etwas zeitaufwendig, spart aber im hitzigen Sommer enorm an sonst anfallender Gießzeit. Für frostige Tage empfiehlt sich nach vollbrachter Aussaat ein Faservlies. Es hält nicht nur Frost bis etwa -5 °C ab, sondern fördert und beschleunigt auch das Wachstum der Pflanzen darunter.
Exakter Schnitt
Bevor die Vögel zu brüten beginnen, ist es Zeit für den ersten Heckenschnitt. Wenn Sie sich beim Schneiden, besonders bei hohen Hecken, nur auf ihr Augenmaß verlassen, ist das Ergebnis unter Umständen nicht so wie erhofft. Greifen Sie daher ruhig zu Hilfsmitteln. Schlagen Sie Pflöcke, die mindestens so hoch sein müssen wie die gewünschte Heckenhöhe, am Fuß der Hecke in den Boden und verbinden Sie diese in Schnitthöhe mit einer kräftigen Schnur. Nun können Sie die Heckenschere leicht oberhalb der Schnur entlangführen und erhalten einen geraden Schnitt. Für die seitlichen Schnittarbeiten können Sie die Schnur dann auf der Höhe der fertig geschnittenen oberen Schnittfläche anlegen, und zwar an der geplanten Schnittkante. So haben Sie im oberen Bereich eine Orientierung. Der Schnitt wird von dort aus leicht schräg nach unten geführt, damit die Hecke im unteren Bereich etwas breiter wird.
Quelle Obst und Garten
Ihr OGV Reichenbach