Leibniz-Gymnasium Östringen
76684 Östringen
NUSSBAUM+
Bildung

Schüleraustausch zwischen dem Leibniz-Gymnasium Östringen und Schulen in Mâcon (Frankreich) geht in die zweite Runde

Zum zweiten Mal organisierten Französischlehrerinnen und -lehrer des LGÖ und der französischen Schulen für 13 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe...
Foto: Felix Heelein

Zum zweiten Mal organisierten Französischlehrerinnen und -lehrer des LGÖ und der französischen Schulen für 13 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe diesen einwöchigen Austausch. Bereits im März weilten die 13- bis 14-jährigen Jugendlichen aus Mâcon in Östringen. Sie besuchten mit ihren Partnern den Unterricht in Östringen, lernten die Familien kennen und verbrachten dabei ein Wochenende voller Aktivitäten in den Gastfamilien. Ein gemeinsamer Ausflug führte alle nach Speyer, wo das Technikmuseum sehr gut ankam und anschließend die Fußgängerzone gemeinsam erkundet werden durfte.

In Mâcon waren unsere Schüler an drei verschiedenen Schulen: am Collège de Bréart, Collège St. Exupéry und Collège Condorcet. Sie erlebten hautnah die langen französischen Schultage, knüpften Kontakte zu Mitschülern und lernten den Unterrichtsalltag ihrer französischen Austauschpartnerinnen und -partner kennen. In der Mittagspause durften alle gemeinsam in der Schulkantine essen gehen.

Auch ein größerer Ausflug nach Lyon wurde von der französischen Lehrerin Mme Najmi organisiert. Wir durchquerten unter anderem das römische Amphitheater und die sogenannten ,Traboules'. Das sind überdachte Gänge zwischen den Häusern der Altstadt, in welchen früher die wertvollen Seidenstoffe vor Regen geschützt transportiert wurden. Anschließend erhielten wir in einem Seidenmuseum sehr interessante Informationen über die Verarbeitung der Seide in Lyon im 19. Jahrhundert bis zu heutigen Projekten der Verschmelzung von Seidenfäden mit Glasfasern für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Bei zahlreichen schönen Wochenendaktivitäten erlebten die LGÖ-Schüler in den Familien Fürsorge, Gastfreundschaft und ein echtes Sprachbad. Für die persönliche Entwicklung der jungen Teilnehmer ist ein solcher Schüleraustausch eine ganz besondere Chance. Nicht nur sprachlich gewinnen sie Vertrauen in das eigene Können, auch menschlich ist die Anpassung an fremde Gewohnheiten und andere Lebensverhältnisse herausfordernd und erkenntnisreich. Dem offiziellen Begriff der ‚deutsch-französischen Freundschaft‘ hauchten die Teilnehmenden Leben ein, denn es entstanden wieder viele freundschaftliche Beziehungen.

Letztendlich konnte man auch dieses Jahr wieder deutlich spüren, dass sich der hohe organisatorische Aufwand der beteiligten Lehrkräfte lohnt und dass insbesondere dieses Format des Schüleraustausches einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Miteinander der Menschen in Europa und somit zur Völkerverständigung leistet.

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auch ihre eigenen Eindrücke zu verschiedenen Themen während der Austauschwoche formuliert. Sie finden diese Berichte auf der Homepage unserer Schule (www.lgoe.de) unter der Rubrik ‚Schulleben > Berichte‘ und ‚Schulleben > Schülerbereich > Schüleraustausch‘.

(Baumgartner/Ehls)

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Angelbachtal
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Angelbachtal

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto