Schützenverein 1924 e. V. Weingarten/Baden
76356 Weingarten (Baden)
Schießsport

Schützenverein Weingarten blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück

Mit großer Freude begrüßte Oberschützenmeister Jürgen Langendörfer die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrenmitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung....
Vereinsmeisterehrung Bogenschießen
Vereinsmeisterehrung BogenschießenFoto: SV Weingarten

Mit großer Freude begrüßte Oberschützenmeister Jürgen Langendörfer die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrenmitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Die starke Beteiligung sei ein deutliches Zeichen für das lebendige Vereinsleben und genau dieses Engagement sei aus seiner Sicht der Schlüssel dafür, dass der Schützenverein Weingarten mittlerweile auf über 100 Jahre Bestehen zurückblicken kann.

Im Mittelpunkt seines Geschäftsberichts stand das 100-jährige Jubiläum des Vereins, das 2024 mit einer Vielzahl an Veranstaltungen gebührend gefeiert wurde. Den Auftakt machte im Januar das traditionelle Dreikönigsschießen mit dem Ausschießen einer Ehrenscheibe. Im April folgte eine festliche Gründungsmatinee in der Mineralix-Arena, an der zahlreiche Vertreter aus Politik, Sport und Gesellschaft teilnahmen. Die Schützenmesse im Juni mit anschließendem Umtrunk stieß auf große Resonanz in der Bevölkerung. Die Gottesdienstbesucher waren restlos begeistert und viele wünschten sich eine Wiederholung. Weitere Highlights waren das Preisschießen für Bürger, Vereine und Firmen sowie das Oktoberfest auf dem Rathausplatz. Zudem engagierte sich der Verein beim Seniorennachmittag der Gemeinde Weingarten in Kooperation mit den Landfrauen.

Der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres war die traditionelle Königsfeier mit Proklamation der neuen Königsfamilie, verbunden mit einem Patenschaftstreffen mit den Zellbachtaler Schützen aus Pauluszell/Niederbayern. Alles in allem war es ein schönes und spannendes Jahr, das aber auch von den Mitgliedern viel abverlangte, und so schloss OSM Jürgen Langendörfer mit seinem Dank für die tatkräftige Unterstützung seinen Geschäftsbericht.

Neuorganisation

1. Schützenmeister Henning Heck berichtete über die Modernisierung der Luftdruckanlage, die erfolgreich abgeschlossen wurde und beim Preis- und Wildbretschießen erstmals unter anderem mit innovativen Spaßscheiben wie Dart und Würfelbecher zum Einsatz kam. Auch wenn einige den alten Seilzuganlagen nachtrauerten, so hat es doch allen einen großen Spaß gemacht, war er sich sicher. Künftig will man beim Tag der offenen Tür verstärkt auf Öffentlichkeitsarbeit setzen und mit der Präsentation der einzelnen Schießdisziplinen gezielt um neue Mitglieder werben. Eine Projektgruppe hat hierzu die Neuorganisation bereits übernommen, schloss er seinen Report.

Bogensportleiter Wolfgang Hill stellte die Aktivitäten der Bogenschützen vor. Besonders erfreulich sei der Zulauf im Jugendbereich, der für den Verein eine wertvolle Perspektive darstelle. Zudem nahmen die Weingartner Bogenschützen erfolgreich an vielen Wettkämpfen teil und waren sowohl bei Meisterschaften als auch bei freien Turnieren vertreten, von denen sie meist mit reichlich Edelmetall zurückkehrten. Weiter engagierten sie sich bei der Ortsrallye der Jugendfeuerwehr sowie bei der AWO-Ortsranderholung mit einem Schnupperschießen, rief er einige der Höhepunkte in Erinnerung.

Jugendabteilung

Hauptschießleiter Alexander Hill konnte in seinem Sportbericht von einer positiven Entwicklung berichten. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner C-Trainer-Ausbildung übernahm er vertretungsweise das Jugendtraining im Kugelbereich. Die modernisierten Schießstände trugen deutlich zu einer Leistungssteigerung bei, was sich in zahlreichen Podestplätzen auf Kreis- und Landesebene widerspiegelte, zeigte er sich erfreut. Besonders positiv hob er hervor, dass derzeit eine konstante Anzahl an Jugendlichen aller Altersklassen regelmäßig am Training teilnehmen.

Schriftführerin Simone Garcia Montes blickte auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Die zahlreichen Veranstaltungen des Jubiläums erforderten viel Organisationsaufwand, berichtete sie. Doch die Mühe habe sich gelohnt und der Verein konnte sich in der Öffentlichkeit bestens präsentieren. Bei der Mitgliederentwicklung musste sie von einem leichten Rückgang berichten, doch angesichts zahlreicher Neuzugänge ist sie auch hier zuversichtlich und blickte optimistisch in die Zukunft.

Kassenbericht

Zum Abschluss präsentierte Schatzmeisterin Nicole Trinler ihren Kassenbericht. Dank sorgfältiger Haushaltsführung konnte ein positives Ergebnis erzielt werden. Sie betonte dabei, dass die Rücklagen notwendig seien, um das geplante Bauvorhaben einer eigenen Bogenhalle am Schützenhaus realisieren zu können.

Kassenprüfer Horst Schrader bescheinigte der Schatzmeisterin eine gewissenhafte und einwandfreie Buchführung und empfahl ihre Entlastung. Und auch Ehrenoberschützenmeister Klaus Gierich nutzte die Gelegenheit und dankte der gesamten Vorstandschaft und deren Mitarbeiter für ihr großes Engagement im Verein und empfahl ebenfalls deren Entlastung. Den Anträgen wurde einstimmig zugestimmt.

Vom Vorschlagsrecht zur Ernennung von Ehrenmitgliedern machte auch dieses Jahr die Vorstandschaft Gebrauch und schlug Rüdiger Henecka und Matthias Winheim vor. Beide haben sich über Jahrzehnte in besonderer Weise für den Verein engagiert – sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder durch kontinuierliche Unterstützung in Form von Sach- und Geldspenden. Dafür gebührt ihnen unser aller Dank. Die Anträge wurden von den Anwesenden einstimmig angenommen.

Vereinsmeisterehrung und Wahlen

Bei der Vereinsmeisterehrung konnte Hauptschießleiter Alexander Hill gemeinsam mit Sportleiter Wolfgang Hill zahlreiche Schützen auszeichnen. Die Beteiligung war durchweg hoch, wussten beide zu berichten. Vom Schüler bis zum Senior wurde mit viel Engagement und sportlichem Ehrgeiz um die besten Platzierungen gerungen. Mit ihrem Dank und Glückwunsch wurden den Bestplatzierten ihre Urkunden überreicht.

Bei den diesjährigen Wahlen waren die anwesenden Mitglieder wieder kräftig gefordert. Von den Schießleitern über die Platz- und Gerätewarte bis hin zum Vergnügungsausschuss, Kassenprüfer und Beisitzer musste eine Vielzahl an Ämtern neu gewählt werden. Alle Wahlen sowie die Bestätigung des Jugendleiterteams erfolgten einstimmig und wurden von den Gewählten angenommen.

Den Schlusspunkt der Versammlung setzte Schatzmeisterin Nicole Trinler mit der Vorstellung des Haushaltsvoranschlags 2025. Neben der Tilgung laufender Darlehen sind Investitionen in neue Schießausrüstung sowie moderne Luftgewehre vorgesehen. Darüber hinaus wurden auch finanzielle Mittel für die weiteren Planungen zum Bau einer eigenen Bogenhalle eingeplant. Dem Haushaltsvoranschlag wurde ebenfalls einstimmig zugestimmt.

Mit einem herzlichen Dank für die rege Teilnahme und Aufmerksamkeit und der Bitte, sich weiterhin aktiv in das Vereinsleben einzubringen, schloss Oberschützenmeister Jürgen Langendörfer die Jahreshauptversammlung. (sg/re)

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Weingarten (Baden)

Kategorien

Schießsport
Sonstige
Sport
von Schützenverein 1924 e. V. Weingarten/BadenRedaktion NUSSBAUM
23.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto