„Fairer Handel – was ist das? Was hat das mit Hockenheim zu tun?“ und „Wo gibt es bei uns in der Nähe solch einen besonderen Laden, der fair gehandelte Produkte verkauft?“ Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 und ihre Lehrerin Stefanie Maurer auf höchst anschauliche Weise beim Besuch von zwei engagierten Mitarbeiterinnen des Hockenheimer Weltladens Arche in der Schule am Kraichbach. Sylvia Engelberth-Hauth, 1. Vorstand des Weltladens, und ihre Kollegin Kristina Kahl-Bikowski hatten viel Interessantes und auch Süßes im Gepäck, als sie an einem Freitagvormittag in die Schule kamen und von den Kindern herzlich empfangen wurden. Anhand einer PowerPoint-Präsentation mit vielen Fotos bekamen die Schülerinnen und Schüler zuerst die vier Kriterien erklärt, die ein faires Produkt ausmachen (ressourcenschonender und nachhaltiger Anbau, Förderung sozialer Projekte, faire Löhne und das Verbot der Kinderarbeit).
Danach erhielt jeder einen Laufzettel und die Mädchen und Jungen machten sich sofort mit viel Eifer daran, an den liebevoll vorbereiteten und informativen Stationen auf vielfältige Art und Weise die wichtigsten Grundsätze des fairen Handels selbst zu erarbeiten. In Kleingruppen hörten sie z.B. den Bericht aus dem Leben eines Jungen, dessen Eltern Mangos anbauen und ernten. Sie erfuhren hierbei, dass er und seine Geschwister nun zur Schule gehen können und sich die Familie den Besuch bei einem Arzt leisten kann. Zur Stärkung durften alle von den getrockneten Mangos probieren und die Begeisterung war groß. „Diese Mangos schmecken ja genauso süß und lecker wie Gummibärchen!“, fand Adella und aß gleich noch eine davon.
An weiteren Stationen fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, welche Arbeitsschritte notwendig sind, bis aus der Kakaobohne die so beliebte Schokolade wird, welches die bekanntesten Fairtrade-Siegel sind und wie die Gewürze riechen und aussehen, die in ihrer Lieblingspizza oder den Weihnachtsplätzchen der Mama enthalten sind. Beliebt war auch die Aufgabe: Welches fair gehandelte Produkt gefällt dir besonders? Aus einem großen Korb mit zahlreichen Waren aus der breiten Angebotspalette des Weltladens konnte sich jeder etwas aussuchen, um danach in reinster Detektivarbeit herauszufinden, aus welchem Land der Erde dieses Produkt stammt und woran man erkennt, dass dieses Produkt fair gehandelt wurde. Manch einer wird beim nächsten Besuch im Supermarkt, wo es auch fair gehandelte Lebensmittel wie Kaffee, Tee oder Bananen gibt, genauer hinsehen.
Zum Schluss trafen sich alle noch vor der großen bunten Weltkarte, die Sylvia Engelberth-Hauth im Klassenzimmer aufgehängt hatte und jeder konnte zeigen, woher sein Lieblingsprodukt stammt. Das Staunen war groß, welch weite Reise so manche Lebensmittel und Alltagsgegenstände bis zu uns nach Hause hinter sich haben. Als Belohnung für die fleißige Mitarbeit und das große Interesse bekam jeder noch ein Stück fair gehandelte Schokolade, die natürlich allen sehr gut schmeckte. Dafür und für den tollen Vormittag bedankten sich die Schülerinnen und Schüler der Schule am Kraichbach und ihre Lehrerin bei den beiden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Weltladens. Eins ist definitiv sicher: Die Klasse wird dem Weltladen Arche bald einmal einen Besuch abstatten und bestimmt werden ein paar fair gehandelte süße Mangos oder ein hübscher Schlüsselanhänger den Besitzer wechseln.