Einer der ältesten Kirchenchöre im Dekanat hat wohl auch eine der ältesten aktiven Sängerin in ihren Reihen. Die 83-jährigeRosa Weih singt seit über 70 Jahren mit ihrer Altstimme im Kirchenchor. 1954 trat Rosa Weih in den Kirchenchor Karlsdorf ein und wechselte nach ihrer Heirat im Jahre 1963 zum Kirchenchor St. Bartholomäus Büchenau.
Soweit die Unterlagen reichen, gab es bisher noch nie jemanden bei uns, der auf die vollen 70 singenden Jahre gekommen ist, so der erste Vorsitzende Anton Meier.
Die in ihren jungen Jahren sehr aktive Rosa Weih war unter anderem von 1981 bis 1993 Pfarrgemeinderätin und von 1985 bis 2005 zweite Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft in Büchenau, in dessen Auftrag sie von 1979 bis 1999 ihrer Kochleidenschaft als Köchin im Pfarrzentrum nachging. Darüber hinaus leistete sie in den Jahren von 1980 bis 2009 immer wieder Kücheneinsätze im Pfarrzentrum bei Seniorennachmittage der Stadt Bruchsal.
Der Kirchenchor St. Bartholomäus Büchenau besteht in diesem Jahr seit 325 Jahren. Der als „Singer“ im Jahre 1699 erstmals urkundlich erwähnte Kirchenchor steht so in einer langen Tradition und hat damals wie heute eine dienende Funktion innerhalb der Liturgie, sieht seine vornehmste Aufgabe in der Mitgestaltung der Gottesdienste zur Ehre Gottes und hat somit Anteil an der Glaubensverkündung der Kirche. Im Jahre 1999 feierte der Kirchenchor sein 300-jähriges Bestehen mit einem Ehrenabend. Aus diesem Anlass wurde ihm die Palestrina-Medaille als höchste kirchenmusikalische Auszeichnung überreicht.
Die Ehrung der Jubilarin erfolgte nun anlässlich des Festgottesdienstes am Ostermontag durch Pfarrer Dr. Thorsten Christian Forneck, durch den Chorleiter Patrick Wippel und durch den ersten Vorsitzenden Anton Meier. Neben einer Urkunde, einem Bild der Portalmadonna aus der Vorhalle des Freiburger Münsters und einem Dankesschreiben vom Diözesan-Cäcilienverband Freiburg, gab es vom Büchenauer Kirchenchor einen Blumenstrauß. Zuvor bereicherte der Kirchenchor den Festgottesdienst durch die Aufführung der Missa in C von Wolfgang Amadeus Mozart, bekannt als die Orgel-Solomesse und dem Halleluja aus dem Messias von Georg Friedrich Händel. Begleitet wurde der Chor durch das Quartett Daniela Köhler (Sopran), Evi Förster (Alt), Wei Liu (Tenor) und Jonas Boos (Bass), unterstützt von Streichern und Bläsern der Bruchsaler Philharmoniker und Johannes Sieber an der Orgel. Die Leitung hatte Patrick Wippel. (asm)