Freunde Reilinger Geschichte e. V.
68799 Reilingen
NUSSBAUM+
Dies und das

Sekt und „Spatzen“ zum vorläufigen Abschied vom Heimatmuseum

Heimatverein lädt zur letztmaligen Besichtigung vor Renovierung-Zwangspause ein Das Jahr 1986 war in Reilingen nicht gerade arm an prägnanten Ereignissen,...
Titelblatt der Reilinger Nachrichten zur Museums-Einweihung am 7.3.1986: Bürgermeister Helmut Müller durchschneidet auf dem Foto unten das symbolische Band zur Freigabe des Dorfgemeinschaftshauses
Titelblatt der Reilinger Nachrichten zur Museums-Einweihung am 7.3.1986: Bürgermeister Helmut Müller durchschneidet auf dem Foto unten das symbolische Band zur Freigabe des DorfgemeinschaftshausesFoto: Repro: rowi

Heimatverein lädt zur letztmaligen Besichtigung vor Renovierung-Zwangspause ein

Das Jahr 1986 war in Reilingen nicht gerade arm an prägnanten Ereignissen, wurde doch mit vielen tollen Events – darunter der unvergessene historische Festumzug mit nahezu allen ortsansässigen Vereinen – das 700-jährige Gemeindejubiläum gefeiert.

Während es sich jedoch bei vielen der damaligen Attraktionen um einmalige und nur bedingt wiederholbare Erlebnisse handelte, wurde das mit einem feierlichen Festakt am 7.3.1986 sowie einem Tag der offenen Tür am 9.3.1986 eröffnete Heimatmuseum im damals frisch renovierten Gasthaus und Dorfgemeinschaftshaus „Zum Löwen“ in mittlerweile mehr als 38 Jahren zu einem echten Dauerbrenner unter den dörflichen Highlights.

Mehr als 2000 Besucher wurden laut damaliger Berichterstattung am Eröffnungs-Sonntag in den mit viel Idealismus, Herzblut und Liebe zum Detail eingerichteten Ausstellungsräumen gezählt, im Handwerkerbereich wurden die alten Künste von den damals noch lebenden Fachkräften vorgeführt, was einen überaus authentischen Eindruck vom ehemaligen Arbeitsalltag in den verschiedensten Branchen vermittelte.

Unzählige Besucher an den regelmäßigen monatlichen Museums-Sonntagen – nach der Einweihung war zunächst einen Monat lang sogar wöchentlich geöffnet – haben seither das ortshistorische Kleinod besichtigt, darunter auch viele Schulklassen und individuell zu Sonderterminen geführte Gruppen.

Jetzt hat der Zahn der Zeit erneut heftig an der alten Gebäudesubstanz genagt, deren früheste urkundliche Erwähnung mindestens auf das Jahr 1517 zurückzuführen ist, weshalb nun eine nochmalige umfassende Sanierung der Fachwerk- und Dachgebälk-Strukturen unumgänglich ist, was zunächst eine Komplett-Räumung des Museums im 1. OG des Dorfgemeinschaftshauses erfordert, nachdem zwischenzeitlich die darüberliegenden Ausstellungsbereiche schon komplett geleert wurden.

Nicht betroffen ist hiervon die ebenfalls über die Ortsgrenzen hinaus geschätzte „Löwen-Gastronomie“, wie Hausherr und Küchenchef Andreas Ruck betont: „Bis mindestens Ende 2025 werden wir hier mit unserem kulinarischen Angebot vor Ort sein.“

Für den engagierten Lokalbetreiber war es daher auch eine Selbstverständlichkeit, die kleine Abschiedsfeier des Heimatvereins am kommenden Sonntag (4.8.2024, 14 - 17 Uhr) durch die Bewirtung der Gäste mit Sekt und Orangensaft zu unterstützen – daneben gibt es noch die beliebten „Reilinger Spatzen“ von Bäckermeister Jürgen Schieck.

Noch ist nicht absehbar, wann das Reilinger Heimatmuseum mit dann leicht verändertem Konzept und „verschlankter“ Form in den bewährten und beliebten, sehr lebensnahen Ausstellungsräumen wieder eröffnet werden kann, aber die Freunde Reilinger Geschichte werden natürlich in Kooperation mit der Gemeinde alles dafür tun, die Pause nicht zu lang werden zu lassen sowie in der Zwischenzeit anderweitig im Dorfleben präsent zu bleiben.

Zum Abschied freuen sich die Vereinsverantwortlichen – bei wie immer freiem Eintritt – auf viele Gäste aus nah und fern, wenngleich die Statik des Gebäudes derzeit einen Ansturm wie zur Eröffnung 1986 nicht mehr zulassen würde.

rowi

Erscheinung
Reilinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024

Orte

Reilingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Freunde Reilinger Geschichte e. V.
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto