Am 16. März fand das traditionelle Frühjahrskonzert des Sinfonieorchesters Bruchsal unter der Leitung von Stephan Aufenanger im ausverkauften Rechbergsaal des Bürgerzentrums Bruchsal statt.
Eröffnet wurde das Konzert mit Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur. Es ist eins von insgesamt drei seiner Klavierkonzerte, die mit Klarinetten statt Oboen besetzt sind und deshalb auch „Klarinettenkonzerte“ genannt werden.
Als Solistin konnte das Orchester Katharina Berrío Quintero gewinnen – im Jahr 2017 gab es schon einmal ein gemeinsames Konzert mit ihr. Sie hat sich in den letzten Jahren als gefragte Solistin und Kammermusikerin etabliert und ist seit Februar dieses Jahres Professorin an der Kirchenmusikhochschule in Regensburg.
Mit einer wunderbaren Mischung aus Innigkeit, Leichtigkeit und technischer Brillanz zeigte sie ihr außergewöhnliches Können am Flügel, das sie auch mit ihrer Zugabe – „Jeux d‘eaux“ von Maurice Ravel – unter Beweis stellte.
Nach der Pause folgte die 9. Sinfonie von Antonín Dvořák („Aus der Neuen Welt“). Die Aufführung war ein beeindruckendes Erlebnis, das die Zuhörer in seinen Bann zog. Das Englischhorn-Solo im Largo wurde mit einer tiefen Emotionalität gespielt und sehr gefühlvoll vom Orchester begleitet; im finalen Satz (Allegro con fuoco) holte Stephan Aufenanger alles an „fuoco“ aus dem Orchester heraus, was möglich war.
Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, den das Publikum mit großem Applaus und stehenden Ovationen würdigte. Das nächste Konzert des Sinfonieorchesters Bruchsal ist die alljährliche Serenade am Belvedere. Sie findet am 1. August, 20.30 Uhr im Innenhof des Schönborngymnasiums statt. Der Eintritt ist frei.