Ergebnisse Verbandsrunde
Der vorletzte Spieltag ergab folgende Ergebnisse:
Landesliga 1: SKS 1 – SK Großsachsen 5:3
Gegen den starken Aufsteiger aus dem Mannheimer Bezirk gelang unserem Flaggschiff ein mühsamer Arbeitssieg.
Dabei startete unsere Mannschaft furios. Till Janke gewann bereits nach 13 (!) Zügen, und als auch Sebastian Bernhards Gegner kurz darauf die weiße Fahne hisste, stand es 2:0.
An den ersten beiden Brettern ging es richtig zur Sache: Benno Jaeschkes Gegner verteidigte sich zäh und hielt die 7. Reihe, kurz darauf einigte man sich auf Remis. Trotz hochgradiger Zeitnot schaffte auch Andreas Jansen die Punkteteilung. 3:1.
Nachdem die Gäste auf 3:2 verkürzten, blieb es Gert Schulz vorbehalten, den Siegtreffer zu markieren. Kurz zuvor hatte sich Andreas Fangerau mit seinem gegenüber auf Remis geeinigt.
Beim Stand von 4,5:2,5 versuchte Claus Sauter noch eine ganze Weile, den vollen Punkt einzufahren, bis die Partie letztlich doch Remis endete. Endstand: 5:3.
Da gleichzeitig Walldorf das Spitzenspiel gegen Aufsteiger Neckargemünd verlor, schob sich die Erste am Nachbarn vorbei auf Platz 2. Am letzten Spieltag kommt es nun in Walldorf zum Showdown um die Vizemeisterschaft.
Landesliga 2: SKS 2 – SC Ersingen 3:5
Ein Bericht von Christos Karaissaridis
Als Tabellenletzter stand unsere Zweite unter Druck, denn nur ein Sieg wahrte die Chance auf den Klassenerhalt. Das ließen sich die Spieler jedoch nicht anmerken. Alle waren gut gelaunt, motiviert und kamen sehr pünktlich.
Verrückt starteten tatsächlich Hans-Peter Stumpf und sein Gegner. In einer äußerst unterhaltsamen Partie kämpften die beiden mit offenem Visier und ohne Rücksicht auf Verluste. Die anderen Spieler verließen öfter ihr Brett, um das Spektakel aus der Nähe betrachten zu können. Die Partie endete dann im Dauerschach, und die beiden reichten sich erschöpft die Hände zum Remis.
Einen schlechten Start erwischte Bodo-Falk Hoffmann. Er hatte aus der Eröffnung heraus eine schlechte Stellung und musste letztlich im Mittelspiel aufgeben. Ähnlich lief es bei Jörg Manske, der ebenfalls nach einem Eröffnungsfehler zwar noch etwas weiterspielte, aber schon bald darauf seine Niederlage eingestehen musste. 0,5:2,5.
Bei Thomas Manske ging es hin und her. Erst hatte er eine Figur weniger. Dann konnte er die Figur wieder zurückgewinnen und sogar eine Gewinnstellung herausarbeiten. Leider übersah er am Ende etwas und so ging auch er leer aus.
Christos Karaissaridis startete sehr gut in die Partie und konnte sich zwischenzeitlich einen Vorteil erspielen. Doch leider konnte sich sein Gegner herausschlängeln und die Partie drehen. In Zeitnot akzeptierte er jedoch eine Zugwiederholung, sodass die Punkte geteilt wurden. Nun stand es 4:1 für die Gegner.
In dieser Situation konnte Waldemar Höhler mit einer wunderschönen Mattkombination gewinnen. Ging noch etwas? Es spielten noch Jan Greulich und Viktor Wall in hart umkämpften Partien, Jan in einem Läuferendspiel und Viktor in einem Turmendspiel. Leider stand Viktors Turm irgendwann sehr passiv und der Gegner konnte seinen entscheidenden Vorteil verwerten.
Dafür nutzte Jan die sich ergebende Chance in seiner Partie, um diese souverän zu gewinnen. Am Ende leider nur ein Trostpflaster, weil unsere Mannschaft mit dem Endstand 3:5 verlor.
Am letzten Spieltag geht es nun gegen das ebenfalls abgestiegene Neureut nur noch darum, die rote Laterne abzugeben.
Kreisklasse A: SF Heidelberg 4 – SKS 3 5:3
Die Dritte musste im Spitzenspiel bei Spitzenreiter Heidelberg eine knappe Niederlage quittieren und hat nur noch theoretische Chancen auf Platz 2 und den damit verbundenen Aufstieg.
Dabei hatte der Kampf für uns optimal begonnen, denn Gerhard Halli hatte seine Farben mit einem schnellen Sieg in Führung gebracht.
Bald darauf drehten die Gastgeber binnen weniger Minuten durch einen Doppelschlag zum 2:1 das Spiel. Nach einem Remis von Dominik Misera stand es zur Halbzeit 2,5:1,5 für Heidelberg.
Als Erwin Bauer mit einem schön herausgespielten Sieg für den 2,5:2,5-Ausgleich sorgte, sah es wieder richtig gut aus. Denn in einer der verbliebenen drei Partien schien ein Sieg möglich, zwei Partien waren unklar.
Dann aber kippten nach zähem Hin und Her fast zeitgleich zwei Partien zugunsten der Gastgeber, und der Kampf war plötzlich entschieden. Die nunmehr bedeutungslos gewordene Partie von Eric Herrmann endete im Damenendspiel durch Zugwiederholung mit Remis.
Die Dritte bleibt mit 12:6 Punkten auf Platz 3.
Kreisklasse C2: SF HD 7 – SKS 4 4,5:3,5
Ebenfalls in Heidelberg spielte parallel unsere Vierte ihr Spitzenspiel. In der Kreisklasse C2 wird ja bekanntlich doppelrundig gespielt, es gibt also ein Hin- und Rückspiel, das getrennt gewertet wird.
Das Hinspiel wurde eine sichere Beute für unsere Mannschaft. Schnell hatten Damir Rafikov und Thorsten Föhringer mit ihren Siegen auf 0:2 gestellt, nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer der Gastgeber sorgte Artur Rafikov für das 1:3.
Das Rückspiel war ebenfalls eine klare Sache, dieses Mal allerdings für die Gastgeber. Schnell lag unsere Truppe mit 2:0 zurück, und die beiden verbliebenen Partien ließen nicht viel Hoffnung auf ein 2:2.
Und tatsächlich sprang nicht viel Zählbares heraus: immerhin sicherte sich Thorsten Föhringer ein Remis, die letzte Partie ging aber auch noch verloren. Somit gewann Heidelberg das Rückspiel klar mit 3,5:0,5. Gesamtergebnis 4,5:3,5.
Die Vierte bleibt somit weiterhin auf Platz 2, und man darf gespannt sein, wie Konkurrent Mühlhausen sich nächste Runde in Heidelberg schlägt …
Die dritte Runde der Schnellschachmeisterschaft sah zehn Teilnehmer am Start. Von Beginn an entwickelte sich ein spannender Kampf an der Spitze, der erst in der fünften und letzten Runde entschieden wurde. Und selbst nach Beendigung der letzten Partie war noch nicht klar, wer gewonnen hatte.
Vor der Schlussrunde lagen gleich fünf Spieler mit 3:1 Punkten vorn: Waldemar Höhler, David Lederer, Thomas Pritz, Claus Sauter und Hans-Peter Stumpf. Letzterer unterlag gegen Waldemar, Thomas gewann das direkte Duell mit David, während Claus gegen Viktor Wall den Kürzeren zog.
Somit lagen Waldemar und Thomas gemeinsam mit 4:1 Punkten vorn. Im direkten Duell hatten sich beide Remis getrennt, somit musste die Buchholz-Wertung entscheiden, bei der die Punkte der Gegner addiert werden, gegen die man gespielt hat. Und da hatte Thomas gerade mal 1 Pünktchen Vorsprung und wurde Tagessieger!
Noch enger ging es beim Kampf um den dritten Platz zu:
Gleich mehrere Spieler (Claus, David, Hans-Peter und Viktor) waren mit 3:2 Punkten ins Ziel gekommen. Die beste Wertung hatte Claus, der sich somit Bronze sicherte.
Die Spitzengruppe nach 5 Runden:
Platz | Name | Punkte | Buchholz |
1 | Thomas Pritz | 4 | 13 |
2 | Waldemar Höhler | 4 | 12 |
3 | Claus Sauter | 3 | 14 |
4 | David Lederer | 3 | 12 |
5 | Hans-Peter Stumpf | 3 | 11 |
6 | Viktor Wall | 3 | 9 |
In der Gesamtwertung führt Waldemar Höhler mit 42 Punkten vor Viktor Wall (37 Punkte) und Claus Sauter (36 Punkte)
FEG-Mädels gewinnen Badische Schulschach-Meisterschaft
Ein Bericht von Elmar Bahnmüller
Nachdem sich unsere Mädchen-Mannschaft bereits auf der Rhein-Neckar-Kreis- und der Nordbadischen Meisterschaft erfolgreich geschlagen hatte, stand am 21.03.2025 die Badische Schulschachmeisterschaft im Harres in St. Leon-Rot an.
Dabei kamen unsere jungen Damen in der Wettkampfgruppe Mädchen (WK M) zum Einsatz, wobei Trainer Elmar Bahnmüller sehr gespannt war, wie sich das Team im Kreise der sechs besten badischen Mannschaften schlagen würde. Schließlich hatte man sich als Dritter auf der Nordbadischen Meisterschaft für das badische Finale qualifiziert.
So fuhren wir als Außenseiter recht entspannt zum Spielort. Mit von der Partie waren wieder Ailin Rafikova (Brett 1), Anna Bahnmüller (2), Luisa Bergmeier (3) und Isabella Karch (4).
Insgesamt 54 Mannschaften traten in neun verschiedenen Wettkampfgruppen an. Inklusive Betreuer und Schiedsrichter kommen da schnell mal gut 300 Personen zusammen.
Um 11:15 Uhr konnte dann der Ausrichter und Hauptschiedsrichter Lennart Back von den Schachfreunden Rot endlich den Startschuss geben.
Runde 1
Bismarck-Gymnasium Karlsruhe – FEG 1:3
Gegen die nordbadischen Meisterinnen aus Karlsruhe, die in den letzten Jahren regelmäßig auf der Deutschen Schulmeisterschaft mitspielten, gingen wir schnell mit 1:0 durch Isabella in Führung. Einige Minuten später konnte sich Ailin am Spitzenbrett trotz Zeitnot souverän durchsetzen. Lusa überspielte ihre Gegnerin gekonnt und sorgte mit dem 3:1 für eine große Überraschung gleich zu Beginn des Turniers. Ein Auftakt nach Maß!
Runde 2
FEG – Scheffel-Gymnasium Lahr 4:0
Da das Team aus Lahr leider nur mit zwei Spielerinnen angereist war, sollte diese Begegnung keine allzu große Herausforderung darstellen. Mit dem 2:0 im Rücken spielten Ailin und Anna befreit auf und sorgten schließlich für ein völlig ungefährdetes 4:0. So konnte es gerne weitergehen.
Runde 3
CFG Gymnasium Hockenheim – FEG 1,5:2,5
Nun ging es gegen den gemeinsamen Tabellenführer. Auf der Nordbadischen Meisterschaft hatten wir vor wenigen Wochen noch eine herbe 0,5:3,5 Abreibung erhalten. Doch an diesem Tag konnten die FEG-Mädchen dagegenhalten. Ailin spielte einen schönen Königsflügelangriff und markierte alsbald das 1:0.
Isabella forcierte danach in einem ungleichfarbigen Läuferendspiel eine Punkteteilung.
Luisa sorgte schließlich mit einer feinen Kombination und drohendem Grundreihenmatt für die Entscheidung, sodass die unglückliche Niederlage an Brett 2 nicht mehr ins Gewicht fiel.
Ein großartiger Erfolg gegen einen Mitfavoriten um den Meistertitel. Sollte an diesem Tag noch mehr gehen?
Runde 4
FEG – Gymnasium Kenzingen 2:2
Etwas überdreht nach dem wichtigen Sieg gegen Hockenheim ging es in die Begegnung gegen den südbadischen Meister aus Kenzingen, ein weiteres Schwergewicht. Einige Zeit verging, als Ailin plötzlich die Dame gewinnen konnte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Isabella die Qualität mehr, während Anna und Luisa an den Brettern 2 und 3 nach dem Motto „das Brett muss brennen“ spielten. Ailin und Isabella brachten uns mit 2:0 in Führung. Leider ging der Schuss bei Anna und Luisa am Ende nach hinten los, so dass wir uns mit einem Unentschieden begnügen mussten.
Vor der fünften und letzten Runde lagen unsere Mädels mit 7:1 Punkten in Front, dicht gefolgt von Hockenheim mit 6:2 Punkten. Allmählich bahnte sich eine Sensation an.
Runde 5
Max-Planck-Gymnasium Lahr – FEG 0:4
Schon nach kurzer Spieldauer zeichnete sich ab, dass sich unsere Mädels die Butter nicht mehr vom Brot nehmen lassen würden. In dieser Reihenfolge wurde ein souveräner 4:0-Sieg erzielt: Luisa, Anna, Ailin und Isabella!
Mit 9:1 Punkten werden die Mädchen sensationell Badische Meisterinnen 2025! Man darf hier wirklich von einer grandiosen Leistung sprechen.
Unser besonderer Dank geht an Lennart Back und die Schachfreunde Rot, die als Ausrichter des Turniers diesen Erfolg erst ermöglicht haben.
Aufgrund dieses Erfolges hat sich unser Team für die Deutsche Meisterschaft vom 16.05. bis 19.05.2025 in Kiel qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Am Tag darauf, am 22. März, fand in Karlsruhe die Badische Jugendmannschaftsmeisterschaft (BJJM) statt.
In der Altersklasse U14 war die Jugendmannschaft des SKS am Start. Ailin, Andrii, Artur und Nils wagten es, die „Großen“ herauszufordern.
Gemäß Setzliste war nicht allzu viel für unser Team „geplant“, dementsprechend entspannt gingen unsere Vier ins Rennen.
Aber die vermeintlich Großen ein klein wenig ärgern wollte man schon …
Runde 1: SKS – SC Vimbuch 3,5:0,5
Zum Auftakt gelingt uns gleich eine eindrucksvolle Überraschung! Nicht nur die drei Partiegewinne, auch ein „fliegender Läufer“ macht mächtig Eindruck:
Andrii will gerade seinen Läufer schwungvoll in die gegnerische Stellung schmettern, da gleitet er ihm aus der Hand, nimmt Fahrt auf und …
… ein Spieler aus der nächsten Tischreihe bringt die Figur zurück, die zum Glück bei ihrem Erkundungsflug keinen Schaden angerichtet hat. Powerschach!
Runde 2: SKS – SV Walldorf 1:3
Gegen den top gesetzten Nachbarn schlägt man sich wacker. Ailin gewinnt ihre Partie, die anderen müssen nach tapferem Kampf die Waffen strecken.
Runde 3: SKS – SV Hockenheim 2,5:1,5
Ein echter Paukenschlag. Gegen das Schwergewicht gelingt ein knapper Sieg, Ailin und Andrii gewinnen, Nils holt ein Remis. Danach ist Mittagspause. Entspannung ist angesagt.
Runde 4: SKS – SC Viernheim 2:2
Nach der Pause gelingt uns gegen den Viernheimer Bundesliga-Nachwuchs eine weitere faustdicke Überraschung! Ailin und Nils gewinnen, wir führen 2:1, am Ende verliert Artur unglücklich auf Zeit. Aber das 2:2 wird abgefeiert wie ein Sieg!
Runde 5: SKS – SK Lahr 3:1
Artur zeigt sich gut erholt und bringt uns 1:0 in Front. Andrii verliert eine wilde Partie, dafür schießt uns Nils wieder in Front. Ailins Partie ist hochdramatisch, es brennt lichterloh auf dem Brett. Mit nur noch einer Minute Restzeit schaukelt sie dann das Endspiel zum 3:1 nach Hause! Wahnsinn.
Runde 6: SKS – Karlsruher SF 0:4
Gegen Karlsruhe ist leider nix zu holen. Ein Brettpünktchen wäre vielleicht drin gewesen, aber die Karlsruher waren einfach zu stark. Mit 7:5 Punkten ist unser Team aber auf Platz 5 vor der Schlussrunde immer noch gut dabei. Geht sogar noch mehr?
Runde 7: SKS –SF Conweiler 3,5:0,5
Andrii bringt uns in Rekordzeit in Front. Bedingt durch die 10 Bonussekunden pro Zug hat er bei Partieende noch 3 Minuten mehr Bedenkzeit als zu Partiebeginn! Es ist unglaublich! Artur sichert sich ein Remis, Nils macht den Sack zu! Beim Stand von 2,5:0,5 knetet Ailin noch ihr Opferlamm, dann ist der Endstand von 3,5:0,5 perfekt.
Nun heißt es warten, welche Platzierung rausspringt!
Und tatsächlich schieben wir uns noch bis dicht an die Medaillenränge heran! Am Ende belegt unsere U14 mit 9:5 Punkten einen großartigen 4. Platz, ein Riesen-Erfolg für unsere Jugend. Wir gratulieren!
Deshalb findet heute unser Vereinsabend in der Gemeindebibliothek statt!
Alle Veranstaltungen für Schachbegeisterte:
14:15-15:45 Uhr, Schach-AG
15:45-18:00 Uhr, SKS-Info-Stand in der Bibliothek
18:00-20:00 Uhr, Jugend-Schach (Veranstaltungsraum)
ab 20:00 Uhr, Blitzturnier (Veranstaltungsraum)
Wir freuen uns auf regen Besuch!
4. April IN DER GEMEINDEBIBLIOTHEK
18:00 Uhr, Jugendtraining
20:00 Uhr, Blitzmeisterschaft 4. Runde
25. April
20:00 Uhr, Schnellschachmeisterschaft 4. Runde
27. April
09:00 Uhr, SK Neckarsteinach – SKS 3
09:00 Uhr, SKS 4 – SV Walldorf 8
Schaut mal auf unserer Homepage vorbei:
Dort findet Ihr neben der elektronischen Version dieses Artikels auch alles andere Wissenswerte rund um den SKS. Unbedingt mal reinschauen!
Weiß am Zug setzt in drei Zügen matt
Lösung Nr. 369
1. Da4xd7+ Td8xd7 2. Tc7-c8+ Td7-d8 3. Le2-b5 matt