Obst- und Gartenbauverein 1925
68549 Ilvesheim
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

So wird der Balkon zum Nasch- und Gemüsegarten

Früchte und Kräuter zu Hause ernten Für Selbstversorger*innen ist das frühe Frühjahr die Zeit, Gemüse, Obst oder Kräuter auf dem Balkon zu ziehen....
Foto: Davor Denkovski/Unsplash

Früchte und Kräuter zu Hause ernten

Für Selbstversorger*innen ist das frühe Frühjahr die Zeit, Gemüse, Obst oder Kräuter auf dem Balkon zu ziehen. Für Kinder ist das eine prima Möglichkeit, an das Gärtnern herangeführt zu werden und zu beobachten, wie sich die Natur entwickelt.

Tomaten und Paprika können jetzt auf dem Fensterbrett vorgezogen werden. Kürbis, Gurken oder Melonen gibt es auch als Minivariante für den Balkon und Terrasse.

Auch diese werden jetzt vorgezogen. Die Samen gibt es im Bioladen oder in der Gemeindebibliothek. Natürlich kann auch selbst geerntetes samenfestes Saatgut vom letzten Jahr genutzt werden. Geachtet werden sollte auf samenechte Sorten, denn so erhält man nicht nur gesunde Früchte, sondern auch viel robustere Pflanzen. Der Pflegeaufwand über den Sommer ist dementsprechend geringer. Außerdem kann man die geernteten Samen im nächsten Jahr wiederverwenden.

Foto: Eric Neuling

Einige Pflanzen können schon jetzt in Töpfen auf dem Balkon ausgesät werden, etwa der frühe Feldsalat. Er keimt bereits bei Temperaturen um die fünf Grad.

Weitere hart gesottene Gemüsepflanzen sind Radieschen, Erbsen und Mangold. Sie können ebenfalls schon gesät werden. Auch Kräuter wie Bohnenkraut, Dill und Schnittlauch können jetzt in die Erde. Ein Blick auf die Rückseite der Samentüten verrät den optimalen Aussaatzeitpunkt und Standort jeder Sorte. Die jungen Pflanzen können ab Mai auf den Balkon umziehen, ab dann sind Nachtfröste unwahrscheinlich.

Wichtig bei Aussaat und Umtopfen ist die richtige Erde. Sie sollte torffrei sein. So trägt man nebenbei zum Moor- und Klimaschutz bei, denn für die Herstellung von herkömmlicher Blumenerde werden Moore vernichtet, die gebraucht werden.

Auf dem Balkon kann fast alles angebaut werden, was im Gemüse- und Obstgarten wächst. Auch Beerensträucher und einige Kernobstsorten. Himbeeren, Johannes- und Stachelbeeren wachsen auch in Kübeln. Sogar Spalieräpfel gedeihen auf dem Balkon. Rankende Erdbeersorten wachsen platzsparend in Blumenampeln. Ein besonderer Hingucker sind Stangenbohnen, die man an Schnüren oder Gittern hochranken lassen kann. Sie bilden zudem einen hübschen Sicht- und Windschutz.

Wer noch Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian und Oregano anbaut, kann die Kräuter für die Tomatensoße à la Balkonien gleich mit ernten. Schön für Insekten: Einen Teil der Kräuter kann man blühen lassen, so haben auch Wildbienen und Schmetterlinge etwas davon. (Auszug: NABU)

Vorschau:

Am 6. März um 19 Uhr laden wir Sie gerne ein ins Aurelia-Sängerheim zu „Gärtnerfragen – Aussaat und Pflanzzeit“, der Gärtnermeister K.-H. Eichhorn und Lothar Maurer stehen Ihnen hierzu Rede und Antwort.

Zu Schnittmaßnahmen an Halb- und Hochstämmen laden wir alle interessierten Hobbygärtner/innen am 8. März, 13.30 Uhr, gerne auf das Gelände der Vogelweide ein.

Der Kurs ist kostenlos, Reservierungen sind nicht notwendig.

Dieter Bühler

Foto: Eric Neuling
Erscheinung
Ilvesheim informiert
NUSSBAUM+
Ausgabe 10/2025

Orte

Ilvesheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto