Aus den Rathäusern

Solarpark in Talheim: Ein gemeinsamer Schritt in die Energiezukunft

In Talheim entsteht derzeit ein neues Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energie: Direkt an der B27 bauen die Gemeinde und die ZEAG Energie AG...
Die anwesenden Gemeinderätinnen und -räte freuen sich zusammen mit Franc Schütz, Reiner Schmidt, Carolin Fischer, Dieter Uhler und Bürgermeister Rainer Gräßle über den Startschuss zu diesem Vorzeigeprojekt
Die anwesenden Gemeinderätinnen und -räte freuen sich zusammen mit Franc Schütz, Reiner Schmidt, Carolin Fischer, Dieter Uhler und Bürgermeister Rainer Gräßle über den Startschuss zu diesem Vorzeigeprojekt

In Talheim entsteht derzeit ein neues Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energie: Direkt an der B27 bauen die Gemeinde und die ZEAG Energie AG gemeinsam einen rund 4,8 Hektar großen Solarpark. Am Montag, den 15. April 2025, gaben Bürgermeister Rainer Gräßle und ZEAG-Vorstand Franc Schütz symbolisch den Startschuss für das Projekt, dessen Bauarbeiten bereits im März begonnen hatten.

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage wird nach ihrer geplanten Fertigstellung Anfang 2026 eine Spitzenleistung von 3,8 Megawatt erreichen. Sie entsteht auf einer ehemaligen landwirtschaftlichen Fläche im Gewann Obere und Untere Neckarhalde und soll künftig unter anderem den benachbarten Steinbruchbetrieb bmk in Talheim direkt mit Ökostrom versorgen.

Mit dem Solarpark setzt Talheim ein klares Zeichen für die Energiewende vor Ort. Möglich wird dies durch eine enge Partnerschaft zwischen Kommune und Energieversorger: Die neu gegründete Gesellschaft „EE Bürgerenergie Talheim GmbH & Co. KG“ wird künftig die Anlage betreiben. Bereits zahlreiche Kommunen in Baden-Württemberg profitieren von diesem Beteiligungsmodell der ZEAG, das Gemeinden und Bürgern direkte Vorteile aus der Nutzung erneuerbarer Energien sichert.

Für Bürgermeister Rainer Gräßle ist der Bau des Solarparks ein bedeutender Schritt, um den Anforderungen des Klimaschutzgesetzes Baden-Württembergs gerecht zu werden und gleichzeitig als Gemeinde Verantwortung zu übernehmen. Besonders erfreulich ist die Kooperation mit dem Steinbruchbetrieb bmk, der den erzeugten Strom direkt abnehmen und damit seine Produktion klimafreundlicher gestalten wird.

Die Gesamtkosten der von der Firma Arausol aus Schorndorf errichteten Anlage belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro. Mit der Realisierung des Projekts wird ein weiterer wichtiger Beitrag zur regionalen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen geleistet.

V.l.n.r.: Daniel Waibel (bmk), Bürgermeister Rainer Gräßle, Franc Schütz und Laura Nübel (beide ZEAG) und Kämmerer Dieter Uhler
V.l.n.r.: Daniel Waibel (bmk), Bürgermeister Rainer Gräßle, Franc Schütz und Laura Nübel (beide ZEAG) und Kämmerer Dieter Uhler.
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Talheim (Heilbronn)
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Talheim

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Talheim
02.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto