Gottes Segen für Eier, Brot und Osterlamm
Bei der Speisenweihe in der Osternacht wird das Essen für das gemeinsame Osterfrühstück gesegnet. Der Weihekorb mit Speisen für das Osterfrühstück wird in den Osternachtsfeiern am Samstag, 19. April geweiht.
In St. Mauritius, Rot um 20.30 Uhr und in St. Leo der Große um 21.30 Uhr.
Traditionell wird der Weihekorb mit Eiern, Brot, Butter und anderen Speisen gefüllt.
Ostereier sind Zeichen des Neubeginns und der Fruchtbarkeit. Brot steht als Zeichen für Jesus Christus. Butter, Fleisch, Wurst stehen traditionell für das ewige Leben. Salz steht als Zeichen dafür, dass die Auferstehung ewiges Leben schenkt. Meerrettich ist das Symbol für die Bitterkeit des Lebens. Frische Kräuter stehen für die Früchte der Erde. Osterlamm erinnert an das Opfer Jesu. Geschmückt ist es mit einer Fahne, die ein Siegeszeichen darstellt. Sie zeigt auf, dass Jesus durch seine Auferstehung den Tod besiegt hat.
Es können aber auch andere Speisen mitgebracht werden, die beim Osterfrühstück verspeist werden.