Ein besonderes Kooperationsprojekt fand dieser Tage am Helene-Lange-Gymnasium statt: Im Rahmen des Theatercurriculums erprobten Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse Improvisationsformen auf der Bühne unter Anleitung eines Profis.
Durchgeführt wurde der zweitägige Workshop vom Tübinger Institut für Improvisationstheater (IfIt) unter der Leitung von Tobias Rockenfeld – Improvisationsschauspieler bei Theatersport-Tübingen – unterstützt von den Theater-Lehrkräften Herr Demes, Herr Erhardt und Herr Keim. Er bot rund 50 Schülerinnen und Schülern der neunten Klassenstufe die Möglichkeit, grundlegende Prinzipien des Improvisationstheaters zu erlernen und durch zahlreiche Übungen zu vertiefen.
„Die Idee war es, die Angebote unseres Theatercurriculums, bei dem jede Klassenstufe ein Angebot zum Theaterspielen pro Schuljahr bekommt, noch zu professionalisieren und durch externe Expertise zu unterstützten“, sagt Steffen Keim, Abteilungsleiter des Helene-Lange-Gymnasiums und Initiator der neuen Zusammenarbeit mit dem IfIt. Und: „Es ist wunderbar, zu sehen, wie sich die Schüler*innen über die zwei Tage hinweg entwickelt haben – sowohl künstlerisch als auch in ihrer Persönlichkeit.“
Der erste Tag des Workshops widmete sich den Grundlagen des Improvisationstheaters: Akzeptanz, Lust am Scheitern, Präsenz im Hier und Jetzt, Mut loszulassen, Beziehungsaufbau und klare Kommunikation. Am zweiten Tag wurden diese Inhalte vertieft und um Genre-Szenen sowie Improvisationsspiele erweitert. Am Ende der beiden Workshoptage präsentierten alle Schülerinnen und Schüler in vier Teams bei einer fulminanten Theatersport-Show ihre neu erworbenen Fähigkeiten.
Tobias Rockenfeld, Leiter des Instituts für Improvisationstheater, zeigte sich begeistert: „Es ist großartig zu sehen, wie die Schüler*innen über sich hinausgewachsen sind und mit welcher Spielfreude sie dabei waren. Kooperationen wie diese sind ein wichtiger Schritt, um jungen Menschen Kompetenzen zu vermitteln, die in einer sich ständig wandelnden Welt immer wichtiger werden.“
Der erfolgreiche Workshop markiert den Beginn einer Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und dem Institut, mit dem Ziel, auch in Zukunft weitere Projekte gemeinsam zu realisieren und den Schülerinnen und Schülern wichtige Zukunftskompetenzen zu vermitteln.
Und was sagen die Schülerinnen und Schüler selbst dazu? Die am häufigsten genannte Antwort bei der Feedback-Frage „Was nimmst du aus dem Workshop mit?“ waren: „Selbstbewusstsein“, „Spontaneität“ und „Mut“.