Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Mehr als eine Million Menschen waren allein in Auschwitz zwischen März 1942 und November 1944 in einem beispiellosen Vernichtungswillen ermordet worden. "Auschwitz" steht heute als Begriff für den nationalsozialistischen Rassenwahn.
Nie wieder darf so etwas passieren! Zeitzeugen gibt es nicht mehr viele, deshalb ist es umso wichtiger, die Erinnerung zu bewahren.
Ginette Kolinka: Adieu Birkenau: Eine Überlebende erzählt (Comic)
Im April 1944 wird die 19-jährige Ginette Kolinka ins Konzentrationslager Auschwitz II-Birkenau deportiert. Ihr Vater und ihr Bruder werden sofort umgebracht, sie wird zum Arbeitsdienst eingeteilt und überlebt. 50 Jahre lang schweigt sie über das Erlebte, bis sie einwilligt, für die frisch gegründete Shoah Foundation vor die Kamera zu treten. Von da an ist sie eine gefragte Zeitzeugin, deren unerschütterliche Stärke und bissiger Humor zahllose Menschen berührt.
Rachel Hanan: Ich habe Wut und Hass besiegt
Rachel Hanan war 15, als sie ins Konzentrationslager verschleppt wurde, sie überlebte Auschwitz, Bergen-Belsen, Duderstadt und Theresienstadt, bei ihrer Befreiung war sie 16. Sie hat aus diesem Jahr Albträume und dunkle Gedanken mitgenommen, aber auch die Erkenntnis, dass Liebe einen Menschen am Leben erhalten kann. So wie sie und ihre drei Schwestern sich im Lager angesichts unvorstellbarer Härten gegenseitig am Leben erhielten. Rachel macht es sich bis heute zur Aufgabe, diese rettende Liebe an andere Menschen weiterzugeben. Und sie kämpfte in ihrem zweiten Leben darum, wieder glücklich zu sein – mit Erfolg, sagt sie im Alter von 93 Jahren.
Liz Kessler: Als die Welt uns gehörte (Jugendbuch)
Wien, 1936. Drei Freunde – Leo, Elsa und Max – verbringen einen perfekten Tag auf dem Jahrmarkt zusammen. Doch bald darauf versinkt diese Welt um sie herum in Dunkelheit und reißt sie grausam auseinander. Leo muss sich auf die Hilfe von Fremden verlassen, um der wachsenden Bedrohung für Juden zu entfliehen. Elsa wird wie Leo verachtet, einfach weil sie ist, wer sie ist. Wo kann sie noch sicher sein? Max stellt plötzlich fest, dass er Teil der Gefahr ist, der seine Freunde so verzweifelt zu entkommen versuchen. Inspiriert von einer wahren Geschichte.
Little People, Big Dreams: Anne Frank
Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten – für Kinder und Erwachsene. Anne Frank wurde in Deutschland geboren, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, musste sich Anne mit ihrer Familie in einem Unterschlupf in Amsterdam verstecken. Dort schrieb Anne ihr berühmtes Tagebuch, in dem sie von ihrem Glauben an das Gute im Menschen und ihrer Hoffnung auf Frieden berichtet. Nach dem Krieg wurden ihre Aufzeichnungen zu einem der bedeutendsten Tagebücher des 20. Jahrhunderts.
David Safier: Solange wir leben
David Safier erzählt in diesem Roman die Geschichte seiner Eltern: Sie führt uns vom Wien des Jahres 1937, durch die Gefängnisse der Gestapo, nach Palästina, wo sein Vater Joschi als Barmann und Spion arbeitet und schließlich zur See fährt. Seine Mutter Waltraut wächst als Tochter eines Werftarbeiters in Bremen auf, erlebt Kriegszeit, Trümmerjahre und Wirtschaftswunder. Bei ihrer ersten Begegnung ist Waltraut eine junge Witwe, Joschi zwanzig Jahre älter als sie. Wenig spricht dafür, dass die beiden sich ineinander verlieben und ein gemeinsames Leben wagen, dennoch hält ihre Liebe ein Leben lang.
Film auf DVD: The Zone of Interest
Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Glazer ließ sich für den Film von dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Autoren Martin Amis inspirieren. Sein Film beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höss, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führten.
Sie haben ein Kostüm, das Ihrem Kind nicht mehr passt? Kinder wachsen schnell und verkleiden sich gerne immer wieder neu. Aber auch als Erwachsener möchte man nicht immer dieselbe Verkleidung anziehen. Vielleicht hat so manches gute alte Stück ausgedient?
Wohin mit den alten Sachen? Bringen Sie Ihr altes Kostüm einfach in die Stadtbibliothek zu unserer Tauschbörse.
Dort finden Sie einige gebrauchte, gut erhaltene Kostüme. Vielleicht hat jemand etwas abgegeben, was Ihrem Kind oder Ihnen gefällt?
Einmal im Monat lesen unsere Vorlesepatinnen spannende und lustige Geschichten für euch vor. Ihr dürft gespannt sein, was euch heute für eine Geschichte erwartet!
Alle Kinder ab 4 Jahren sind eingeladen.
Donnerstag, 13. Februar, um 15.00 Uhr
Bitte meldet euch an unter 07256-87240
Am Freitag, 14.02., ist in der Realschule Grundschulinfo-Nachmittag. Interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sind eingeladen, sich über die Angebote der Schule zu informieren. Auch die Stadtbibliothek ist mit einem Stand vertreten.
An diesem Tag ist die Bibliothek von 10.00 - 17.30 Uhr für alle geöffnet.
Die Bibliothek ist am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag, 3. + 4. März geschlossen. Während der übrigen Fastnachtsferien haben wir für Sie geöffnet.
Weitere Informationen und Buchtipps finden Sie auf unserer Website www.bibliothek-ph.de oder philippsburg.arena.axiell.de