Gemeinde Königsbach-Stein
75203 Königsbach-Stein
Aus den Rathäusern

Stadtwerke Pforzheim verjüngen Wald in der Region Baumpflanzaktion in Kooperation mit der Gemeinde Königsbach-Stein sorgt für 3.500 neue Bäume.

Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) haben eine weitere Baumpflanzaktion erfolgreich unterstürzt – dieses Mal im Wald der Gemeinde Königsbach-Stein. Die...
unten von links: Michael Gerster (stellv. Forstamtsleiter Enzkreis), Thilo Klotz (Revierleiter), Kerstin Eschler (Abteilungsleiterin Vertrieb und Beschaffung bei den SWP) und Sarah Zwerenz (Geschäftsführerin SDW Enzkreis)oben von links: Thomas Kaucher (stellv. Bürgermeister Königsbach-Stein), Günther Bahm (Forstwirt der Gemeinde), Niklas Neumann (Forstwirt) und Jan Hillbrecht (Forstwirt).
unten von links: Michael Gerster (stellv. Forstamtsleiter Enzkreis), Thilo Klotz (Revierleiter), Kerstin Eschler (Abteilungsleiterin Vertrieb und Beschaffung bei den SWP) und Sarah Zwerenz (Geschäftsführerin SDW Enzkreis)oben von links: Thomas Kaucher (stellv. Bürgermeister Königsbach-Stein), Günther Bahm (Forstwirt der Gemeinde), Niklas Neumann (Forstwirt) und Jan Hillbrecht (Forstwirt).Foto: Gonzalez/SWP

Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) haben eine weitere Baumpflanzaktion erfolgreich unterstürzt – dieses Mal im Wald der Gemeinde Königsbach-Stein. Die Bepflanzung, an der auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beteiligt war, startete im vergangenen Frühjahr. Für die Aufforstung wurden von Revierleiter Thilo Klotz bewusst gebietsheimische Baumarten als auch solche aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland gewählt. Bei der Suche nach passenden Baumarten wurde besonderer Wert auf eine hohe Klimastabilität gelegt sowie auf die Biodiversität geachtet.

Unter den insgesamt 3.500 neuen Setzlingen befinden sich unter anderem die Traubeneiche, die Elsbeere, die Esskastanie, die Schwarzkiefer, der Virginia-Wacholder und die Libanon-Zeder.

Die Forstwirte der Gemeinde Königsbach-Stein führten die Baumpflanzung durch. Das bisher regenreiche Jahr hat laut dem stellvertretenden Forstamtsleiter des Enzkreises, Michael Philipp Gerster, das Wachstum der jungen Bäume begünstigt. Aber auch die Konkurrenzvegetation profitiert von der feuchten Witterung. Ein mehrjähriges Freimähen bis zur gesicherten Kultur ist deshalb zwingend notwendig. Bei langer Dürre kann ein Bewässern der jungen Bäume notwendig werden.

Thomas Kaucher, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Königsbach-Stein, zeigte sich dankbar für das große Engagement aller Beteiligten und den Beitrag zum nachhaltigen Erhalt des Waldes für kommende Generationen.

Sarah Zwerenz, Geschäftsführerin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Pforzheim-Enzkreis, berichtet, dass bei der Baumpflanzaktion neue innovative Wuchshüllen zum Einsatz kamen, welche von der Hochschule Rottenburg entwickelt worden sind. Diese sollen sich nach mehreren Jahren komplett zersetzen und kein Mikroplastik hinterlassen. Die Wuchshüllen schützen die jungen Bäume vor Frost und Wildverbiss. SWP

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Königsbach-Stein
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024

Orte

Königsbach-Stein

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Königsbach-Stein
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto