hier spielt die musik
74172 Neckarsulm
Kino & Film

Städtische Filmkunstreihe präsentiert: Stummfilm-Klassiker „Metropolis“ – Ein Meisterwerk mit Live-Orgelbegleitung im „Gleis 3“

Ein besonderes Kinoerlebnis wird am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr im kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ am Bahnhofplatz Neckarsulm...
Der Stummfilmklassiker „Metropolis“ ist am 15. März im Gleis 3 zu sehen.
Der Stummfilmklassiker „Metropolis“ ist am 15. März im Gleis 3 zu sehen.Foto: Horst von Harbou

Ein besonderes Kinoerlebnis wird am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr im kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ am Bahnhofplatz Neckarsulm geboten. Gezeigt wird Fritz Langs bahnbrechendes Science-Fiction-Epos „Metropolis“ (Deutschland 1927) in der restaurierten Fassung von 2010 als digitale BluRay-Projektion gezeigt. Die Veranstaltung bietet eine einmalige Atmosphäre mit einer Live-Begleitung an der historischen Christie-Kinoorgel von 1929, gespielt von Andreas Benz.

Der wohl bekannteste und teuerste deutsche Stummfilm fasziniert bis heute mit seinen visionären Bildern und seinem enormen Einfluss auf die Pop-Kultur. Die ikonischen Szenen und der sozialkritische Inhalt machen „Metropolis“ zu einem Meilenstein der Filmgeschichte. Nach der sensationellen Entdeckung einer fast vollständigen 16 Millimeter-Kopie in Argentinien ist der Film seit 2010 wieder nahezu in seiner ursprünglichen Fassung zu erleben.

In der futuristischen Stadt Metropolis leben die Menschen strikt getrennt: Während sich die Oberschicht in luxuriösen Gärten und Clubs vergnügt, schuften die Arbeiter unter unmenschlichen Bedingungen im Untergrund. Als Freder (Gustav Fröhlich), Sohn des Stadtoberhaupts Joh Fredersen (Alfred Abel), die junge Maria (Brigitte Helm) kennenlernt, gerät er in die Welt der Unterdrückten. Doch sein Vater beauftragt den Erfinder Rothwang (Rudolf Klein-Rogge), eine täuschend echte Maschinen-Kopie von Maria zu erschaffen, um einen Aufstand der Arbeiter zu provozieren und ihn niederzuschlagen. Was folgt, ist ein dramatischer Kampf um Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (www.murnau-stiftung.de) Wiesbaden.

Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt: sechs Euro) und als Familienkarte 20 Euro.

Karten können per E-Mail: kinoorgel@t-online.de reserviert werden.

Erscheinung
Neckarsulm Journal
Ausgabe 11/2025

Orte

Neckarsulm

Kategorien

Kino & Film
Kultur
von hier spielt die musik
13.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto