In der kurzen Zeit seit Bestehen des Eigenbetriebs Städtischer Wohnbau Kirchheim unter Teck konnte bereits der zweite Realisierungswettbewerb, dieses Mal für den geplanten Wohnungsbau im Schafhof IVb, erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Am 23. Januar 2025 wurden bei der Preisgerichtssitzung unter dem Vorsitz von Herrn Professor Zvonko Turkali, Freier Architekt vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten in Frankfurt am Main, die Preisträger ermittelt.
Erneut wurde von der Städtischen Wohnbau Kirchheim unter Teck ein Wettbewerb ausgelobt, dessen Ziel es ist, ein kosteneffizientes, zukunftsfähiges und nachhaltiges Gebäudeensemble zu erhalten, das die Vorteile des Holzbaus für eine kurze Bauzeit und eine ökologische Bauweise nutzt. Innovative Vorschläge zum kostengünstigen Wohnraum in modularer und/oder elementierter Holzbauweise sollten entwickelt werden. Die Bebauung des Grundstückes soll in einem guten baulichen und städtebaulichen Zusammenhang zur direkten Nachbarschaft und Landschaft stehen.
„Der Siegerentwurf überzeugt durch modulare Holzbauweise mit einer hohen städtebaulichen Qualität und nachhaltiger Effizienz – ein zukunftsfähiges Wohnensemble, das kostengünstigen, sozialen Wohnraum schafft und sich harmonisch in sein Umfeld einfügt“, zeigt sich die Geschäftsführerin Sandra Daniela Roth erfreut über das erhaltene Ergebnis.
Die zukünftigen Wohnungen werden vom Eigenbetrieb Städtischer Wohnbau Kirchheim
unter Teck errichtet und verwaltet. Das Grundstück liegt an den Schafhofäckern nordöstlich des Stadtkerns, größtenteils umgeben von Wohnbebauung und dem Westbach-Kindergarten. Es erfordert als Plangebiet eine sensible und architektonisch-integrative Herangehensweise. Einerseits soll auf die Anforderungen und Ansprüche des direkten Umgebungsquartiers eingegangen werden und die Bedürfnisse des neuen Wohnungsbaus und dessen Bewohnerinnen und Bewohnern berücksichtigt werden. Andererseits soll das Grundstück des Schafhof IVb ebenfalls den Ansprüchen eines neuen nördlichen Stadteingangs von Kirchheim unter Teck und der Lage im Übergang zur freien Landschaft gerecht werden.
Bei der Auswahl der Preisträger wurde darauf geachtet, dass ein qualitätsvoller Wohnungsbau entsteht, welcher auf die städtebaulichen sowie freiräumlichen Konzepte achtet und auf eine Einbindung in die Umgebung reagiert. Ebenso spielten Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und das Konzept der Vorfertigung/Baukonstruktion bei der Bewertung eine Rolle.
Die Preisträger:
Das Preisgericht, bestehend aus Fachleuten der Architektur und Stadtplanung, Gemeinderäten sowie Vertretern der Stadt Kirchheim unter Teck, wählte anhand der in der Auslobung festgelegten Auswahlkriterien die besten Entwürfe aus:
Anerkennung: STUDIO SF Simon Fischer & Architekten GmbH, Mannheim mit KuKuk Freiflug GmbH, Stuttgart
Anerkennung: h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, Stuttgart mit P-38 Landschaftsarchitekten und Stadtplaner PartG mbB, München
Nächste Schritte:
Nach der Auswahl geht es nun in die Vergabeverfahren und die anschließende Realisierung des Projektes, damit der neue Wohnraum schnell geschaffen werden kann.
Der 1. Preis überzeugt dadurch, dass „sich der neue Wohnungsbau am Schafshof passgenau in seinen Kontext einfügt und dabei eine Leichtigkeit entwickelt. In der inneren Struktur wird diese eigenständige Haltung konsequent weiterverfolgt“.
Beim Büro Harter + Kanzler & Partner Architekten PartGmbH mit w+p Landschaften GmbH wurde hervorgehoben, dass „das ruhige Ensemble selbstverständlich den Stadteingang rahmt und an die bestehenden Nachbarschaften anschließt“.
Dem Büro BANKWITZ mit den Landschaftsarchitekten Wiederkehr gelang es mit seinem Entwurf sich „trotz verhältnismäßig hoher baulicher Dichte angemessen in die Umgebung einzufügen und sensibel auf die Topographie des Ortes zu reagieren.“
Hinweis: Für die interessierte Öffentlichkeit wird eine Ausstellung der Arbeiten in der Zeit vom 03.–07. Februar 2025 im Atelier „wieweg“, Wieselweg 7, 73230 Kirchheim unter Teck zu sehen sein. Während der Öffnungszeiten der Ausstellung (Montag von 18:00-20:00 Uhr – um 19:00 Uhr wird die Ausstellung offiziell eröffnet, Dienstag und Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 10:00-12:00 Uhr) können die drei ausgezeichneten Modelle und die dazugehörigen Pläne besichtigt werden. Die weiteren Arbeiten werden in einer Bildschirmpräsentation vorgestellt.