Um einen Beitrag zur Klimaneutralität zu erreichen, ist es sinnvoll, auf Balkonen und Terrassen Stecker-Solaranlagen zu errichten. Hierzu wurden zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, die dazu führen, dass viele Eigentümer und Mieter problemlos in einer Eigentümergemeinschaft Stecker-Solaranlagen errichten können und somit selbst zum Stromerzeuger werden, der größtenteils auch selbst verbraucht wird. Die große Nachfrage hat dazu geführt, dass die Preise für diese Anlagen erheblich gesunken sind. Wir finden, dass die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks/Mikro-PV-Anlage sowohl für Eigentümer als auch für Mieter erschwinglich und wirtschaftlich ist. Gegen die Stimmen der Freien Wähler-Fraktion wurde im vergangenen Jahr eine Förderung beschlossen und für viele Balkonkraftwerke gewährt. In Zeiten, in denen ein großes Haushaltsdefizit droht, Leistungen gekürzt werden müssen und Gebührenerhöhungen nicht ausgeschlossen werden können, sind wir nach wie vor der Meinung, dass eine Förderung von Balkonkraftwerken durch die Stadt Remseck nicht notwendig ist. Wir halten es für zumutbar, dass jeder selbst seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Errichtung für diese Anlagen selbst übernehmen kann. Zwischenzeitlich konnte sich eine große Mehrheit der Fraktionen der Linie der Freien Wähler anschließen und verzichten auf eine weitere Förderung. Der Verwaltungsaufwand für die Bearbeitung der Anträge ist erheblich, und die Arbeitszeit der Mitarbeiter kann für andere wichtige Aufgaben genutzt werden.
Für die Freien Wähler
Thomas Leutenecker