Kommunalwahlen am 26. Mai: Zur Wahl des Ortsteilbürgermeisters kandidiert in Steinthaleben Amtsinhaber Dietmar Koch wieder. Er hat aber in der Person von Hilmar Nawrodt einen Gegenkandidaten; Letzterer ist der ältere Bruder des in Flein bekannten früheren Bürgermeisters Bernd Nawrodt und hat 1999 erfolglos gegen seinen Bruder kandidiert. In Hachelbich stehen drei Kandidaten zur Wahl. In Göllingen, Rottleben und Seega wollen die derzeitigen Amtsinhaber ihre Arbeit als Ortsteilbürgermeister fortsetzen und stellen sich jeweils allein der Wahl. In Günserode und Badra gibt es zwei Bewerber. Kein Bewerber fand sich für den Posten des Ortsteilbürgermeisters in Bendeleben, wo sich der Verwaltungssitz von Kyffhäuserland befindet. Zur Wahl des Gemeinderates für Kyffhäuserland gibt es für die 16 Sitze insgesamt 55 Bewerber wie folgt (in Klammern die bisherige Zahl der errungenen Sitze): „Die Linke“ 3 (2), CDU 13 (5), SPD 2 (1), Wählervereinigung „Unser Dorf“ 13 (3), Wählervereinigung Wippertal (ehemals WV Seega) 18 (2) und Freie Wähler Kyffhäuserland 6 (2). Bisher noch WIR (1), möglicherweise vereinigt mit einer anderen Wählergemeinschaft.
Feuerwehr: Die Anschaffung von Schutzkleidung für die Freiwillige Feuerwehr war ein Schwerpunkt bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kyffhäuserland und wurde einstimmig beschlossen. Dabei handelt es sich um spezielle Kleidung für die Bekämpfung von Waldbränden. Rund 6.000 Hektar Waldfläche gehören zur Gemeinde Kyffhäuserland (Gesamtfläche 128,4 qkm), machte Bürgermeister Knut Hoffmann (CDU) deutlich. Julia Noffke-Engel, Ortsbrandmeisterin der Gemeinde Kyffhäuserland, ist froh über diesen Beschluss. „Diese Bekleidung ist extra dünn, bietet aber genauso Schutz wie die herkömmliche Einsatzkleidung.“ Für die körperliche Anstrengung bei der Bekämpfung eines Waldbrands sei die Schutzkleidung besser geeignet. Insgesamt jeweils 55 Jacken und Hosen sollen für Kameraden in den einzelnen Ortsteilwehren mit einem Aufwand von knapp 30.000 Euro angeschafft werden. Eine Investitionspauschale vom Land Thüringen für die Freiwilligen Feuerwehren ist die Basis für die Anschaffung. Aus nahezu allen Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde hätten Kameraden ihr Interesse an Aus- und Weiterbildungen betreffs der Waldbrandbekämpfung bekundet, so Noffke-Engel. Ursprünglich seien es zwei Kameraden gewesen, die „das alles ein bisschen vorangetrieben haben“, über eine entsprechende Ausbildung verfügen und ihr Wissen an andere weitergeben könnten. Zur Bekämpfung von Waldbränden, die es wie auch Feld- und Flächenbrände immer häufiger geben werde, sei die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kyffhäuserland in der Vergangenheit zum Teil schon ausgestattet worden. So habe man Löschrucksäcke, Hacken und Arbeitswerkzeuge, spezielle Schläuche, die von außen feucht gehalten werden, ein Faltbecken mit 5.000 Liter Fassungsvermögen sowie eine Drohne zur Verfügung, zählt Julia Noffke-Engel auf. Wobei die Anschaffung eines weiteren Faltbeckens wünschenswert sei, betonte sie. Bei einer kürzlich stattgefundenen großangelegten Übung habe man das Thema Waldbrandbekämpfung ebenfalls in den Fokus gerückt. „Wir wollen gut gerüstet sein, wenn so etwas passiert“, so Julia Noffke-Engel abschließend.
Gerhard Berroth, Sonnenbergweg 3, 74223 Flein
Tel. 07131-578066, gerhard@berroth-online.de
Quelle: auch Thüringer Allgemeine