Aus den Rathäusern

Stellplatzsatzung Weiler

Satzung der Stadt Sinsheim über örtliche Bauvorschriften zur Erhöhung der Kfz-Stellplatzverpflichtung für Wohnungen im Ortsteil Weiler (Stellplatzsatzung...

Satzung der Stadt Sinsheim

über

örtliche Bauvorschriften zur Erhöhung der Kfz-Stellplatzverpflichtung für Wohnungen im Ortsteil Weiler

(Stellplatzsatzung Weiler)

Der Gemeinderat der Stadt Sinsheim hat in öffentlicher Sitzung am 25.03.2025 die Satzung über örtliche Bauvorschriften zur Erhöhung der Kfz-Stellplatzverpflichtung für Wohnungen auf Teilflächen des Gemeindegebietes unter Zugrundelegung der nachstehenden Rechtsvorschriften als Satzung beschlossen:

  • Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. IS. 3634), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 2023 (BGBl.2023 I Nr. 394) geändert worden ist
  • Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. 2010, 357, 358, ber. S. 416), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2023 (GBl. S. 422)
  • § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. 2000, 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. November 2024 (GBl. 2024 Nr. 98)

§ 1

Gegenstand der Satzung

Mit der Satzung werden Vorgaben zur Anzahl der bei Errichtung von Gebäuden mit Wohnungen herzustellenden Stellplätze für Kraftfahrzeuge getroffen.

§ 37 LBO regelt die grundsätzliche Verpflichtung zur Herstellung notwendiger Kfz-Stellplätze für bauliche Anlagen. Gemäß Abs. 1 ist für Gebäude mit Wohnungen für jede Wohnung ein geeigneter Kfz-Stellplatz herzustellen. Entsprechend § 75 Abs. 2 LBO können Gemeinden für das Gemeindegebiet oder für genau abgegrenzte Teile des Gemeindegebiets durch Satzung bestimmen, dass die Stellplatzverpflichtung für die Errichtung von Gebäuden mit Wohnungen auf bis zu zwei Stellplätze erhöht wird, soweit Gründe des Verkehrs oder städtebauliche Gründe dies rechtfertigen.

§ 2

Anzahl notwendiger Stellplätze

Bei der Errichtung von Gebäuden mit Wohnungen sind für jede Wohnung mit einer Wohnfläche von über 50 m² zwei geeignete Stellplätze für Kraftfahrzeuge herzustellen.

Für jede Wohnung mit einer Wohnfläche bis zu 50 m² in einem zu errichtenden Gebäude ist entsprechend § 37 Abs. 1 LBO weiterhin ein geeigneter Stellplatz für Kraftfahrzeuge herzustellen.

Die Wohnfläche ist nach den Vorschriften der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche, Wohnflächenverordnung – WoFlV, vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2346) zu berechnen.

§ 2

Räumlicher Geltungsbereich

Für den räumlichen Geltungsbereich dieser Satzung ist der Abgrenzungslageplan mit Stand vom 12.03.2024 maßgebend. Der Abgrenzungslageplan ist Bestandteil dieser Satzung.

Folgende Flurstücke der Gemarkung Weiler liegen im Geltungsbereich:

712, 714, 715, 718, 718/1, 720, 721, 722, 723, 724 teilweise, 725, 727, 729, 730, 731, 732, 842 teilweise, 843, 844, 845, 846, 848, 848/1, 850, 851, 887 teilweise, 2937/1, 2937/2, 2937/5, 2937/6, 2937/7, 2937/9, 2937/10, 2937/13, 2937/14, 2937/15, 2938, 4234, 4235, 4236, 4238 teilweise, 4239, 4327, 4329, 4332, 4335, 4336, 4337, 4338, 4338/1, 4339, 4340, 4342, 4343, 4344, 4345, 4345/1, 4346, 4347, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352, 4353, 4354, 4355, 4356, 4357, 4358, 4359, 4359/1, 4360, 4360/1, 4362, 4363, 4364, 4368, 4369, 4370, 4371, 4372, 4373, 4374, 4375, 4376, 4377, 4378, 4379, 4380, 4381, 4381/1, 4382, 4383, 4384, 4385, 4386, 4387, 4389, 4390, 4391, 4392, 4393, 4394, 4394/1, 4395, 4591, 4591/1, 4591/2, 5546, 5547, 5612, 5613, 5615, 5616, 5617, 5618, 5619, 5620, 5621, 5622, 5623, 5624, 5625, 5635, 5636, 5637, 5646, 5647, 5648, 5649, 5650, 6746, 6747, 6748, 6749, 6749/1, 6749/2, 6749/3, 6749/4, 6750, 6751, 6752, 6753, 6754, 6755, 6756, 6757, 6758, 6759, 6859, 6860, 6861, 6945 teilweise, 6946, 6946/1, 6946/2, 6989, 7255 teilweise, 7255/1, 7256, 7257, 7258, 7259, 7260, 7261, 7261/1, 7262, 7263, 7264, 7265, 7266, 7267, 7268, 7269 teilweise, 7270, 7271, 7272, 7273, 7274, 7275, 7276, 7277, 7278, 7279, 7280, 7281, 7282, 7283, 7284, 7285, 7286, 7287, 7288, 7288/1, 7289, 7290, 7291, 7292, 7293, 7294, 7295, 7295/1, 7295/2, 7296, 7297, 7298, 7299, 7300, 7301, 7302, 7302/1, 7303, 7304, 7305, 7306, 7307, 7308, 7309, 7310, 7311, 7312, 7313, 7314, 7315, 7316, 7317, 7318, 7319, 7320, 7321, 7322, 7323, 7324, 7325, 7326, 7327, 7328, 7329, 7330, 7331, 7332, 7333, 7334, 7335, 7336, 7337, 7339, 7340, 7342, 7345 teilweise, 7347, 7389 teilweise, 7419, 7420, 7421, 7422, 7423, 7424, 7425, 7426, 7427, 7428, 7429, 7430, 7431, 7432, 7433, 7434, 7435, 7436, 7437, 7438, 7439, 7440, 7441, 7442, 7445, 7451, 7452, 7453, 7454, 7455 teilweise, 7456 teilweise, 7457, 7458, 7459, 7472, 7473, 7473/1, 7474, 7475, 7476, 7479, 7480, 7481, 7482, 7483, 7484, 7485, 7486 teilweise, 7488, 7489, 7490, 7491, 7492, 7494, 7495, 7497, 7498, 7500, 7502, 7503, 7504, 7505, 7506, 7507, 7508, 7509, 7510, 7511, 7512, 7513, 7514, 7515, 7516, 7517, 7518, 7519, 7520, 7521, 7522, 7523, 7524, 7525, 7526, 7527, 7528, 7529, 7530, 7531, 7532, 7533, 7534, 7535, 7536, 7537, 7538, 7539, 7540, 7541, 7542, 7543, 7544, 7545, 7546, 7547, 7548, 7549, 7550, 7551, 7552, 7553, 7554, 7555, 7556, 7557, 7558, 7559, 7560, 7561, 7562, 7564, 7565, 7566, 7567, 7568, 7569, 7570, 7571, 7572, 7573, 7574, 7575, 7576, 7577, 7578, 7579, 7580, 7581, 7582, 7583, 7584, 7585, 7586, 7587, 7588, 7589, 7590, 7591, 7592, 7593, 7594, 7595, 7597, 7597/1, 7597/2, 7599, 7600, 7601, 7602, 7603, 7604, 7605, 7606, 7607, 7607/1, 7608, 7609, 7610, 7611, 7612, 7613, 7614, 7615, 7629, 7630, 7631, 7632, 7633, 7634, 7635, 7636, 7637, 7638, 7639, 7640, 7661 teilweise, 7666, 7667, 7668, 7669, 7670, 7671, 7672, 7673, 7674, 7675, 7676, 7677, 7678, 7679, 7680, 7681, 7682, 7683, 7684, 7685, 7686, 7687, 7688, 7689, 7690, 7691, 7692, 7693, 7694, 7695, 7696, 7697, 7698, 7699, 7700, 7701, 7702, 7702/1, 7703, 7704, 7705, 7706, 7707, 7708, 7709, 7710, 7711, 7712, 7713, 7714, 7715, 7716, 7717, 7718, 7719, 7720, 7721, 7722, 7723, 7724, 7739, 7740, 7741, 7742 und 7749.

§ 3

Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrig im Sinne von § 75 LBO handelt, wer den aufgrund von § 74 LBO ergangenen örtlichen Bauvorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 75 LBO mit einer Geldbuße geahndet werden.

§ 4

Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Stadt Sinsheim, den 02.04.2025

Marco Siesing,

Oberbürgermeister

Hinweise:

I. Unbeachtlich werden gemäß § 215 Abs. 1 BauGB

1. eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

2. nach § 214 Absatz 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Sinsheim unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Absatz 2a beachtlich sind.

II. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Sinsheim geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Anhang
Dokument (1/2)
Dokument (2/2)
Erscheinung
Sinsheimer Stadtanzeiger
Ausgabe 15/2025

Orte

Sinsheim

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Sinsheim
10.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto