Ersatzneubau Hort an der Schillerschule
Bereits vor über 5 Jahren wurde von der CDU vorausschauend auf die Entwicklung des künftigen Bedarfs die Einrichtung eines Kinderbildungszentrums gefordert. Zwischenzeitlich hat das Vorhaben die notwendige Planungs- und Entscheidungsphase durchlaufen. In der Gemeinderatssitzung am 27.09.2024 wurde der Grundsatzbeschluss für den Neubau des Sonnenschein-Horts an der Schillerschule getroffen. Wir sind froh, dass unsere Anregung nun mit den ersten Vergaben zur Bauausführung Gestalt annimmt.
Mit dem Bezug der Wohnungen im Neubaugebiet der sogenannten „Grünen Mitte“ werden voraussichtlich Krippen-, Kindergarten- und Hortplätze nachgefragt werden. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, ist die Erweiterung des Angebots zwingend notwendig, auch um die gesetzlichen Vorgaben zur Bereitstellung der Plätze in den jeweiligen Einrichtungen erfüllen zu können. Aus diesem Grund stellen Bund und Land Geldmittel zur Verfügung.
Diese Maßnahme wird vom Bund mit 2,5 Mio. EUR gefördert. Über die Bezuschussung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von 70 % der anrechenbaren Kosten wird im Januar 2025 entschieden. Hier hoffen wir auf einen positiven Bescheid.
Die Baumaßnahme soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Für uns ist es wichtig, dass dieser Termin eingehalten wird, um den zu erwartenden Bedarf zu bedienen. Wir setzen daher darauf, dass das Architekturbüro und die Gemeindeverwaltung die Überwachung und Einhaltung des Bauzeitenplans akribisch kontrollieren werden. Die CDU/FDP-Fraktion wird dies im Blick behalten.
Mit der Vergabe der Rohbauarbeiten an die Fa. Lang Bau GmbH & Co. KG, aus Ettlingen, als günstigsten Anbieter sind wir einverstanden. Das Auftragsvolumen liegt bei 1,844 Mio. EUR und somit ca. 300.000,00 EUR unterhalb der ursprünglich geschätzten Kosten.
Ebenfalls stimmen wir dem Angebot des günstigsten Bieters für die Aufzuganlage, der Fa. Vestner Aufzüge GmbH aus Dornach, in Höhe von 44.863,00 EUR zu. Auch hier liegt die Angebotssumme unter den geschätzten Kosten. „Einsparung“ hier zirka 24.000,00 EUR.
Feuerwehrbedarfsplan
Der Bedarfsplan zeigt deutlich, wo die Schwachstellen bei unserer Wehr liegen und wo kurzfristig Handlungsbedarf besteht und abgeholfen werden muss. Mittelfristig werden wir nicht umhinkommen, ein neues Gerätehaus zu bauen.
Auf der einen Seite bestätigt uns der Plan eine sehr effektive Jugendarbeit sowie hoch motivierte ehrenamtliche Frauen und Männer bei den Einsatzkräften und beim Spielmannszug.
Schließlich dürfen wir im nächsten Jahr die klassischen Jubiläen 125 Jahre FFW und 100 Jahre Spielmannszug feiern. An dieser Stelle möchte die CDU/FDP-Fraktion einen besonderen Dank an alle aussprechen, die für den vielfältigen Schutz, Beistand und Gefahrenabwehr in unserer Gemeinde im Einsatz sind.
Auf der anderen Seite haben wir ein Gerätehaus, das trotz der jetzt noch mal getätigten Investitionen in den Brandschutz, Unfallverhütung und Hygiene in Höhe von rund 300.000 EUR den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht.
Wir sind als Gemeinde weiter gewachsen und müssen mit dem Neubaugebiet Am Schrankenbuckel für evtl. mehr und größere Einsätze gerüstet sein.
Wir haben bereits eine gut funktionierende interkommunale Zusammenarbeit mit der Wehr in Ketsch und dem Unterkreis Schwetzingen, insbesondere wegen der dort vorhandenen Drehleiter.
Nach dem Feuerwehrbedarfsplan wird es künftig notwendig sein, unter anderem auch bei der Brühler Wehr – evtl. mit Ketsch zusammen – eine Drehleiter zu stationieren. Anzustreben wäre bis zur erfolgten Umsetzung eine Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Mannheim.
Den im vorliegenden Bedarfsplan genannten Handlungsbedarf in verschiedenen Bereichen sollten wir nach und nach angehen und mittelfristig, sobald die Standortfrage geklärt ist, den Bau eines neuen Feuerwehr-Gerätehauses planen und umsetzen.
Die CDU/FDP-Fraktion stimmt daher dem Beschluss-Vorschlag zu.