Liebe Minis, liebe Jugendliche, liebe Kinder, liebe Eltern,
beim afrikanischen Volk der Xhosa gibt es ein Sprichwort: „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern." Das passt auch gut zur Sternsingeraktion: Kinder ziehen zum Jahreswechsel durchs ganze Land und bringen die Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu den Menschen. Die Sternsinger sind damit Teil lebendigen Brauchtums. Immer wieder erhalten wir Rückmeldungen, wie sehr das von den Menschen in unserem Dorf, welche unsere Sternsinger besuchen, geschätzt wird.
Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen für das Jahr 2025 und steht für die Rechte von Kindern.
Mit den Sternsinger-Spenden werden jährlich Kinder und Familien in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa unterstützt, die unsere Hilfe dringend benötigen: Für eine bessere Zukunft braucht es Bildung, Betreuung, Gesundheitsfürsorge und Ausbildung (Infos dazu auf www.sternsinger.de). Beim Sternsingen machen auch die Kinder selbst wichtige Erfahrungen: In ihren Gewändern treten sie für die Rechte von Kindern überall in der Welt ein, sie erleben Gemeinschaft und leisten wichtiges soziales Engagement für Gleichaltrige weltweit.
Wir bitten Euch, dass Ihr Euch an der Sternsingeraktion beteiligt und Sie liebe Eltern, dass Sie Ihrem Kind die Teilnahme an der Sternsingeraktion ermöglichen.
Die Sternsingeraktion bei uns in Pfohren wird direkt nach dem Gottesdienst am 6. Januar 2025 durchgeführt. Die Aktion ist von der Konfession unabhängig und wir freuen uns sehr über jedes Kind, welches sich zum Wohle anderer an dieser Aktion beteiligt.
Falls Sie Fragen zur Sternsingeraktion in Pfohren haben oder Sie sich gerne engagieren wollen, kontaktieren Sie mich bitte ebenso, wie bei der Anmeldung unter:
Stefan Eggert
Wiesenstr. 7
Pfohren
0771 13968
stefan_eggert@web.de
Falls keine Rückfragen bestehen, können Sie sich auch direkt über einen Link auf der Homepage der Seelsorgeeinheit anmelden: www.kath-donaueschingen.de
Wir alle kennen sie: Die Adventskalender, die jeden Tag eine kleine Überraschung bereithalten. Doch wie wäre es, wenn wir auch dieses Jahr gemeinsam eine etwas andere Art von Adventskalender gestalten – einen „lebendigen Adventskalender“?
Der lebendige Adventskalender lädt Groß und Klein dazu ein, in der Adventszeit zusammenzukommen und sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen. Im Mittelpunkt stehen Begegnung, Gemeinschaft und der Gedanke, das Warten auf das Weihnachtsfest miteinander zu teilen. Um diese besondere Tradition fortzusetzen, suchen wir Gastgeber, die Lust haben, eine kleine Feierlichkeit für die Nachbarschaft zu gestalten.
Was bedeutet es, Gastgeber zu sein?
An einem Abend im Advent laden Sie – draußen vor Ihrem Fenster, an der Garage, im Carport oder auf der Terrasse – zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Gemeinsam lesen wir eine Geschichte, singen ein Lied, sprechen ein Gebet oder genießen einfach die festliche Atmosphäre – etwa 20 Minuten lang. Wer möchte, kann danach noch zu einem heißen Tee, Punsch, Glühwein und ein paar Plätzchen einladen. Diese kurze Zeit des Innehaltens schafft eine wohltuende Pause in der oft hektischen Vorweihnachtszeit.
Machen Sie mit!
Die Abende finden vom 1. bis zum 23. Dezember jeweils um 18 Uhr statt. Der Auftakt am 1. Dezember wird vom Gemeindeteam vor der Kirche gestaltet.
Interessiert oder Fragen? Dann tragen Sie sich einfach in die Liste in der Kirche ein oder melden Sie sich bei einem Mitglied des Gemeindeteams:
Walter Kuttruff, Tel.: 0771 12008
Stefan Eggert, Tel.: 0771 13968
Alle Termine und Gastgeber werden rechtzeitig über das Mitteilungsblatt, den Aushang in der Kirche und die Homepage www.kath-donaueschingen.de bekanntgegeben.
Um die festliche Atmosphäre in unserer Kirche St. Johannes d. T. zu schaffen und den Geist der Weihnacht zu verbreiten, sind wir auf der Suche nach freiwilligen Helfern, die unser Team bei der Herstellung des großen Adventskranzes unterstützen möchten. Dieses Jahr wird der Kranz nicht wie ursprünglich geplant Donnerstag gebunden, sondern am Mittwoch, den 27. November ab 14:00 Uhr, im großen Pfarrsaal gebunden. Der Adventskranz ist ein zentrales Symbol, das die Vorfreude auf Weihnachten verkörpert. Doch die Herstellung dieses beeindruckenden Kranzes erfordert gemeinsame Anstrengungen und einige helfende Hände. Unser Team, das bereits Erfahrung in der Herstellung des Adventskranzes hat, freut sich auf die Unterstützung von weiteren Helfern. Egal, ob Sie jung oder alt, handwerklich begabt sind oder nicht, jeder ist herzlich willkommen, sich uns anzuschließen. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und gemeinsam an einem wichtigen Projekt für unsere Kirche zu arbeiten, um auch zukünftig unsere Pfohrener Kirche mit einem selbstgebundenen Adventskranz zu schmücken. Wenn Sie Interesse daran haben, uns bei der Herstellung des Adventskranzes zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei Stefan Eggert (Tel. 0771 13968) oder sprechen Sie uns nach dem Gottesdienst an. Selbstverständlich können Sie auch einfach an dem Termin kommen. Wir freuen uns über jede Unterstützung und sind dankbar für Ihr Engagement, um unsere Kirche in der Adventszeit festlich zu gestalten.