Ein Lied kennt keine Grenzen, lautet ein Sprichwort aus dem Balkan. Grenzen verschwanden bei dem fünften Internationalen Kinder- und Jugendchorfestival in Weimar Anfang April.
Die schola cantorum Weimar und Chorleiterin Cordula Fischer luden zum fünften Mal internationale und nationale mehrfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendchöre nach Weimar ein. Gefeiert wurde die Vielfalt der Musik, der Stimme und des Gesangs und das mögliche friedliche Miteinander. Klang und Kultur begaben sich in eine inspirierende Konvergenz.
In den Tagen vom 5. bis 7. April 2024 wurde die Stadt „Goethes und Schillers“ zur Bühne für weit angereiste Chöre. Die öffentlichen Plätze der malerischen Innenstadt, die Herderkirche und die Weimarhalle boten einen besonderen Raum zum Musizieren und dem Publikum eine willkommene Gelegenheit zum Zuhören.
Bei den Festivalkonzerten in der Herderkirche und der Weimarhalle begrüßte Schirmherr Oberbürgermeister Heinrich Kleine die Gäste. Er betonte seine Freude darüber, wenn junge Menschen gemeinsam singen und musizieren. Im großen Festivalabschlusskonzert umgab das Publikum eine Ahnung der Musik des Balkans, Lettlands, dem größten der baltischen Staaten, Mitteldeutschlands und unserer Region. Die verschiedenen Chorgruppen der schola cantorum Weimar, die Gastchöre aus Riga, (Mädchenchor der 6. Mittelschule aus Riga), der Chor der Musikschule Petar Konjovič aus Belgrad sowie der Christophorus-Kinderchor, der Oberstimmenchor der Klassen 6 bis 8 unserer Schule, vertraten die Musik und Kultur ihrer Region.
Nach dem abschließenden gemeinsamen Konzert vor Goethes Wohnhaus am Sonntagmorgen ging es für die 11- bis 14-Jährigen des Christophorus-Gymnasiums Altensteig rasch nach Eisenach, der letzten Station der Konzertreise unseres Oberstimmenchores. Eisenach, Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, war Lebensumfeld seiner Kindheit. Er wurde dort am 21. März 1685 geboren, besuchte bis zu seinem zehnten Lebensjahr die Lateinschule und hat, wie Martin Luther, in der Currende der Georgenkirche zu Eisenach mitgesungen, in welchem das Nachmittagskonzert des Christophorus Kinderchores erklang.
Um 16:00 Uhr gruppierten sich die Sängerinnen und Sänger der Klassen 6 bis 8 des Christophorus-Gymnasiums Altensteig um den Taufstein von Bachs Taufkirche und intonierten eines der ältesten deutschen Kirchenlieder: „Christ ist erstanden“. „Für uns war das Eisenacher Konzert ein Highlight unseres mehrtätigen Weges auf den Spuren Bachs“, so ein Berliner Musikerehepaar.
Begleitet und bereichert wurde das Chorkonzert von Gina Jocher (Abi 23) mit der Oboe und Matthias Hinderer an der Orgel mit einer auf das Programm abgestimmten Werkauswahl.
Zum Abschluss der gemeinsamen Tage besuchten unsere Schülerinnen und Schüler das Bachhaus in Eisenach. Dieses bietet seinen Besuchern Gelegenheit, dem Leben und Wirken des barocken Meisters auf einzigartige Weise zu begegnen. Das Bachhaus zeigt auf mehr als 600 Quadratmetern die weltweit größte Dauerausstellung zu Bachs Leben und Werk.
Im historischen Bachhaus erlebte der Altensteiger Kinderchor darüber hinaus ein kleines Konzert auf fünf historischen Tasteninstrumenten. Auf Orgeln, Cembalo, Spinett und Clavichord demonstrierte ein Organist die Mechanik und unterschiedlichen Klänge der historischen Instrumente. Hörmuscheln im angrenzenden Neubau luden zum Verweilen bei Bachscher Musik ein. Am Nachmittag ging es dann mit DJ Max Schmid (7c) zu Fuß durch die beeindruckende Drachenschlucht den Thüringer Wald zur Wartburg hinauf. Die Wartburg zählt zu den bekanntesten Burgen Deutschlands, seit 1999 UNESCO Welterbe. Bedeutende historische Ereignisse und Persönlichkeiten sind mit der Burg eng verbunden. Choristen erzählten vom Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen, hörten vom Sängerkrieg und von Martin Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg u. v. m.
Vielen Dank unseren ehemaligen Schülern Gina Jocher und Matthias Hinderer, die den Christophorus-Kinderchor auf seiner diesjährigen Konzertreise begleitet haben.
Besonderen Dank gilt den Gastfamilien aus dem Weimarer Land, die über 250 junge Chorsängerinnen und Chorsänger und auch unseren Christophorus-Kinderchor bei sich aufnahmen und beherbergten. Wir finden das stark überwältigend.
Beeindruckend war die organisatorische Leistung der schola cantorum Weimar, ein solches Festival durchzuführen. Von Herzen bleibender Dank
Die Chor-Redaktion des Christophorus-Kinderchores Altensteig
Wolfgang Weible, CGA