In diesem Schuljahr engagieren sich insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler aus den dritten und vierten Klassen als Streitschlichter*innen und übernehmen eine bedeutende Rolle im Schulalltag. Ihr Ziel ist es, Konflikte auf friedliche und respektvolle Weise zu lösen, und so tragen sie aktiv dazu bei, die Atmosphäre an unserer Schule zu verbessern.
Die Streitschlichter*innen handeln als neutrale und allparteiliche Vermittler*innen, die im Falle von Streitigkeiten zwischen Mitschüler*innen auf Wunsch der Beteiligten eingeschaltet werden. Dabei ist es nicht ihre Aufgabe, eine Lösung vorzugeben, sondern vielmehr den Streitparteien zu helfen, in einem geschützten und vertraulichen Rahmen selbst eine Lösung zu finden, die für alle fair ist. Dieses Vorgehen fördert nicht nur die Konfliktlösungskompetenz der Schüler, sondern auch wesentliche soziale Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Eigenverantwortung.
Um diese wichtige Rolle auszufüllen, haben unsere Streitschlichter*innen eine umfassende Ausbildung durchlaufen, in der sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten erlernt haben. Ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein wertvoller Beitrag dazu, unsere Schule zu einem friedlicheren und respektvolleren Ort zu machen.
Bereits mehrfach kamen die Streitschlichter*innen erfolgreich zum Einsatz und haben bewiesen, wie wichtig ihre Rolle im Schulalltag ist. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Konflikte frühzeitig zu lösen, Missverständnisse zu klären und das Vertrauen unter den Schülerinnen und Schülern zu stärken.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Streitschlichter*innen für ihr Engagement bedanken. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und verantwortungsbewusste Schülerinnen und Schüler zu haben, die aktiv zu einem respektvollen Miteinander an unserer Schule beitragen.
(S. Breuer)