Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg organisiert den landesweiten Aktionstag am 15./16. Juni 2024. Ziel ist es, die Menschen für heimische Naturschätze zu sensibilisieren und die Themen Artenvielfalt und Artenkenntnis in den Fokus zu rücken. Der Tag der Artenvielfalt ist ein wichtiger Anlass, um die biologische Vielfalt zu feiern und auf ihre Bedeutung für unsere Umwelt aufmerksam zu machen. Auch die Zukunftswerkstatt will daher diesen Sonntag, 16. Juni im Biotop Salzreute wieder zu dem traditionellen Tag des offenen Biotops einladen. Von 11 bis 16 Uhr wird unser Würstlesgrill angeheizt und Getränke für interessierte Besucher kaltgestellt.
Der ehemalige Wochenendgarten des Textilfabrikanten Häfele hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Naturgarten mit Orchideen, großen Parkbäumen und Amphibiengewässern entwickelt und bietet mit den umliegenden Streuobstwiesen und artenreichen Blumenwiesen Erlebnis und Anschauung in den Bereichen Amphibien, Botanik, Insekten, Naturgärten und Vögel.
Man kann nur schützen, was man kennt. Daher wollen wir vor Ort Pflanzen- und Tierarten zeigen und bestimmen, klassisch mit Büchern oder zeitgemäß mit Apps.
Gärten und Kulturland brauchen Pflege. Möglichst nicht oft, aber doch regelmäßig. Je öfter Rasen gemäht wird, desto „gepflegter“ wird er, er wird aber auch immer artenärmer. Die „Schöne Wildnis“ für Insekten wie Blumenwiesen sollten 1- bis 2-mal, Hochstaudenfluren auch mal nur alle 2 Jahre, geschnitten werden. Übliche Rasenmäher sind hier überfordert, die Heckenschere unhandlich. Auf kleineren Flächen ist hier die gute alte Sense unschlagbar. Wie man damit umgehen muss, wie sie scharf gemacht wird, das können sie an diesem Mittag ausprobieren. Die Wiese im Biotop steht bereit, gemäht zu werden und wir freuen uns auf fleißige Besucher.