Mit einer Tanzeinlage begrüßte die Tanz-AG in der vollbesetzten Aula die Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür der Realschule Neckargemünd.
Nach Grußworten durch Schulleiter Ulrich Falter und Konrektor Matthias Vogt zeigte der Schulchor sein Können mit dem Schulsong und einem Auszug eines Musical-Songs. Anschließend stellte Falter in Interviews zusammen mit der Klasse 5b vor, was die Schule so interessant macht. Dabei wurde hervorgehoben, dass durch das „Kooperative Lernen“ in Klasse 5 und 6 mit dem erlebnispädagogischen Ansatz die Gemeinschaft und das Miteinander im Klassenverband im Fokus stehe. An sich und an andere zu glauben, fördert die sozial ausgerichtete Realschule durch das „KonfliktKultur-Programm“. Menschenrechte und Tugenden werden hier vermittelt und sollen die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Erwachsenenwelt vorbereiten. Als weitere Besonderheiten wurden beispielsweise das offene Ganztagesangebot der Realschule mit kreativen Angeboten von Kochen, über Tanz, Musik und Sport sowie die Schüleraustausche mit England und Frankreich herausgestellt.
Nach der informationsreichen Eröffnung wurden die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und deren Familien zu einer Gebäudeführung eingeladen. Einige Achtklässler zeigten die Fach- und Klassenräume ihrer Schule, wo Lehrer Beispiele der Inhalte ihrer Fächer präsentierten. Im Erdgeschoss konnte man mit einem Zeitstrahl zur Geschichte der Realschule auf eine imaginäre Reise in die vergangenen 50 Jahre der Schule gehen. Weiter ging es zu den fachpraktischen Fächern Kunst, Technik und AES, die ihre selbstgefertigten (Kunst-)Werke in Szene setzten. Schülerinnen der neunten Klasse, die zuvor zu sogenannten „Kulturstartern“ fortgebildet worden waren, boten Workshops zum Thema „Street-Art“ an. Auch die Schulsozialarbeiterin gab Einblicke in ihre Arbeit und stand für Fragen zur Verfügung.
Im ersten Stockwerk wurden die Hauptfächer vorgestellt, die zugleich bewiesen, dass auch Mathematik, Deutsch und Englisch ganzheitlich mit spielerischen Elementen vermittelt werden können. Die Kreativität spielte eine große Rolle, als es um die Chor- und Bandangebote zum Mitsingen und Musizieren und um die Rhythmusstraße im Fach Musik ging. Das Fach Medienbildung überzeugte mit spielerischen Programmierangeboten im IT-Raum, die AG 3D-Druck stellte sich ebenfalls in ihrem Raum vor. In diesem Stockwerk wurden die Besucher auch mit selbstgemachten Crêpes des Französisch-Kurses und Leckereien durch die SMV verköstigt. Lustige Sketche wurden im Raum der Theater-AG live aufgeführt. Informative Ausstellungen zur differenzierenden Lernbandstunde und dem England- und Frankreichaustausch der Realschule rundeten das Angebot hier ab.
Im zweiten Stock luden die Naturwissenschaften zum Mitmachen ein: In Biologie konnten z. B. Achatschnecken und Wandelnde Blätter bestaunt werden und auch in den Angeboten der Fächer Chemie und Physik kamen Interessierte mit allerlei erstaunlichen Experimenten auf ihre Kosten. Das Fach WBS und der Schulsanitätsdienst stellte sich vor und auch geografische Besonderheiten galt es spielerisch zu entdecken. Die von Zehntklässlern geleitete Tischtennis-AG lud vor den naturwissenschaftlichen Fachräumen zu einem Match auf der Tischtennisplatte ein.
Am Tag der offenen Tür informierten sich vor allem Grundschüler mit ihren Eltern, die sich über die Realschule als weiterführende Schule kundig machen wollten. Alljährlich nutzen aber auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich vor Ort an die schöne Zeit in der Realschule Neckargemünd zu erinnern. (be/red)