Egal, ob Kunststoffe, Verpackungen, Altfahrzeuge, Elektrogeräte oder Batterien: Fast alles lässt sich recyceln. Doch wieviel Neues entsteht tatsächlich aus unserem Abfall? Am Weltrecyclingtag – jährlich am 18. März – soll auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam gemacht werden:
Je Einwohner werden im Jahr circa 11,1 Kilogramm Elektroaltgeräte entsorgt. Dabei werden Elektrogeräte oft aufwendig produziert und enthalten viele wertvolle und recycelbare Wertstoffe, teilweise aber auch umweltschädliche Stoffe. Ausrangierte Elektroaltgeräte sind deshalb getrennt zu sammeln. Dies ist wichtig, damit die Altgeräte ordnungsgemäß behandelt, von Schadstoffen befreit sowie umweltgerecht und hochwertig recycelt werden können.
Elektroaltgeräte können bei den kommunalen Wertstoffhöfen, in größeren Elektrofachgeschäften, zum Teil auch großen Baumärkten und auch bei sehr vielen größeren Lebensmittelhändlern abgegeben werden.
Soziale Projekte fördern und die Umwelt schonen
Laut Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien hat durchschnittlich jede Person zwischen zwei und drei alte Handys, die zuhause in Schubladen schlummern. Das sind über 200 Millionen Geräte, die soziale Projekte fördern und gleichzeitig die Umwelt schonen könnten, wie in Leingarten möglich:
Aber was tun, wenn das ausgediente Handy oder das Tablet eigentlich noch funktioniert, sich persönliche Daten darauf befinden oder zu schade für die Entsorgung ist? Dann dürfen diese Geräte gerne in der Sammelbox „FREDDY“, im Rathaus, abgegeben werden. Durch einen zertifizierten Prozess ist die komplette Datenlöschung gewährleistet, das Gerät wird geprüft und kann im Anschluss wieder in den Kreislauf eingeführt werden. Die Erlöse aus Ihren Altgeräten bleiben hier in Leingarten und werden dem Lorenz-Kindergarten gespendet.
Die FREDDY Sammelbox wird durch die ABG gGmbH in Leingarten betreut. Die ABG gGmbH ist ein gemeinnütziges Inklusionsunternehmen im Bereich Elektrorecycling. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und Erstbehandlungsanlage liegt die Aufgabe in der händischen Sortierung und Demontage von Elektroaltgeräten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie für Industriekunden. Als einzig anerkannter Inklusionsbetrieb im Landkreis Heilbronn ist die ABG gGmbH wichtiger Bestandteil im Bereich der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.