NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Tag des Schwäbischen Waldes 2024

Teil 1: Kunst und Kultur Naturbegeisterte und Naturliebhaber können sich auf eine Entdeckungsreise durch den Schwäbischen Wald begeben. Auch gibt...

Teil 1: Kunst und Kultur

Naturbegeisterte und Naturliebhaber können sich auf eine Entdeckungsreise durch den Schwäbischen Wald begeben. Auch gibt es wieder Veranstaltungen für Freundinnen und Freunde von Kunst und Kulturangeboten, die dazu einladen, den Schwäbischen Wald einmal unter ganz anderen Aspekten zu entdecken.

Althütte:
Autos und Köpfe

Ausstellung der Kunstwerke des Sommerferienprogramms „Auto & Köpfe“ mit Einblicken in die Schaffenswelt des Gemeinschaftsateliers x-fluss.de. Zu sehen sind Gemälde, Skulpturen und Objekte in Öl/Acryl, Holz, Stein, Filz, Wachs, Glas von Regine Ahrendt, Dani Lüdecke und Jo Nagel.

Treffpunkt: Rathausplatz 3, 71566 Althütte

Uhrzeit: 11.00 – 18.00 Uhr

Teil 2: Aktiv unterwegs

Es laden rund 30 Veranstaltungen dazu ein, den Wissensdurst zu stillen, die Landschaft zu verkosten oder die Füße zu vertreten – wer letzterem nachgehen möchte, dem wird das „Wanderland Schwäbischer Wald“ gerecht. Unter anderem laden der einzigartige Mühlen-WanderMarathon mit den WaldMeistern, eine Familienwanderung „Von großen und kleinen Abenteuern“ und weitere geführte Wanderungen ein, den Wald per pedes zu entdecken.

Allmersbach im Tal:

Groß und Klein entdecken den Wald

Eine familiengerechte und kinderwagentaugliche Wanderung durch Wald, Wiese und Streuobstwiese. Mit vielen Spielen und Naturaufgaben für die Kleinsten wird es ein spannender Vormittag im Grünen. Auf die erwachsenen Teilnehmenden warten viele Informationen zu den Funktionen des Waldes sowie eine kleine Kräuterkunde. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, im Kneippbecken die müden Füße zu regenerieren.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz SportErlebnisPark in Allmersbach im Tal, Gemeinde Allmersbach im Tal in Kooperation mit Naturparkführerin und Streuobstpädagogin Petra Klinger

Führung durch den ErlebnisStationenPfad Heutensbach

Geführte Wanderungen auf einer Teilstrecke des ErlebnisStationenPfads Heutensbach mit Wissenswertem und Kuriositäten aus der Dorfgeschichte Heutensbachs sowie seiner Bewohner und Bewohnerinnen. Der Pfad ist mit seinen ErlebnisStationen auch für Familien mit Kindern geeignet.

Treffpunkt: 14.00 und 16.00 Uhr, Altes Rathaus Heutensbach in Allmersbach im Tal-Heutensbach, Dorfgemeinschaft Heutensbach e.V.

Auenwald:

Deutschlands höchster Mammutbaum

Entlang des Warzenbachs führt die abwechslungsreiche Tour vorbei an idyllischen Wiesen in den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Dort befinden sich versteckt – mitten im Wald mehrere heimische Baumriesen – die Mammutbäume, unter anderem auch der höchste von Deutschland. Dabei erfahren die Teilnehmenden mehr über die kuriose Geschichte der Baumgiganten in Baden-Württemberg, sowie deren Besonderheiten. Zurück geht es an Streuobstwiesen vorbei mit schönen Ausblicken.
Für diese Veranstaltung wird eine Anmeldung benötigt (per E-Mail baum-2020@web.de) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz in der Steinbacher Straße, Naturparkführerin Michaela Genthner

Teil 3: Geschichte und Geschichten

Naturbegeisterte und Naturliebhaber können sich auf eine Entdeckungsreise durch den Schwäbischen Wald begeben. Genauso facettenreich wie der Schwäbische Wald ist das diesjährige Programm und Angebot für Jung und Alt, die in die Geschichte und Geschichten des Schwäbischen Waldes eintauchen wollen.

Althütte:
Heimatmuseum Althütte – Eröffnung nach Umbau

Nach längerer Umbauphase erstrahlt das Althütter Heimatmuseum in neuem Glanz. Im gesamten historischen Gebäude finden sich zahlreiche Attraktionen: eine alte Wagner-Werkstatt, Gegenstände und Werkzeuge aus alter Zeit, Informationen und Schaustücke zur Herstellung von Waldglas, die beliebte Rechenmacher-Werkstatt und vieles mehr. Ein Raum ist der Politikerin und Pazifistin Anna Haag gewidmet. Im ersten OG finden wechselnde Sonderausstellungen statt. Die offizielle Eröffnungsfeier findet um 15.00 Uhr statt.
Treffpunkt: Rathausplatz 3

Uhrzeit: 11.00 – 18.00 Uhr

Weissach im Tal:

Bauernhaus- und Heimatmuseum Weissacher Tal

In das fast 250 Jahre alte, vollständig erhaltene Bauernhaus ist das dörfliche Leben wie vor 100 Jahren wieder eingezogen mit originalen Alltagsgegenständen, bäuerlichem Arbeitsgerät, authentischen Handwerksstuben und einem traditionell angelegten Bauerngarten. Der Museumsbesen mit hauseigenem Wein aus dem Traditionsweinberg ist geöffnet, ein Imker zeigt am Bienenstand Wissenswertes über das Bienenleben, im Oberling kann man anhand von Zeitzeugeninterviews die nicht immer so gute alte Zeit wiederaufleben lassen, der Actionbound des Heimatvereins mit Dorfgeschichten aus der Zeit des III. Reiches ist freigeschaltet. In der historischen Schusterwerkstatt demonstriert Patrick Herterich die einzelnen Schritte zur Herstellung eines Lederschuhes.

Treffpunkt: Bauernhaus- und Heimatmuseum Weissacher Tal

Uhrzeit: 13.00 – 17.00 Uhr

Teil 4: Landschaft schmeckt

Rund 30 Veranstaltungen laden dazu ein, die Füße zu vertreten, die Seele baumeln zu lassen, den Wissensdurst zu stillen oder die Landschaft zu verkosten. Historische Mühlen und regionale Köstlichkeiten locken hungrige Spazierende, Radfahrende und Wandernde zum Verweilen und Genießen.

Weissach im Tal:

Museumsbesen, Bauerntradition, Dorfgeschichten und literarischer Spaziergang im und um das Bauernhausmuseum

Der Museumsbesen des 250 Jahre alten Bauernhauses ist am Tag des Schwäbischen Waldes geöffnet. Angeboten wird unter anderem der hauseigene Wein aus dem Traditionsweinberg.

Teil 5: Wald & Natur auf der Spur

Naturbegeisterte und Naturliebhaber können sich auf eine Entdeckungsreise durch den Schwäbischen Wald begeben. Genauso facettenreich wie der Schwäbische Wald ist das diesjährige Programm und Angebot für Jung und Alt, den Wald und die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und interessante und lehrreiche Einblicke in die Fauna und Flora zu erhalten.

Backnang

Wald im Wandel – den Arbeiten der Forstleute auf der Spur

Naturschutz, Waldarbeit und Erholung: Wie funktioniert die vielseitige Arbeit im Wald und was gibt es dort zu entdecken? Auf einem Rundweg laden viele spannende Stationen zum Staunen und Mitmachen ein. Besuchende können Themen wie Waldboden, Tiere des Waldes und Naturschutz im Wald hautnah und spielerisch erleben. Zudem werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald aufgezeigt. Forstunternehmer und Forstwirte stellen ihre Arbeit und tägliches Tun im Wald vor und es besteht die Möglichkeit, sich über die Ausbildung zum/zur ForstwirtIn zu informieren.

Treffpunkt: Plattenwald bei Backnang, Startpunkt Waldheim

Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr

Als Download steht das Programmheft auf www.schwaebischerwald.com kostenlos zur Verfügung oder kann gegen eine Portopauschale von 2 € bestellt werden.

Weitere Informationen: www.schwaebischerwald.com

Erscheinung
Gemeinde im Spiegel – Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmersbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2024
von Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
06.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Allmersbach im Tal

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto