Pflanzenbörse mit buntem Programm im Museumsgarten Winterbach.
Endlich hat die Gartensaison begonnen. Alle großen und kleinen Gärtner sind am Sonntag, 27. April, zu „Tausch & Plausch – Rund um den Garten“ eingeladen. Von 14:00 bis 17:00 Uhr wird im Garten des Heimatmuseums Winterbach getauscht, gefachsimpelt, gegessen, gestaunt und gewerkelt.
Die Agenda „Natur & Umwelt“ bietet traditionell eine Pflanzentauschbörse an. Überzählige gewordene Pflanzen können abgegeben werden, und aus dem so entstehenden, vielfältigen Pflanzensortiment dürfen wiederum andere mitgenommen werden. Gern angenommen werden Stauden, Kräuter, Gräser, Kleingehölze, Zimmerpflanzen sowie die ersten Gemüse- und Blumensetzlinge und Samen. Sind die Pflanzennamen bekannt, wird gebeten, diese auf einem kleinen Zettel zu vermerken. Aber auch Merkmale wie etwa Blütenfarbe, Wuchshöhe helfen anderen beim Aussuchen. Am Pflanztisch können Pflanzen mit torffreier Erde für den Heimtransport „verpackt“ werden.
Weitere Programmpunkte
Der Heimatverein Winterbach e. V. sorgt im Garten-Café (bei kühlem Wetter drinnen) mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl.
Uwe Weingärtner vom Bezirksimkerverein Remstal e. V. informiert über Bienenhaltung und Honiggewinnung und stellt Gerätschaften zum Imkern vor.
Garten- und Freiraumplanerin Simone Weingärtner berät zum insektenfreundlichen Garten.
Autorin Lydia Rothmaier bringt Leckereien aus ihren Büchern „Altes, wieder gefunden“ und „Traditionelles, wieder entdeckt“ mit. Für heimische Pflanzen, Bräuche und Rezepte ist sie Ansprechpartnerin.
Der Kleingartenverein „Wolfswinkel“ Winterbach / Hebsack e. V. informiertzur Anwendung und Wirkung von Küchenkräutern.
Die Gärtnerei Großhöchberg stellt ihre solidarische Landwirtschaft vor und bringt ein Geschmacksquiz mit.
In der Kinderwerkstatt werden Samenkugeln gerollt.
Um 15:00 Uhr startet die Führung durch den Bauerngarten des Heimatmuseums. Treffpunkt ist am Brunnen vor dem Heimatmuseum.
Dort steht auch die mobile Tauschbox des Repair Cafés bereit.Es können gut erhaltene Garten(hand)geräte wie Hacke, Gartenschere, Schaufel oder Töpfe, Rankhilfen, Gartendekoration etc. abgegeben und mitgenommen werden.
Der Eintritt in den Garten des Heimatmuseums ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!