(Ruit, Talwiesen 1), Geschäftszeiten: Dienstag, 9.30 - 11.30 Uhr; Donnerstag, 16.00 - 20.00 Uhr und Freitag, 9.30 - 11.30 Uhr, Telefon 415425, Fax: 4412171, E-Mail: info@tbruit.de. Internet: www.tbruit.de
Die Stadtverwaltung hat Sanierungsarbeiten angekündigt, die die Zufahrt zur Sportanlage Talwiesen, zum Vereinsheim TB Ruit und zu den Talwiesenstuben erschweren werden und bis März 2025 geplant sind. Es sind mehrere Bauabschnitte vorgesehen, die mit Asphaltarbeiten zwischen Scharnhausen und Ruit beginnen sollen und sich dann in verschiedenen Stufen Richtung Ortsmitte bewegen werden. Die Stadt hat zugesagt, die jeweilige Zufahrtsmöglichkeit, voraussichtlich über die Feldwege, auszuschildern und für eine bestmögliche Erreichbarkeit der Talwiesen zu sorgen.
Das Kinderfest des Waldheimvereins wird vom TB Ruit mit Helfern an den Stationen und durch den Auftritt von zwei Jugendtanzgruppen unterstützt. Die Anmeldung der Kinder ist am Samstag, 15. Juni, ab 13.30 Uhr auf der Waldheimwiese möglich, das Programm beginnt um 14.00 Uhr. Witterungsbedingte Absage bleibt vorbehalten.
Jugendhandball-Akademie Neuhausen/Ostfildern – Die Filder-Falken
www.Jano-Filder.de
Unter dem Motto "Dinos auf dem Berg" fand das Minispielfest 2024 bei der SG Hegensberg/Liebersbronn statt. Die F-Jugend war mit einer Mannschaft vertreten und hatte bei perfektem Wetter einen super spaßigen und erfolgreichen Start in die Saison. Viele Eltern, Geschwister, Onkel, Tanten, Omas und Opas feuerten das Team an und bejubelten jeden Treffer – und davon gab es einige! Mit 4 Siegen, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen ist Trainerin Regina Müller mit ihren Kindern sehr zufrieden. Nicht nur bei den Handballpartien, sondern auch bei der großen Spielstraße mit Kletterbaum, Sackhüpfen, Wasserspritzball, Süßigkeitenschleuder und vielem mehr haben die Kids ihr Bestes gegeben und viel Spaß gehabt. Für alle Beteiligten war es ein super Spielfest und das Eis bei der Siegerehrung eine coole Überraschung zum Abschluss.
Es spielten: Emilia Faber, Maja Kull, Melia Endler, Henry Herling, Bruno Haußmann, Tim Heider, Nicolas Reinhardt, Ben Siefert, Jim Groß, Leon Molner
Kontinuität ist Trumpf im Trainerteam der U15: Moritz Grimm, Mario Hoppe und Gustav Schneider gehen in dieser Konstellation bereits in ihr 3. Jahr. B-Lizenzinhaber Grimm und Torwarttrainer Schneider sind sogar noch länger in der C-Jugend dabei und haben auch die in diesem Jahr so erfolgreichen U17- und U19-Spieler mit ausgebildet. Für alle drei geht es in dieser Altersklasse vor allem darum, mit ihren Spielern den Übergang vom Kinderhandball in den Nachwuchsleistungssport zu schaffen. Dabei sind individuelle technische und athletische Grundlagen ebenso wichtig wie die Entwicklung einer „Leistungssportmentalität“ in puncto Lern- und Einsatzbereitschaft.
Auch in diesem Jahr freut sich das Trainerteam wieder auf vielversprechende Talente: „Wir haben sowohl im Jahrgang 2010 als auch im jüngeren 2011er-Jahrgang einige sehr spannende Akteure dabei, die bei der Jano einen ähnlichen Weg machen können wie die Jahrgänge zuvor. Allerdings ist es bis dahin noch ein weiter Weg“, so Grimm. Hoppe, der sich aktuell in der B-Lizenz-Ausbildung befindet, ergänzt: „Darüber hinaus haben wir viele Spieler im jüngeren Jahrgang, die in diesem Jahr in der U14 agieren und auch nicht weit weg sind. Besonders über das FITT-Training wollen wir die auch schrittweise heranführen.“
Auch wenn man in den vergangenen Jahren in der Württemberg-Oberliga, der höchsten Liga dieser Altersklasse, jeweils mindestens Vizemeister wurde, steht für die Trainer und sportlichen Leiter vor allem die individuelle Entwicklung der Spieler im Vordergrund: „Wir möchten unsere Jungs so gut wie möglich auf eine Karriere im Leistungssport vorbereiten. Mannschaftliche Inhalte spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Für viele unserer Spieler geht es ja auch darum, sich in den Landesauswahlmannschaften zu empfehlen. Das wollen wir ihnen natürlich unbedingt ermöglichen.“
Die Qualifikation für die Oberliga hat das Team dennoch bereits souverän geschafft. In zwei Runden setzte man sich gegen durchaus namhafte Konkurrenz klar durch und freut sich nun erneut auf spannende Duelle auf höchstmöglichem Niveau.
Die Jano ist auch in der A-Jugend ganz oben angekommen. Die Qualifikation zur 1. Jugend-Bundesliga war erfolgreich.
1. VfL Potsdam – Jano 24:30 (11:13), SC DHfK Leipzig – Jano 29:24 (15:16), HSG Rodgau/Nieder-Roden – Jano 21:31 (10:15), TV Bittenfeld – Jano 18:28 (11:14)
Gleich den ersten Matchball zur Qualifikation für die neu eingeführte 1. Bundesliga (20 Teams) nutzte unsere U19 in Leipzig. Im Modus „jeder gegen jeden“ wurden zwei BL-Plätze unter fünf Teams ausgespielt und unsere neue Mannschaft der Jahrgänge 2006/07 löste die Aufgabe trotz sehr hohem Turnier-Niveau souverän. Lediglich dem favorisierten Gastgeber mussten wir uns geschlagen geben, alle anderen Begegnungen wurden deutlich gewonnen.
Damit behauptet die Jano U19 auch in der verdichteten Leistungspyramide ihren Platz im obersten Segment, ein wirklich großartiger Erfolg.
Es spielten: Oliver Schwartz, Leon Dotzauer, Till Elger; Nick Scherbaum, Linus Schmid, Kim Nusser, Niklas Priebe, Linus Zemmel, Julian Hofer, Max Heydecke, Tim Bauer, Max Balbuchta, Max Böhm, Laurin Huss, Julien Sprößig
In der Dameneinzelkonkurrenz spielte vom TB Ruit Birgit Sommer mit. Insgesamt waren fünf Teilnehmerinnen gemeldet. Mit einem Sieg und drei Niederlagen belegte Birgit einen 4. Platz in der Endtabelle. In der anschließenden Doppelkonkurrenz spielten die Mädchen und Damen zusammen in einer Klasse. Nach Abschluss aller Spiele belegte Birgit mit ihrer Partnerin Alina den 5. Platz.
1. TSV Deizisau15:1
2. TTC Esslingen10:6
3. TSV Musberg10:6
4. TV Echterdingen9:7
5. TTSG Ostfildern8:8
6. SpVgg Stetten7:9
7. TTF Neuhausen6:10
8. TV Kemnat5:11
9. TSV RSK Esslingen2:14
Mit einem ausgeglichenen Punktekonto platziert sich die U15 im Mittelfeld der Tabelle. Sechs Spieler wurden in der Rückrunde eingesetzt. Als Einziger bestritt Nico alle Spiele. Mit einer 9:5-Bilanz war er auch bester Punktesammler der Rückrunde. Doch auch Alexandros (7:3), Chris (5:1) und Samuel (6:8) wussten zu überzeugen.
Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr Jugend
Mittwoch, 19.30 – 21.45 Uhr Aktive
Freitag, 19.00 – 21.45 Uhr Jugend und Aktive
Dieses findet dieses Jahr am Samstag, 29. Juni, in Scharnhausen in der Körschtalhalle statt. Gespielt wird bei den Aktiven ab 12.00 Uhr. Zuvor trägt die Jugend ihren 8. Willy-Gaiser-Pokal schon ab 8.30 Uhr aus. Die Halle ist ganztägig mit Getränken und kleinen Snacks bewirtschaftet.
www.trampolin-tbruit.de
Der TB Ruit richtete die diesjährigen baden-württembergischen Synchronmeisterschaften aus. Elf Paare, davon drei im Mixed, kamen vom heimischen Verein. Die Erfolge der letzten Meisterschaften wiederholten die Ruiter nicht ganz. Im Synchron liegen Glück und Pech oftmals nah beieinander. Dennoch jubelten die Trampoliner aus Ostfildern über einen Titel, zwei Vizetitel sowie zwei Bronzemedaillen.
Zunächst lief bei den jüngsten Mädchen (7 bis 12 Jahre) alles nach Plan, denn alle drei Teams qualifizierten sich für das Finale: Nele Strobel und Estera Trif, Laura Fodor und Franziska Müller sowie mit deutlichem Vorsprung auf Platz 1 Lina Mühlbauer und Lillien Scheibler. Erstere zwei zeigten einen schönen Finaldurchgang. Laura und Franzi turnten sich sogar auf einen starken 3. Platz nach vorne. Die beiden Führenden dagegen hatten Pech. Eine unterschiedlich geturnte Position zu Beginn der Übung war gleichbedeutend mit einem Abbruch. Ein herber Schlag für die zwei jungen Athletinnen, die berechtigt auf einen Podestplatz spekuliert hatten.
Die Jungs in der gleichen Altersklasse, Jan Felde und Philipp Salmen, hatten Pech. Bis auf ein Paar schienen die Gegner eher schwächer. Diese trafen aber jeweils eine Übung so gut, dass die Ruiter nicht an diese Punkte herankamen. Im Modus „best of two“ bei diesem Wettkampf bedeutete die Qualifikation für das Finale die höchste Wertung aus zwei Übungen. Da nutzte dann auch die bessere Summe beider Übungen nicht fürs Weiterkommen.
In der nächsthöheren AK (13 bis 16) turnten sich die favorisierten amtierenden Deutschen Vizemeisterinnen Valeria Limonova und Maya Seidner erwartungsgemäß auf Platz 1 und zum 1. Titel für die Ruiter. Zur großen Freude und etwas überraschend in Anbetracht des jungen Alters sicherten sich mit einer sehr starken Synchronität Anastasia Felde und Tamara Strobel den 2. Platz und die Vizemeisterschaft. Lydia Clemens und Amy Heydecke sowie Emmelie Scheibler und Justine Schlosser erwischten im Finaldurchgang keine optimale Synchronität und mussten sich mit den Plätzen 6 und 8 zufriedengeben.
Erstmalig wurde dieses Jahr ein Wettkampf für geschlechtergemischte Paare durchführt.
In der jüngsten AK starteten für Ruit Jan Felde und Sophie Lang sowie Philipp Salmen und Lillien Scheibler. Jan und Sophie turnten sehr solide Übungen. Im Finale sicherten sie sich etwas überraschend den Vizetitel. Die beiden amtierenden Baden-Württembergischen Einzelmeister Lillien und Philipp gingen leicht favorisiert ins Rennen. Leider turnten auch sie einen unterschiedlichen Sprung. Dennoch reichte die Übung für den 3. Platz.
Bei den 13- bis 16-Jährigen wollten Valeria Limonova und Jannick Scheibler eine weitere Medaille nach Ruit holen. Im Vorkampf gelang dies eindrücklich. Im Finale war das Glück nicht auf ihrer Seite, denn Jannick berührte bei Sprung 8 die Abdeckung. Dadurch fielen sie auf den 4. Platz zurück.
Aus Ruiter Sicht ging ein Wettkampf mit Licht und Schatten zu Ende. Neben einigen Enttäuschungen wurden aber wieder einmal tolle Erfolge erzielt.
Der erste Höhepunkt der diesjährigen Trampolinsaison steht am kommenden Wochenende vor der Tür. In Wolfsburg werden gleich zwei deutsche Titelkämpfe ausgetragen: am Samstag, 15. Juni, zunächst die Meisterschaften der Landesturnverbände. Der Schwäbische Turnerbund schickt insgesamt drei vierköpfige Teams ins Rennen. Der TB Ruit stellt dabei mit sieben Athleten das größte Kontingent aus Schwaben. Bei den Jüngsten in gemischten Mannschaften wurden Lina Mühlbauer, Lillien Scheibler und Philip Salmen nominiert. In der AK 15/16 wird die Gruppe gar komplett nur aus Ruiter Mädels gebildet. Lydia Clemens, Johanna Kruslin, Valeria Limonova und Maya Seidner werden versuchen, möglichst viele Punkte für Schwaben zu erturnen.
Am Sonntag, 16. Juni, treten dann die Vereinsmannschaften gegeneinander an. Wieder werden Teams aus vier Athleten gebildet. Die Damen, die am Tag zuvor für den STB angetreten sind, wollen einen Tag später die Medaille aus dem letzten Jahr verteidigen. 2023 sicherten sich die Ruiter die Bronzemedaille. Dieses Edelmetall ist auch dieses Jahr Ziel der jungen Damen.