Die Feuerwehr ist nicht nur im Einsatz bei Bränden, sondern auch bei unterschiedlichsten Notlagen gefordert, in denen Menschenleben und Sachwerte gerettet werden müssen. Die technische Hilfeleistung umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten.
Zu den häufigsten Einsatzszenarien der technischen Hilfeleistung gehören Verkehrsunfälle, bei denen Personen in Fahrzeugen eingeklemmt sind. In solchen Fällen kommen spezielle Geräte, wie hydraulische Rettungsgeräte (z. B. Schere und Spreizer), zum Einsatz, um Verletzte schnell und möglichst schonend zu befreien. Häufig wird die Feuerwehr auch unterstützend für den Rettungsdienst gerufen, um Türen zu Personen zu öffnen, die sich in einer Notlage befinden.
Ein weiteres wichtiges Einsatzfeld ist die Hilfeleistung bei Naturkatastrophen, wie Hochwasser oder Stürmen. Hierbei kann die Feuerwehr mit Pumpen und anderen Hilfsmitteln dazu beitragen, Schäden zu minimieren und betroffenen Personen zu helfen.
Bei der technischen Hilfeleistung ist häufig eine gute Zusammenarbeit mit weiteren Einsatzkräften wie dem Rettungsdienst von zentraler Bedeutung.