Auch ein naturbelassenes Schmuckstück wie unser NABU-Teich im Garten benötigt ab und zu tatkräftige Hilfe, um auch zukünftig ein Biotop für Pflanzen und Tiere sein zu können. Der Teich war leider in die Jahre gekommen, verlor über die Sommermonate durch eine löchrige Plane erheblich an Wasser und war damit kein idealer Rückzugsort mehr für Molche, Frösche und Wasserschnecken. Deshalb haben sich zahlreiche Aktive der Ortsgruppe zusammengefunden, um den Teich für die kommenden Jahre wieder fit zu machen.
Allgemein gilt: Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein wundervoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Allerdings verlangen diese nach einer guten Wasserqualität. Wird der Teich nicht gereinigt, droht gerade in den Sommermonaten die Gefahr, dass das Wasser im Teich kippt und die Teichbewohner sterben. Für größere Gartenteiche lohnt sich hier der Kauf einer Teichpumpe. Sie sorgt für gute Wasserqualität und reichert es mit Sauerstoff an. Aber auch hier kann man auf die jährliche Reinigung nicht verzichten – im Teich sammeln sich Fischkot, abgestorbene Pflanzenteile, Laub und auch Blütenpollen an. Bei hohen Temperaturen im Sommer wird die Algenbildung gerödert. Innerhalb kürzester Zeit kann so der Sauerstoffgehalt im Wasser rapide abnehmen und das Wasser „kippt“. Hier hilft regelmäßiges Keschern oder eine Algenbürste. Alternativ eignet sich auch ein Stock, der im Wasser gedreht wird und die Algen wie Spaghetti aufwickelt.
Idee: Miniteich – Wasser auf wenig Raum
Wer nicht so viel Platz hat, kann auch einen Miniteich bei sich im Garten oder Balkon anlegen – dies hilft Vögeln und Insekten. Es sollte ein Gefäß ausgesucht werden, das frostsicher ist und das eher breiter als hoch ist (ideal ist Halbschatten). Zum Bepflanzen eignen sich Flachwasser und Sumpfpflanzen, die eine geringe Tiefe benötigen (z. B. Schwertlilie, kleiner Rohrkolben).
Mehr Tipps hierzu findet ihr unter:
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/00591.html
Kontakt
Besuchen Sie unsere Internetseite www.nabu-walldorf-sandhausen.de
Per E-Mail erreichen Sie uns über die Adresse info@naub-walldorf-sandhausen.de.