Vorbeugender Brandschutz geht uns alle etwas an, denn durch einen Kurzschluss, ein defektes Elektrogerät oder durch einen auch noch so kurzen Moment der Unachtsamkeit kann immer und überall ein Brand ausbrechen. Deshalb ist es wichtig, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und über die wichtigsten Dinge Bescheid zu wissen.
1) Brandschutztüren …
… finden sich heutzutage in fast jedem Haus: Türen zum Heizraum, zur Waschküche oder zur (Tief-) Garage sind dick, schwer und mit Blech verstärkt. Im Ernstfall kann eine solche Tür sowohl Rauch als auch Feuer längere Zeit wirkungsvoll auf- und somit das Treppenhaus rauchfrei halten, damit die Bewohner entkommen können. Dies funktioniert jedoch nur, wenn diese Türen auch wirklich geschlossen sind!
Leider werden Brandschutztüren in der Praxis häufig aus purer Bequemlichkeit festgebunden oder unterkeilt. Dadurch kann sie ihre wichtige Funktion aber nicht mehr erfüllen, genauso gut könnte man sie gleich ganz aushängen. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Brandschutztüren in Ihrem Haus immer geschlossen sind! Sie kämen ja sicher auch nicht auf die Idee, Ihre Haus- oder Wohnungstüre offen stehenzulassen …
2) Feuerlöscher …
… sind wichtig, wenn es tatsächlich einmal brennen sollte. Für Privathaushalte sind Pulver-, Wasser-, Schaum- und CO₂-Löscher vorgesehen. Jeder Typ hat Vor- und Nachteile. Ihr Brandschutzfachmann (u. a. zu finden in den Gelben Seiten) berät Sie gerne. Wichtig bei allen Feuerlöschern ist, dass sie regelmäßig auf Sicherheit und Einsatzfähigkeit geprüft werden – und selbstverständlich muss man sich mit der Funktion vertraut machen, bevor man sie richtig einsetzen kann!
3) Notrufnummern …
… gehören entweder gut gemerkt, gut sichtbar neben das Telefon oder ins Handy eingespeichert. Und wie man einen Notruf richtig absetzt, wissen Sie auch schon – es stand im letzten „Blättle“.
4) Rauchmelder …
… in Privatwohnungen sind sie in Deutschland mittlerweile flächendeckend über das Baurecht gesetzlich vorgeschrieben. Ist auch Ihre Wohnung ausgestattet?
5) Wenn es brennt …
Was zu tun ist, wenn wirklich einmal der Ernstfall eintreten sollte, erklären wir Ihnen in einer der nächsten Ausgaben.
Termine Einsatzabteilung
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr: Führungskräfte-Weiterbildung