Am vergangenen Samstag nahm der Verein der Gartenfreunde Spaichingen e. V. mit 14 engagierten Mitgliedern an der diesjährigen Spaichinger Kehrwoche teil. Die Gruppe bestand aus Helfern aller Altersgruppen – von der zweieinhalbjährigen Melisa bis hin zum 73-jährigen Vereinsmitglied. Trotz des durchwachsenen Wetters mit Nieselregen war die Motivation der Helfer ungebrochen, und so machten sich die Gartenfreunde auf, gemeinsam das zugeteilte Stadtgebiet von Müll zu befreien.
Die Aktion wurde hervorragend organisiert und vorbereitet von der Bürgerstiftung Spaichingen. Das Duo „Rudi und Hansi“ gaben die benötigten Materialien wie Warnwesten, Sammelzangen und Müllsäcke an alle Teams aus. Auch die Ein- und Zuteilung der Sammelgebiete war durch die Bürgerstiftung bestens vorbereitet.
Unser Sammelgebiet erstreckte sich zwischen der Angerstraße und dem Westring sowie von der Karlstraße bis zum Kreisverkehr Hausener Straße/Gunninger Straße. Schon zu Beginn der Aktion fanden die Helfer eine Vielzahl von Mülls, darunter Unmengen Zigarettenstummel und leere Cannabisverpackungen an den Sitzgelegenheiten der KZ-Gedenkstätte. Eine große Menge abgeladener, schwerer Müllbeutel entlang eines unbewohnten Grundstücks sorgte mitunter für Betroffenheit. Auch im Bereich der Bahnbrücke (Karlstraße) stießen die Helfer auf zahlreich entsorgten Flaschenmüll, und entlang des Westrings lagen wild verstreut Textilien, Getränke- und Essensverpackungen.
Trotz des regnerischen Wetters und des anspruchsvollen Einsatzes waren alle Teilnehmer fest entschlossen, ihren Teil zur Sauberkeit der Stadt beizutragen. Zwischendurch wurde das Einsatzteam auch von einer Anwohnerin spontan mit Kaffee und Tee versorgt. Diese Geste der Anerkennung freute die Helfer sehr und tat besonders bei der nass-kühlen Witterung gut.
Bemerkenswert war die Einsicht der vierjährigen Larisa, die nach einer Weile die Frage stellte: „Warum müssen wir den Müll von anderen wegräumen?“ Eine überraschend reife und nachdenkliche Bemerkung einer Vierjährigen, die den Sinn des freiwilligen Engagements auf kindliche Weise hinterfragte. Ihre kleine Schwester, gerade einmal 2,5 Jahre alt, war vorzeitig so erschöpft, dass sie auf den Arm ihrer Mama einschlief.
Nach gut zweieinhalb Stunden Arbeit konnten die Gartenfreunde 16 volle Müllsäcke präsentieren. Der erfolgreiche Einsatz hinterließ bei den Helfern ein Gefühl der Erfüllung und Glückseligkeit – sie hatten einen spürbaren Beitrag zur Sauberkeit ihrer Heimatstadt geleistet. Der Einsatz bestätigte einmal mehr den Sinn und Wert solcher Aktionen, insbesondere auch in Spaichingen.
Nun blicken die Beteiligten gespannt darauf, wie die Kehrwoche für die anderen Teams (Kindergärten, Schulen, Jahrgänger, Vereine …) verlaufen wird.
Die große Resonanz und der Erfolg dieser Aktion haben bereits den Wunsch geweckt, auch im nächsten Jahr wieder an der Kehrwoche teilzunehmen.
Zum Abschluss des Einsatzes wurden die Helfer mit einer kleinen Anerkennung bedacht. Die Vereinsvorsitzende Stephanie Apholz überreichte den fleißigen Helfern einen schokoladigen Dank – eine Geste, die die Wertschätzung für den Einsatz der Mitglieder unterstrich.
Die Teilnahme des Vereins der Gartenfreunde Spaichingen an der Kehrwoche war ein voller Erfolg und ein weiteres Beispiel für das bürgerschaftliche Engagement und die Gemeinschaftsbildung, die in Spaichingen gelebt wird.