Evangelische Kirchengemeinde Ubstadt-Weiher
76698 Ubstadt-Weiher
Kirche & Religion

Termine und Informationen

Gnadenkirche Ubstadt, Bruchsaler Str. 6, 76698 Ubstadt-Weiher Gemeindehaus Arche, Kolpingstr. 19, 76698 Ubstadt-Weiher Trauung Paare, die planen...
Foto: Ev.KG

Gnadenkirche Ubstadt, Bruchsaler Str. 6, 76698 Ubstadt-Weiher

Gemeindehaus Arche, Kolpingstr. 19, 76698 Ubstadt-Weiher

Trauung

Paare, die planen zu heiraten und sich kirchlich trauen lassen möchten, bitten wir, sich rechtzeitig im Pfarramt anzumelden, um einen möglichen Termin und das Vorgespräch abzustimmen.

Taufe

Unsere Tauftermine sind:

Gnadenkirche Ubstadt: 4. Mai, 15. Juni, 20. Juli 2025, 17. August 2025

Gustav-Adolf-Kirche Mingolsheim: 25. Mai, 22. Juni 2025

Auch können Sie sich jetzt schon zum Tauffest, 6. Juli 2025 am Hardtsee-Bruhrain in Huttenheim (Ortsteil von Philippsburg), vormerken lassen.

Vakanzvertretung:

Pfarrerin Luise Helm.

Telefon 0171 2914063

Luise.Helm@kbz.ekiba.de

Bei Kasualien (Beerdigungen) wenden Sie sich bitte

an Pfarrer Andreas Riehm-Strammer aus Philippsburg, Tel. 07256-944507, Andreas.Riehm-Strammer@kbz.ekiba.de.

Pfarrbüro:

Petra Freier

Telefon 07251/6 35 28

Sprechzeiten:

Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr

Glockengeläut ist Immaterielles Kulturerbe

Täglich läuten an unseren Kirchen die Glocken. Wenn ihr Ton erklingt, spüre ich, dass ich zuhause bin, denn jede Glocke, an jedem Ort, hat ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Klang.

Nun haben die Kulturministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien am 26. März 2025 bestätigt, diese Kulturform gemeinsam mit insgesamt 17 weiteren lebendigen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis aufzunehmen.

„Die Aufnahme der Kulturform ‚Glockenguss und Glockenmusik‘ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Bundesrepublik Deutschland wird der Bedeutung gerecht, die das Glockenwesen seit der Karolingerzeit in den deutschen Ländern hat“, erläutert Prof. Dr. Michael Kaufmann vom Orgel- und Glockenprüfungsamt der Evangelischen Landeskirche in Baden. In seiner Funktion als Leiter der Aus- und Fortbildung für Orgel- und Glockensachverständige an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg ist er auch Mitglied im Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen. „Ab dem 8. Jahrhundert wurden Glocken hierzulande gegossen, auf Türme aufgezogen und geläutet. Seit damals ruft dieses erste harmonische Massenmedium in kirchlichen Kontexten zum Gottesdienst oder stillen Gebet und dient im weltlichen Bereich als Signalinstrument, das vor Gefahren warnt oder unter anderem zu feierlichen Anlässen erklingt.“

Die Glocken läuten täglich zum Stundengebet und zu den Andachten und Gottesdiensten, außer am Karfreitag und an Karsamstag. An diesen Tagen schweigen die Glocken.

Die Bronzeglocken der Gnadenkirche wurden 1967 von der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen und tragen folgende Inschriften:

Die Tauf-Glocke mit dem Symbol der Taube und Wasser: Mit ewiger Gnade will ich mich deiner erbarmen (Jesaja 54,8). (siehe Bild)

Die Bet-Glocke mit dem Symbol der brennenden Lampe: Ich will ausgießen den Geist der Gnade und des Gebets (Sacharja 12,10).

Die Trauglocke mit dem Symbol zweier Ringe und dem Kreuz: Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi sei mit euch (Römer 1,7).

Die Totenglocke mit dem Symbol Alpha und Omega: Haltet mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben (Genesis 24,56).

Im Klang der Glocken wird für mich die Zuwendung Gottes im Leben hörbar. Mögen Sie bei jedem Glockenschlag spüren, dass Ihr Leben in jeder Stunde, an jedem Tag, eingebettet ist in Gottes Zeit.

Herzliche Grüße

Ihre Pfarrerin Luise Helm

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 27.04.2025 – Quasimodogeniti

10:00 Uhr Gottesdienst in der Gnadenkirche in Ubstadt.

(Prädikant Axel Wermke)

Sonntag, 04.05.2025 – Misericordias Domini

10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Gnadenkirche in Ubstadt.

(Prädikantin Daniela Kluge)

Samstag, 10.05.2025 – Abendgottesdienst

18:00 Uhr Gesprächsgottesdienst mit den Konfirmandinnen und

Konfirmanden in der Gnadenkirche in Ubstadt.

(Pfarrer Daniel Kiefer)

Sonntag, 11.05.2025 – Jubilate

10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in der

Gustav-Adolf-Kirche in Mingolsheim, Hebelstr. 2

(Pfarrerin Luise Helm)

KONFI-Kreuzweg: Von Ubstadt und Bad Schönborn bis nach Zeutern

Am Mittwoch vor der Karwoche machten sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden von zwei Seiten auf den Weg. Der eine Start begann für die Ubstadt-Weiher Konfis, begleitet von Daniela Kornelius, am Friedhof und führte über die Pauluskapelle bis zur Marienkapelle in Zeutern. Das war auch das Ziel der Konfis aus Bad Schönborn-Kronau, die in Langenbrücken ihren Weg begannen und durch Feld und am Waldrand entlang bis nach Zeutern liefen, begleitet von Diakon Tillmann Häfner und Pfarrerin Luise Helm.

In vier Stationen gingen die Konfis einzelnen Personen aus der Passionsgeschichte nach. Zuerst stand Petrus im Mittelpunkt; er, der „starke Fels“ musste erleben, wie in der Nacht vor Karfreitag seine Kraft wich. Und so fragten die Konfis danach, was ihnen in schweren Situationen Kraft und Halt gibt. Die Station am Pferdegrab ließ über Judas nachdenken: Wo lassen wir uns in eine falsche Richtung treiben?

Maria erinnerte uns an der 3. Station daran, dass wir selbst Hilfe und Beistand brauchen, wenn wir traurig sind und wenn ein Mensch, den wir lieben, in Gefahr ist. Wie eine stille Beobachterin stellten wir uns an der 4. Station zu Maria Magdalena, die sogar beim Kreuz Jesus ausgehalten hatte, und zeigten einander, wie wichtig Zusammenhalt ist.

In Zeutern angekommen, erwartete uns Beate Schinko-Michenfelder in der vorbereiteten Kapelle. Wir legten aus Steinen und Kerzen, die wir von den Stationen mitgebracht hatten, ein Kreuz. Mit Gebeten, Liedern und einem Schlusssegen von Pfarrerin Helm machten wir uns wieder auf den Weg.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Ubstadt-Weiher
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Ubstadt-Weiher

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto