18.30 Uhr Verbundkirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Mittelstadt
Interessierte sind zur öffentlichen Sitzung herzlich willkommen.
Tagesordnung siehe Schaukasten vor der Kirche.
9.30 - 11.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus
(Info bei Tamara Kunst, Tel. 07127 / 7 28 96 36)
19.00 Konzert „Klassik trifft auf Pop“ des Impuls-Pop- und Kirchenchors Rübgarten in der Martinskirche (s. Hinweise)
Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe, der Herr kommt gewaltig.
(Jesaja 40,3.10)
9.30 Uhr Festgottesdienst zur Investitur von Pfarrer Alexander Schweizer, mit Projekt- und Kinderchor, mit Dekan Michael Karwounopoulos
Anschließend Grußworte und Stehempfang in der Kirche (s. Hinweise)
Kinderchorprobe:
16.30 - 18.00 Uhr gemeinsame Probe in der Kirche, alle Kinder
16.00 Uhr offenes Singen im Seniorenzentrum (s. Hinweise)
15.00 - 16.30 Uhr Konfirmationsunterricht - Gruppe I
16.00 - 17.30 Uhr Konfirmationsunterricht - Gruppe II
18.00 Uhr „Lebendiger Adventskalender“ vor der Martinskirche
18.45 Uhr Besuchsdiensttreffen im Gemeindehaus
16.00 Uhr Andacht im Seniorenzentrum, Pfarrer i.R. Jörg Lamparter
9.30 - 11.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus
(Info bei Tamara Kunst, Tel. 07127 / 7 28 96 36)
10.00 - 11.30 Uhr Kinderchor - gemeinsame Probe in der Kirche, alle Kinder
Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!
(Philipper 4,4.5b)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel des Kinderchors, Pfarrer Alexander Schweizer
Opfer: eigene Gemeinde
Der Impuls-, Pop- und Kirchenchor Rübgarten lädt ein!
Nach zwei bemerkenswerten Konzerten im letzten Jahr kommt der Impuls-, Pop- und Kichenchor aus Rübgarten in der Weihnachtszeit gleich dreimal zurück:
am Sonntag, 8.12., 19 Uhr in der Gemeindehalle Pliezhausen
am Samstag, 14.12., 19 Uhr in der Evangelische Martinskirche in Mittelstadt
am Donnerstag, 26.12. (zweiter Weihnachtsfeiertag), 10.30 Uhr in der Evangelischen Kirche in Gniebel („Best-of“ im Gottesdienst)
Der 69-köpfige Chor singt unter der Leitung von Daria Marmaridis eine Mischung von Liedern aus populärer Kirchenmusik (Gospels) und klassischer Musik. Nach einer intensiven Probenzeit hat der Chor zuletzt bei einem Chor-Wochenende im Schwarzwald am „Feinschliff“ für die Konzerte gearbeitet und freut sich jetzt auf zahlreichen Besuch.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Wir freuen uns darauf, Pfarrer Alexander Schweizer in unserer Verbundkirchengemeinde Mittelstadt-Reicheneck zu begrüßen.
Daher laden wir Sie herzlich ein zum Investiturgottesdienst mit Dekan Michael Karwounopoulos
am Sonntag, 15. Dezember 2024, um 9.30 Uhr in der Martinskirche Mittelstadt.
Der Festgottesdienst wird musikalisch vom Projekt- und Kinderchor unter der Leitung von Barbara Wißler und Aron Hertter mitgestaltet.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Grußworte in der Kirche, und es ist Zeit und Gelegenheit, Pfarrer Alexander Schweizer und seine Frau Dorothee Schweizer bei einem Stehempfang persönlich kennenzulernen.
Schön, wenn Sie dabei sein können!
Im Namen des Verbundkirchengemeinderats
Richard Föll
Herzliche Einladung an alle, die gerne singen. Zusammen mit den Bewohnern des Seniorenzentrums wollen wir bekannte Weihnachtslieder singen. Wir freuen uns auf viele Mitsängerinnen und Mitsänger.
Sigrun Fischer, Ellen Schwarzwälder, Helga Armbruster und Brigitte Kugel
„Alle Jahre wieder kommt das Christuskind“ … und damit auch das Krippenspiel des Kinderchors. Dieses Jahr am 22. Dezember um 10 Uhr in der Martinskirche. Der Weihnachtsstern kommentiert das Geschehen auf der Erde - bei den Hirten, in Bethlehem und im Stall. Vor allem die gar nicht so sanftmütige Maria stresst Josef ungemein. Aber: Alles wendet sich zum Guten und endet im großen GLORIA! Fast 40 Kids im Alter von 3 bis 12 Jahren sind aktiv am Geschehen beteiligt und freuen sich auf euren/Ihren Gottesdienstbesuch. Herzliche Einladung an alle, sich das Krippenspiel anzuschauen.
Die Evangelische Kirchengemeinde und der Schwäbische Albverein wollen sich am 29. Dezember zusammen auf einen ca. 1,5-stündigen Spaziergang durch Hechingen begeben. Wir besuchen die Osterrieder-Krippe in der ehemaligen Klosterkirche im Stadtteil Stetten und die einzigartige Barockkrippe in der sehenswerten Kirche St. Luzen in Hechingen. Da die Kirchen nicht beheizt sind, bitte entsprechend warme Kleidung anziehen. Die Strecke Tübingen nach Hechingen und zurück legen wir mit dem Zug zurück. Hierzu erwerben wir ein Gruppenticket bzw. es hat natürlich auch das Deutschlandticket seine Gültigkeit.
TREFFPUNKT: Sonntag, 29. Dezember, 12:00 Uhr
FESTHALLE MITTELSTADT
Fahrgemeinschaften (Pkw)
KOSTEN: Bahnfahrkarte / Parkgebühr
ORGANISATION: Ulrich Gänzle / Tel.: 07127/88378
Unter dieser Überschrift berichtete der Gemeindebote im Juli 2021 über die aufwändige und gelungene Restaurierung der östlichen Kirchenmauer, die von den drei Gemeindegliedern Otto Galster, Walter Mayer und Uli Knecht ehrenamtlich erbracht worden war.
Im Gottesdienst am 2. Advent dieses Jahr wurden die drei erneut mit öffentlichem Dank, großem Applaus und einem kleinen Geschenkle bedacht, denn nun hatten sie auch die westliche Kirchenmauer, die nicht weniger baufällig war, instand gesetzt. Es muss eine Mammutaufgabe gewesen sein, denn dieses Mauerstück war noch länger und höher als das vorherige. Auf die etwas naive Frage, wie viele Arbeitsstunden wohl in der Wiederherstellung steckten, konnten die drei Engagierten nur müde abwinken, denn um die zu zählen, wollten sie keine zusätzliche Zeit aufwenden. Überhaupt war auffällig, wie bescheiden die drei Geehrten über ihre Leistung sprachen. Vielmehr betonten sie, dass es ihnen ein von Herzen kommendes Anliegen sei, durch ihre Arbeit und ihr Können der ganzen Kirchengemeinde einen Dienst zu erweisen. Es sei ein beglückendes und befriedigendes Gefühl, etwas hinterlassen zu können, was Bestand hat, dem Gemeinwohl dient und uns alle bereichert.
Um die nennenswerten Details zur Mauerrestaurierung ins Gedächtnis zu rufen, sei der Bericht von 2021 zitiert:
„Ja, die alte denkmalgeschützte Mauer ist neu erstanden. Sie steht fest, sicher und bildschön da, ein echter Hingucker, eine richtige Augenweide. Wahrscheinlich haben die allermeisten Mittelstädter ihre Kirchenmauer noch nie so makellos und stattlich gesehen. Wer sich überzeugen möchte, wie großartig eine perfekte, über 100 Jahre alte Mauer neu aussieht, sollte den Weg dorthin nicht scheuen.
Dass Renovierungsbedarf bestand, war unstrittig. Die Einsturzgefahr zwang zu schnellem Handeln. Doch was das Denkmalamt genehmigen muss, bedarf der sorgfältigen Planung. Deshalb empfahl die Bausachverständige des Oberkirchenrats einen Spezialisten für historische Mauern, der aus Thüringen anreiste, ein Gutachten erstellte und genaue Anleitungen darüber hier ließ, wie das Füllmaterial zur Befestigung der Steine zusammengesetzt sein muss. Damit war aus der Sanierung einer baufälligen Mauer ein beachtlicher Kostenfaktor entstanden. Den wollte Kirchengemeinderat Otto Galster nicht tatenlos hinnehmen. Er verbündete sich mit Maurermeister Walter Mayer und dem bewährten Allzweckhelfer Uli Knecht. Mit dem Vertrauen des KGR präparierten sie ein Mauerstück, das dem Denkmalamt als Probe vorgestellt wurde. Diese Demonstration löste dort eine wahre Begeisterung aus und die sofortige Genehmigung ohne jedes Wenn und Aber.
Die drei tüchtigen Männer machten sich ans Werk. Sie brachten außer ihrer Kompetenz vor allem Wagemut, Lust, Kraft, Geschick und ganz viel Zeit mit. In mehr als 500 Arbeitsstunden entfernten sie Haselnusssträucher, Efeu und sonstigen Bewuchs, sammelten, sortierten und reinigten die passenden Steine und befestigten sie mit Spezialzement, speziellen Kalken und Gipsen. Sie restaurierten die historische Mauer in historischer Bauweise ohne modernes technisches Gerät. Allein ein Hebeisen half ihnen, die 300 bis 400 kg schweren Platten und Steine zu bewegen.
Der Vorsitzende der Kirchengemeinde Richard Föll dankte unter dem anhaltenden Beifall der Gottesdienstbesucher den erfolgreichen Baumeistern für ihre großartige Leistung, die einem geschätzten Wert von ca. 30 000.-€ entspricht. Alle Achtung!“
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Im Anschluss an den Gottesdienst wärmten Glühwein und Punsch bei der Besichtigung des neuen Mauerstückes ebenso wie beim Fachsimpeln oder beim regen Small Talk im Kirchgarten. Immer wieder brachte jemand seinen ganz persönlichen Dank und seine Wertschätzung zum Ausdruck und wurde in der Gewissheit bestärkt, dass Ehrenamt unverzichtbar ist und vielerlei Werte schafft.
G. Ralle
Wir möchten die Reutlinger Tafel auch das ganze Jahr hindurch unterstützen und sammeln in einer Box vor dem ev. Gemeindehauslang haltbare Produkte (bitte kein frisches Gemüse oder Obst und keine Waren (z.B. vakuumierte Wurst), die gekühlt werden müssen und nur ein kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum haben). Bitte machen Sie bei dieser Aktion weiterhin tatkräftig mit! Die Reutlinger Tafel ist sehr dankbar für jede Gabe.
Herzlichen Dank für Ihre Gaben!
Während der Vakatur übernimmt Pfarrerin Irmela Burkowitz die Aufgaben der Geschäftsführung für alle pfarramtlichen Belange in der Verbundkirchengemeinde Mittelstadt-Reicheneck (Tel. 07121-4869758, bitte lange klingeln lassen, oder Mobil 0151-70147551). Für weitere Belange stehen auch die Mitglieder des Verbundkirchengemeinderats zur Verfügung, insbesondere Herr Richard Föll, 1. Vorsitzender des Verbundkirchengemeinderats (Tel. 07123-9352633).
Die Vertretung für Bestattungen ist wie folgt geregelt:
Von Dienstag, 10. Dezember bis Montag, 16. Dezember ist Pfarrer Albrecht Schäfer, Metzingen, zuständig.
(Tel.: 07123 - 1 57 74)
Ab Dienstag, 17. Dezember, ist Pfarrer Alexander Schweizer im Dienst (Tel.: 07127 / 97 23 10, E-Mail: alexander.schweizer@elkw.de).
Herr Theo Reusch, Tel. 07127 7677, gibt Auskunft über die Veranstaltungen der Apis.
Anfragen für Vermietungen richten Sie bitte an unsere Hausmeisterin, Frau Manuela Steck, Tel. 07127 89630 oder E-Mail: manuelasteck@t-online.de