Lupinen aussäen
Damit im kommenden Frühjahr Lupinen blühen, sollten Sie jetzt mit der Aussaat im Frühbeet oder in einer Schale beginnen. Mehrstündiges Einweichen in Wasser oder die Bearbeitung mit Schmirgelpapier verkürzt die Keimzeit der hartschaligen Samen. Die pikierten Jungpflanzen können im Spätsommer ausgepflanzt oder geschützt überwintert werden.
Sommerblumen im Staudenbeet
Lücken im Staudenbeet können jederzeit durch die Aussaat von Sommerblumen zum Beispiel mit Ringelblume (Calendula), Schmuckkörbchen (Cosmos), Bechermalve (Lavatera), Schleierkraut (Gypsophila), Schleifenblume (Iberis), Hainblume (Nemophila), Kornblume (Centaurea), Wucherblume (Glebionis) oder eine Feldblumenmischung gefüllt werden.
Blüten an Rhabarberpflanzen ausbrechen
Vergessen Sie nicht, bei den Rhabarberpflanzen regelmäßig die Blütentriebe tief am Boden auszubrechen, da die Blütenbildung zulasten des Blattwachstums geht.
Dill und Möhren säen
Dill gemeinsam mit Möhrensamen ausgesät soll das Auflaufen der Möhren beschleunigen.
Gemüse vereinzeln
Damit Möhren, Schwarzwurzeln und Rote Bete kräftig werden können, sollten Sie die Reihen immer im Auge behalten. Wenn zu dicht gesät wurde, muss der Abstand durch das Herausziehen einzelner Pflanzen wieder vergrößert werden. Ausgezogene Rote Bete kann übrigens wieder neu aufgepflanzt werden.
Löwenzahn zubereiten
Ein wenig mühselig, aber lohnend ist die Zubereitung geschlossener Löwenzahnblüten (Blütenknospen). Die gedünsteten Knospen sind wunderbar zart und können mit einer weißen Soße serviert werden.
Bohne
Die Schwarze Bohnenlaus überwintert als Ei auf bestimmten Laubgehölzen wie dem Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus). Etwa ab Mai wandern die Läuse von dort zu den Bohnen ab, wo sie sich zum Teil massenhaft vermehren. Befallene Blätter werden durch den gebildeten Honigtau rasch klebrig. Um die weitere Verbreitung einzudämmen, sollten Sie stark befallene Triebspitzen ausbrechen.
Kohlpflanzen
Kohlpflanzen sind bei vielen Raupenarten beliebt. Die Raupen und die Eigelege lassen sich gut manuell vernichten. Vor der Eiablage können Sie die Kulturen auch mit engmaschigen Netzen abdecken.
Erdbeervermehrung vorbereiten
Wenn Sie Ihre Erdbeerpflanzen selbst vermehren möchten, sollten Sie bereits ab Ende Mai geeignete Ableger auswählen und durch Stäbe markieren. Dabei ist es wichtig, Ableger von solchen Pflanzen zu nutzen, die sich durch reichen Fruchtbehang auszeichnen.
Quelle: Gartenkalender für die 22. Kalenderwoche (Verlag Eugen Ulmer)