Hier lernen Sie die wichtigsten handwerklichen und technischen Grundlagen des Nähens. Von der Auswahl der Stoffe und des Schnittmusters bis zur Zusammenstellung der Nähutensilien beschäftigen Sie sich zunächst mit den einzelnen Vorbereitungsschritten. Dabei erhalten Sie auch eine Einführung in das Arbeiten an der Nähmaschine. Anschließend erlernen Sie die wichtigsten Nähtechniken und Sticharten und bekommen viele fachkundigen Tipps und Tricks. So erweitern Sie Schritt für Schritt Ihre Fertigkeiten beim Nähen und setzen unter Anleitung der Kursleiterin Ihr erstes Nähprojekt um. Ob ein Jersey-T-Shirt, eine Jacke, eine Tablet-Tasche oder eine Buchhülle: Sie können sich Ihr Projekt aussuchen. Ganz nebenbei werden Sie sich entspannen, Ihre Kreativität stärken und Ihre motorischen Fähigkeiten verbessern. Wir haben wieder 2 Plätze frei! Mit oder ohne eigene Maschine
Montags, ab 08. Apr, 18:30-20:00 Uhr, 6x, Nähraum Pestalozzischule
Hip-Hop ist in den 1970er-Jahren in den afroamerikanischen Ghettos in New York entstanden und umfasst viele verschiedene Tanzstile, die von Breakdance bis Popping reichen. In diesem Kurs lernt Ihr die wichtigsten Schritte und Schrittkombinationen des Hip-Hop kennen. Ihr werdet auf Hip-Hop-Klassikern und neuen Hits tanzen und eine eigene Choreographie entwickeln. Dabei werdet Ihr lernen, Euren Körper genauer wahrzunehmen, Euer Rhythmusgefühl zu stärken und Eure Kreativität zu fördern. Zum Abschluss des Workshops findet für die Eltern eine kleine Vorführung statt.
Samstag, 27. Apr, 10:00–14:00 Uhr, Rußheim, Pfinzhalle
Das Bedürfnis, sich fit und vital zu fühlen, steht dir als Mama zu. Gemeinsam mit anderen Mamas kannst du deinen Körper ganzheitlich stärken, indem auch wenig beanspruchte Muskelgruppen gestärkt sowie körperliche Beschwerden minimiert werden. Durch das Training werden vor allem alle Muskelgruppen rund um den Beckenboden gekräftigt. Während des Kurses können die Kinder miteinander agieren oder in die Übungen einbezogen werden. Neben dem ganzheitlichen Training steht auch der Austausch untereinander im besonderen Fokus. Alle Themen, die dich als Mama aktuell beschäftigen, sind in unserem Austausch sehr willkommen.
Donnerstags, ab 11. Apr, 09:30 Uhr, 60 Min., 5x, Linkenheim, Bürgerhaus, Gymnastikraum
Lu Jong ist eine 8000 Jahre alte tibetische Bewegungslehre und beruht auf dem Wissen der tibetischen Medizin. Der tibetische Meister Tulku Lobsang Rinpoche brachte Lu Jong in den Westen und modifizierte die Übungen so, dass sie von Menschen jeden Alters praktiziert werden können. Lu Jong wirkt auf der körperlichen, mentalen und energetischen Ebene. Die Übungen können - vor allem auch in Kombination mit Meditation - dabei helfen, uns ins Gleichgewicht zu bringen, das Körperbewusstsein zu erhöhen und Stress zu reduzieren.
Freitags, ab 12. Apr, 10:00 Uhr, 60 Min., 5x, Linkenheim, Alte Schule, Raum OG
Mach dich auf den Weg ... zu mehr Wohlgefühl, Leichtigkeit und Freude - mit heiteren Lach- und Atemübungen gepaart mit Achtsamkeit laufen wir durch den Hardtwald. Dabei lösen wir den Stress und die Anspannungen des Alltags. Nach dieser Lachwanderung fühlst du dich entspannt und bist gut drauf und ganz nebenbei kannst du dein Immunsystem und deine Resilienz stärken. Lass dich überraschen! Der Spaziergang dauert ca. 1,5-2 Std. in leichtem Gehtempo, vielleicht auch mehr Lachen als Wandern. Immer dabei eine kleine Einführung ins Lachyoga und Interessantes und Wissenswertes rund um die Lachwissenschaft (Gelotologie).
Samstag, 13. Apr, 15:00-17:00 Uhr, Treffpunkt: Vor dem Andreasbräu Eggenstein-Leopoldshafen
Was ist Demenz? Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer? Wie wird Demenz erkannt und was kann ich mit meiner Ernährung beeinflussen? Um einen demenzerkrankten Menschen ein wenig zu verstehen, "muss" die Erkrankung im Allgemeinen verstanden werden.
In diesem Vortrag gehen wir auf die verschiedenen Formen einer Demenzerkrankung ein. Wir besprechen, was im Gehirn passiert, schauen uns ein wenig die Deutschland-Statistik an, denn auch wenn es sich oft so anfühlt, Sie sind nicht allein!
Außerdem werden Risikofaktoren und vorbeugende Maßnahmen angesprochen. Zusätzlich gibt es einen Einblick in neue Erkenntnisse in der Ernährungswissenschaft und praktische Tipps im Umgang mit demenzerkrankten Personen in Bezug auf den Essensalltag.
Mittwoch, 17. Apr, 19:00-21:00 Uhr, Rußheim, Pfinzhalle
vhs Graben-Neudorf, Frank Seider, Tel. 7188838, E-Mail: graben-neudorf@vhs-karlsruhe-land.de; Internet: www.vhs-karlsruhe-land.de/graben-neudorf