FORUM EBHAUSEN e. V. Heimat-Kultur-Gestaltung
72224 Ebhausen
NUSSBAUM+
Kultur

Traditionen, Feste und Bräuche im Handwerk und im Berufsleben" Gibt es diese noch oder sind sie in der heutigen Zeit schon komplett verschwunden?

Folge 2 Mauerebene und Richtfest Thomas Rothfuss hat im Café Forum am 07. Februar 2025 einen interessanten Vortrag gehalten, der auf eine sehr große...
Richtfest bei der Renovierung vom Backhaus Wöllhausen (Ziegelweg) 1980
Richtfest bei der Renovierung vom Backhaus Wöllhausen (Ziegelweg) 1980Foto: Bilddatei Forum Ebhausen

Folge 2 Mauerebene und Richtfest

Thomas Rothfuss hat im Café Forum am 07. Februar 2025 einen interessanten Vortrag gehalten, der auf eine sehr große Resonanz stieß. Daher wollen wir einige Themen daraus an dieser Stelle veröffentlichen.Thomas Rothfuss hat dafür noch einige Ergänzungen geschrieben.

Feiern der Mauerebene

Wenn die Maurer früher mit den Fundament- und Entwässerungsarbeiten bei einem Bauvorhaben fertig waren und das erste Mauerwerk angelegt werden konnte, wurde die Mauerebene gefeiert. Man war aus dem Dreck heraus und hatte festen Boden unter den Füßen, es ging mit dem Bauvorhaben aufwärts und alle konnten sehen oder ahnen was entstehen sollte. Dies hat man mit einem kleinen Umtrunk und einem Vesper auf der Baustelle zusammen mit der Bauherrschaft gefeiert. In Rotfelden wurde 1976 im Neubaugebiet Steinwiesen dieser alte Brauch von einer Bauherrschaft wieder aufgenommen und die Mauerebene zünftig gefeiert. Heute ist dieser Brauch total in Vergessenheit geraten, selbst die Handwerker kennen ihn nicht mehr.

Richtfest

Das Richtfest wird heute noch gefeiert, wenn auch immer weniger bei Eigenheimbauten. Früher gingen die Handwerker morgens in den Gottesdienst, am Abend wurde dann mit dem Pfarrer und der Bauherrschaft das Richtfest gefeiert. Das Aufrichten der schweren Holzbalken für die Dachkonstruktion war vor allem in früheren Zeiten sicher nicht einfach. Daher war das Richtfest (der Name kommt vom Aufrichten der Balken) auch ein Anlass, für das Gelingen zu danken. Zum Zeichen, dass das Richtfest gefeiert wird, wurde ein grüner Baum (Symbol der Fruchtbarkeit) auf dem First angebracht, oft mit einer Richtkrone oder mit bunten Bändern geschmückt.

Der Zimmermann kletterte auf das Dachgerüst und sprach seinen Richtspruch, meist in gereimter Form. Er drückt den Dank der Handwerker an den Bauherrn und seinen Architekten aus. Gleichzeitig ist es auch die Gelegenheit, für das Haus und die darin künftig lebende Familie Glück und Segen zu wünschen. Danach erhebt der Zimmermann sein Glas mit Wein (oder Schnaps), trinkt auf das Wohl der Bauherrschaft und wirft dann das Glas mit Schwung auf den Boden. Dort sollte es zerspringen, das galt als gutes Omen für das Haus. Früher war es manchmal auch üblich, dass der Pfarrer ein Gebet für das Haus sprach.

Nach der Zeremonie wurde zum Richtschmaus eingeladen, dieser fiel je nach Vermögen des Bauherren üppig oder weniger üppig aus.

Feste im Handwerk

Lossprechungsfeier für die Lehrlinge

Nach dem erfolgreichen Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung (Ende der Lehrzeit) werden die Lehrlinge (heute Azubis m,w,d) feierlich losgesprochen (freigesprochen). Sie sind nach dem folgenden Tag der Praktischen Prüfung nun Gesellen/innen und werden auch so bezahlt, egal ob der Lehrvertrag noch einige Tage/ Wochen laufen würde. Früher hieß die Lossprechung „Gesellentaufe“ und fand vor der geöffneten Zunftlade für die Lehrlinge statt. Heute werden die Lehrlinge bei der Handwerkskammer in die Lehrlingsrolle eingetragen, d.h. registriert und werden in der Lehrzeit von der Handwerkskammer betreut. Die Kammer führt die Prüfungen zusammen mit den Innungen durch und erstellt die Zeugnisse. Lossprechungsfeiern veranstaltet die Kreishandwerkerschaft für das Handwerk. In manchen Handwerken, z. B. bei den Zimmerern führen auch die jeweiligen Innungen Lossprechungsfeiern nur für ihr Handwerk durch. Nach Ende der Lehrzeit und der Lossprechung durften die angehenden Gesellen auf die Walz (Wanderschaft) und durften den Gesellenhut tragen.

wird fortgesetzt

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Ebhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Ebhausen

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto