Experimenta gGmbH
Experimenta gGmbH
74072 Heilbronn
Science Center Experimenta

Trotz des Wetters: Teil-Sonnenfinsternis auch in BW sichtbar

Fans von seltenen Himmelsspektakeln fieberten der partiellen Sonnenfinsternis entgegen. Das Daumendrücken für ein paar Wolkenlöcher hat sich gelohnt.
Kurzer Blick auf die partielle Sonnenfinsternis über Heilbronn. Trotz des trüben Wetters konnte die Teil-Sonnenfinsternis in Baden-Württemberg beobachtet werden.
Kurzer Blick auf die partielle Sonnenfinsternis über Heilbronn. Trotz des trüben Wetters konnte die Teil-Sonnenfinsternis in Baden-Württemberg beobachtet werden.Foto: Christoph Schmidt/dpa

Und man sah sie doch: Trotz trüben Himmels und pessimistischer Wettervorhersagen ist die partielle Sonnenfinsternis im Südwesten zu sehen gewesen – zumindest an manchen Orten. Am Himmel über Heilbronn etwa konnten Interessierte sogar mit bloßem Auge und entsprechendem Schutz das seltene Himmelspektakel beobachten, wie ein Sprecher vom Science Center Experimenta sagte.

Besucher konnten dort durch Teleskope blicken oder schauten mit Spezialbrille gen Himmel, wie sich der Mond um die Mittagszeit ein wenig über die Sonne schob und sie zum Teil verdeckte. Die Zeitfenster waren aber kurz – etwa 20 bis 30 Sekunden lang war die Teil-Sonnenfinsternis jeweils zu sehen gewesen, bevor sich wieder eine Wolke dazwischen drängte.

Wolkenlöcher ermöglichten Blick auf Himmelspektakel

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte zwar im Vorfeld vorhergesagt, dass das Wetter im Südwesten nicht mitspielen werde. Doch ab und zu kam es dann doch zu Wolkenlöchern, wie ein DWD-Experte sagte. Auch über Mosbach und Buchen bis hin nach Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis) standen die Chancen gut, meinte er.

Wer die Teil-Sonnenfinsternis verpasst hat, hat übrigens im kommenden Jahr eine neue Chance: Die nächste Teil-Sonnenfinsternis wird für den 12. August 2026 erwartet.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Heilbronn

Kategorien

Wissenschaft & Technik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto