Auch der letzte der drei Wettbewerbsabende beim Tuttlinger Kleinkunstevent des Jahres, dem Wettbewerb um die „25. Tuttlinger Krähe“ (8. bis 13. April), bringt noch einmal vier ganz unterschiedliche, tolle Beiträge mit Künstlern aus so unterschiedlichen Sparten wie Klavierkabarett, (Musik-) Comedy/Chanson, Kabarett und Stand-up Zauberei – und sogar eine „Chantöse“ spielt mit! Der Abend, moderiert von Tina Häussermann, verspricht echte Glanzlichter für Freunde des Genres. Für alle, die die faszinierende Vielfalt der Kleinkunst kennenlernen wollen, ist er die ideale Gelegenheit. Am Donnerstag, 10. April, stehen in der Angerhalle in Tuttlingen-Möhringen mit Kai Bosch, Anne Folger, Pit Hartling und Maladée vier großartige Künstler auf der Bühne, die viele Facetten des Genres abdecken. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Für die musikalische Umrahmung sorgt die bewährte Formation Choice Brand um die Tuttlingerin Barbara Klobe. Die Dauerkarten sind bereits restlos vergriffen, Einzelkarten gibt es noch im vergünstigten Vorverkauf.
Seit 2001 wird die Tuttlinger Krähe verliehen. Sie zählt heute zu den wichtigsten und bestdotierten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. – kein Wunder, blickt man auf die Liste der Teilnehmer und Preisträger, die Namen wie Sascha Grammel, Torsten Sträter, Florian Schroeder, Lars Reichow, „Knacki“ Deuser, Heinrich Del Core, Suchtpotenzial, Martina Schwarzmann oder Bülent Ceylan enthält, die sich alle längst zu den Größen der Szene zählen dürfen. Die letzten vier der zwölf Besten aus fast 100 Bewerbern, die das auch anstreben, stehen am 10. April auf der Bühne der Angerhalle. Im Einzelnen präsentieren sich diese vier Solokünstler: Mit seinem preisgekrönten Solo „Tagträumer“ kommt Poetry-Slammer und Comedian Kai Bosch zur Krähe. Er jongliert gekonnt mit Worten und Gedanken und bietet eine bunte Mischung aus Comedy, Tiefgang und einer Prise Selbstironie. Sein Thema: Inklusion geht uns alle an. Und darum appelliert er humorvoll an uns, eigene Denkmuster zu hinterfragen. Wer könnte das besser als der Mann, der mit seinen Worten nicht nur stottert, sondern auch sprüht? Anne Folger kommt aus Weimar und lebt in Kirchzarten. „Spielversprechend“ heißt ihr neues Klavierkabarett-Solo. Es bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Kabarett, Geschichten, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Kompositionen – blitzgescheit, charmant, frech und hintergründig! Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe, langjähriges Mitglied im Klavierduo Queenz of Piano und Gewinnerin mehrerer Kleinkunstpreise weiß sie, wie sich Erfolg anfühlt. Den möchte sie jetzt auch bei der „Krähe“ haben.
Der Frankfurter Pit Hartling wirkt Wunder! Unfassbare Fingerfertigkeit, kabarettistischer Witz und angewandte Psychologie sind die Zutaten für Abende, die einen staunend zurücklassen. Bühnennebel und aufwändige Requisiten braucht er nicht: Ein Weinglas, ein Geldschein, einige Bücher – viel mehr benötigt dieser Meister seines Faches nicht, um einen ganzen Saal um den Finger zu wickeln und erwachsene Menschen für einen Moment in staunende Kinder zu verwandeln. Nur: selbst herbeizaubern kann er die Tuttlinger Krähe nicht. Fehlt noch eine, und da ist sie, die Diva: Maladée! Die glamouröse Chaos-Chanteuse ist eine brisante Mischung aus Mata Hari, Mireille Mathieu und Louis de Fune`s. Mit ihrer eindrucksvollen Stimme und Chansons von Edith Piaf über Dalida bis hin zu Charles Aznavour und ihrer bezaubernden Strahlkraft ist sie ein Ganzkörper-Feuerwerk an Emotionen, das mitten ins Herz trifft. Hinreißende Comedy, absurder Schabernack, schelmischer Humor und schillernder Glanz wechseln sich ab mit Momenten der puren Melancholie – magnifique dramatique!
Für die Finalisten geht es neben der prestigeträchtigen und wertvollen Auszeichnung mit einem Tuttlinger Bronzevogel des Tuttlinger Bildhauers Roland Martin auch um stattliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 16.000 €. Dank des Engagements der örtlichen Wirtschaft (Sponsoren sind KLS Martin, Tontarra/Trokamed, Eickemeyer, Kreissparkasse Tuttlingen, Paradigm Spine sowie die Büros Breinlinger und Kaufer + Passer und die Unternehmensberatung Frank Walter) zählt der Tuttlinger Wettbewerb zu den am besten dotierten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. Für Tuttlingen ist die Krähe das Kleinkunstevent des Jahres!
Tageskarten für die „Tuttlinger Krähe 2025“ gibt es noch im vergünstigten Vorverkauf. Sie kosten für die Wettbewerbsabende jeweils 23,- € und fürs Finale am Sonntag 32,90 € (jeweils inkl. Gebühren). Tickets gibt es online unter www.tuttlinger-hallen.de oder in Tuttlingen bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 13 (beim „Runden Eck“), im Rathaus Möhringen sowie bei den weiteren Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ein telefonischer Kartenservice ist unter Tel. 07461 / 910996 eingerichtet.