(Fortsetzung des Berichts vom letzten Schurwaldboten)
Auch noch nicht umgesetzte UB-Anträge aus 2023 wurden seitens der UB-Gemeinderatsmitglieder im politischen Gremium nochmals angesprochen. So soll eine E-Ladesäule im Töbele gebaut werden. Geld wurde nunmehr auch für eine weitere Säule, sei es im Töbele oder im Lindach, eingestellt. Die Pumpenhäuschen werden außerdem auf Initiative der Unabhängigen Bürger mit Balkonkraftwerken versehen und der Rathausvorplatz mit öffentlichem WLAN ausgestattet. Auch die im Jahr 2019 gekauften mobilen Verkehrszählgeräte kommen wieder in Einsatz. Eine Aufstellung erfolgter Zählungen dieser Geräte wird von der Verwaltung nachgereicht.
Insgesamt werteten die Anwesenden die Ergebnisse sehr positiv. Zeigt dies doch, dass die Überlegungen im Vorfeld und die Anregungen wertvolle Beiträge für das Leben in der Gemeinde sind und auf eine breite Zustimmung stoßen.
Eine lebhafte Diskussion ergab sich im Anschluss um das Thema Müll. Auf die Frage einer Teilnehmerin, wer denn für den abgelegten Müll an den Glascontainerstandorten zuständig sei, gab es viele Wortbeiträge. Zuständig sei zwar der Abfallwirtschaftsbetrieb hieß es, aber aufgrund der dortigen Personalengpässe verbleibt das Problem öfters auch bei den Gemeinden hängen, berichteten andere. Mit den drei Modell-Unterflurcontainern, für die die Gemeinde derzeit einen fünfstelligen Betrag investiert, versucht die Kommune das Umfeld und die Sauberkeit um die Container zu verbessern. Auch die zunehmende Verschmutzung der Wälder und Wiesen bereiteten Sorge. Dies offenbart, dass die Menschen für sich Lösungen suchen, um kostenfrei den Müll zu entsorgen. Kritisiert wurde die Neuerung des Abfallwirtschaftsbetriebes, dass seit Anfang März kleine Mengen Altholz und Bauschutt nicht mehr ohne Gutschein und nur einmal pro Jahr bei Holz und zweimal bei Bauschutt kostenfrei im Wertstoffhof abgegeben werden können.
Begrüßt wurde das abermalige Engagement der Unabhängigen Bürger bei der Ortsputzete in diesem Jahr, die am 16. März stattfindet. So hat sich wieder eine größere Gruppe von über 20 Personen gefunden, die sich hier einbringen möchte. Weitere Themen des Abends waren der Schlosssee und Sirenen für Notfälle im Ort. Bei letzterem fehlt es derzeit an Geld und an einem Zuschussprogramm.
Nach einer kurzen Pause ging es im zweiten Teil des Abends um die Vorbereitung der Gemeinderatswahl am 9. Juni dieses Jahres. Dort treten die Unabhängigen Bürger wieder mit einer vollbesetzten Liste von 18 Kandidatinnen und Kandidaten an. In alphabetischer Reihenfolge sind dies: Madita Böhringer, Vercin Budak, Alexandra Cöllen, Anja Dolderer, Nikolai Fränkel, Gerd Funk, Jannik Fuß, Thomas Kölle, Regina Lorenz, Markus Malcher, Benjamin Mayer, Cinzia Moser, Daniel Palatinus, Rolf Piringer, Martin Schempp, Markus Stichler, Horst Thomas, Roberto Vercelli.
Ihre Unabhängige Bürger